Therme Dubai: Umstrittenes Wellness-Projekt in Kritik

So soll der Wellnessturm in Dubai einst aussehen.

So soll der Wellnessturm in Dubai einst aussehen.

Bucharest Studio/Diller Scofidio + Renfro
Publiziert

500 Millionen Franken«Fiebertraum»: Dubais riesiges Wellnessprojekt sorgt für Spott

Mehrere Plattformen mit Pflanzen, Wasserfällen und Pools sollen das Highlight und Zentrum eines neuen Wellnessparks in Dubai werden. Das Projekt ist aber umstritten.

Die spektakulärsten Visualisierungen für Architekturprojekte stammten in den vergangenen Monaten jeweils aus dem Nahen Osten: darunter der Jeddah Tower, zwei durch einen Pool verbundene Wolkenkratzer oder die zahlreichen Bauprojekte von Neom. Ein weiteres, ambitioniertes Projekt kommt jetzt aus Dubai: eine «Oase im Himmel» als Teil eines Wellnessressorts.

Künstlicher See und Oase für 500 Millionen Franken

Entworfen wurde die Struktur, die mit etwa 100 Metern Höhe das «höchste Wellness-Bauwerk der Welt» sein soll, vom US-amerikanischen Architekturbüro Diller Scofidio + Renfro. Sie ist Teil der Therme Dubai, einem zwei Milliarden Dirham (umgerechnet rund 500 Millionen Franken) teuren Projekt, das im Zabeel Park einen grossen künstlichen See erschaffen will.

Ob dieses Projekt so umsetzbar ist, ist allerdings umstritten.

Ob dieses Projekt so umsetzbar ist, ist allerdings umstritten.

Bucharest Studio/Diller Scofidio + Renfro

Die auch als «Oase im Himmel» bezeichnete Struktur besteht aus mehreren runden, übereinander gestapelten Plattformen. Darauf befinden sich Pflanzen, Pools und Wasserfälle zu den unteren Ebenen, sowie einige Innenräume. Das ganze Bauwerk wird in der Mitte eines Sees stehen und besticht auch mit Aussicht auf die Stadt – und die Autobahn.

Spot für «besondere Aussicht»

Genau diese Aussicht sorgt in den Kommentaren verschiedener Onlinemedien für Spott. «Nichts schreit mehr nach ‹Wellness und Entspannung› als der Blick auf eine 16-spurige Autobahn», schreibt ein User beim Architekturmagazin «Dezeen» und weitere Leserinnen und Leser sehen das genau so: «Wie soll die Aussicht auf eine Grossstadt oder eine Autobahn entspannend sein?»

Der Zabeel Park, in dem die Therme Dubai entstehen soll, befindet sich direkt neben einer vielbefahrenen Strasse.

Der Zabeel Park, in dem die Therme Dubai entstehen soll, befindet sich direkt neben einer vielbefahrenen Strasse.

Bucharest Studio/Diller Scofidio + Renfro

Das ist nicht die einzige Kritik, mit der das Projekt des renommierten Architekturbüros konfrontiert wird: «Überheblich», «wichtigtuerisch» und «ethisch fragwürdig» wird das Projekt ebenfalls genannt – unter anderem, weil Wasser in den Vereinigten Arabischen Emiraten ein knappes Gut ist. Laut dem Entwickler werde aber 90 Prozent des Poolwassers recycelt.

Nur ein «Fiebertraum» oder wirklich umsetzbar?

Laut den Architekten soll das Gebäude in drei Bereiche – Play, Relax und Restore – unterteilt werden. Dort befinden sich dann mehrere Pools, Saunas, Dampfräume, Mineralbäder, aber auch familienfreundliche Rutschen, Restaurants, ein Veranstaltungsraum und botanische Gärten. «Hoch über den Sorgen des Alltags wird die Therme Dubai zur Oase im Himmel», erklärt Elizabeth Diller von Diller Scofidio + Renfro gegenüber «Dezeen».

Auf den Plattformen soll es Pools, reichlich Bepflanzung und auch Restaurants und Wasserrutschen geben.

Auf den Plattformen soll es Pools, reichlich Bepflanzung und auch Restaurants und Wasserrutschen geben.

Bucharest Studio/Diller Scofidio + Renfro

Aber wird dieses Teil wirklich gebaut, oder ist es nur ein «Fiebertraum von AI» und «eines renommierten Architekturbüros nicht würdig», wie in den Kommentaren zu lesen ist? Das ist derzeit schwer zu sagen – wie die Struktur gebaut werden soll, wie die Plattformen gesichert und viele weitere Fragen sind noch offen. Geplant ist, dass der Bau bis 2028 abgeschlossen sein soll.

Glaubst du, dass solche grossen Bauprojekte in der Wüste sinnvoll sind?

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

103 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen