Fahrplanwechsel : Halbstundentakt ins Tessin – SBB baut Kapazität aus

Publiziert

FahrplanwechselAb Dezember gibts mehr Züge ins Tessin – das ändert sich in deiner Region

Ende 2023 tritt der neue Fahrplan der SBB in Kraft. Nebst der Nord-Süd-Achse werden auch zahlreiche andere Verbindungen gestärkt, etwa jene von der Westschweiz ins Bündnerland.

Am 11. Dezember 2023 wird der neue Fahrplan der SBB in Kraft treten.
Ab diesem Zeitpunkt werden Züge ins Tessin neu im Halbstundentakt verkehren. Im Bild der Bahnhof Lugano.
Die SBB stärkt zudem die Verbindungen zwischen der Westschweiz und dem Bündnerland.
1 / 4

Am 11. Dezember 2023 wird der neue Fahrplan der SBB in Kraft treten.

20min/Marvin Ancian

Darum gehts

  • Ab Dezember gilt bei der SBB ein neuer Fahrplan.

  • Das Unternehmen setzt laut eigenen Angaben mehr Züge ein, auch der Komfort soll steigen. 

  • Baumassnahmen sind aber weiterhin zu erwarten. 

Gute Nachrichten bei der SBB! Mit dem Fahrplanwechsel, der am 11. Dezember 2023 in Kraft tritt, vergrössert das Unternehmen sein Angebot im Schweizer Fernverkehr. Eine Nachricht dürfte sowohl Pendler aus dem Tessin als auch Freizeit-Reisende aus der Deutschschweiz besonders freuen: Am Gotthard-Basistunnel soll es nun eine halbstündige Verbindung zwischen Norden und Süden geben. Die Züge sollen täglich von sechs bis 20 Uhr in Richtung Süden und zwischen sieben und 22 Uhr Richtung Norden unterwegs sein. 

Andere Verbindungen sollen ebenfalls gestärkt werden, da die Nachfrage hier besonders hoch sei. Beispielsweise wird es an den Wochenenden zwei zusätzliche Direktverbindungen auf der Linie Genf–Zürich–Chur geben. Ausserdem soll es eine neue Express-Verbindung zwischen Olten und Biel geben. Diese wird zwischen Freitag- und Samstagnacht eingesetzt und ist vor allem für «Nachtschwärmer», wie das Unternehmen schreibt. 

«Komfortablere Züge» auf bestimmten Strecken

Eine weitere Änderung im Fernverkehr: Es wird zwei zusätzliche IC61-Verbindungen geben: «Zwei IC61-Verbindungen zwischen Basel und Interlaken verkehren neu aufgrund der höheren Nachfrage als IC6 zwischen Basel und Brig. Dadurch gelangen Reisende von Brig früher als bisher direkt nach Bern und Basel», schreibt das Unternehmen. Insgesamt will die SBB auf ausgewählten Strecken mehr komfortable Züge mit mehr Sitzplätzen einsetzen.

Zudem sollen in einigen Deutschschweizer Regionen mehr S-Bahnen verkehren, wie der «Tages-Anzeiger» schreibt – neu soll etwa die S11 zwischen Dietikon und Aarau im Halbstundentakt verkehren. Auf der Stecke Olten–Luzern will die SBB wegen der steigenden Nachfrage doppelstöckige Regioexpress-Züge einsetzen.

Fährst du auch gern mit dem Zug ins Tessin?

Mehr Verbindungen bedeuten mehr Baustellen

Leider kommt es auch in den nächsten Jahren vermehrt zu Baustellen. Schon im Mai dieses Jahres beginnen die Bauarbeiten am Bahnhof Wipkingen, die Strecke zwischen Zürich-Wipkingen und Zürich-HB wird von Dezember 2023 für ein Jahr komplett gesperrt. 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

20 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen