Alkohol in der Öffentlichkeit: An diesen europäischen Orten drohen Bussen

Alkoholverbot in der Öffentlichkeit: Ein kaltes Bier auf einer Parkbank – nicht überall in Europa ist das erlaubt.

Alkoholverbot in der Öffentlichkeit: Ein kaltes Bier auf einer Parkbank – nicht überall in Europa ist das erlaubt.

Getty Images
Publiziert

Bussgeld fälligAn diesen Orten in Europa darfst du nicht auf der Strasse trinken

Ein Bier auf der Parkbank, ein mitgebrachter Drink am Strand – in diesen europäischen Städten kann dies aufgrund eines öffentlichen Alkoholverbots teuer werden.

Die Alkoholflasche im Papiersack verbindet man vor allem mit den USA. Doch auch in diesen Orten Europas solltest du am Strand, im Park oder in der Stadt – sprich in der Öffentlichkeit – nicht mit einer Flasche Bier in der Hand herumlaufen. Getrunken werden dürfte diese nicht mal umhüllt vom Papiersack. Sonst kann's teuer werden:

Italien: Mailand und Rom

Für Rom gelten die Regeln zum Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit bereits seit 2009: Nach 22.00 Uhr ist es verboten, aus Glasflaschen zu trinken, nach 23.00 Uhr gilt die Regel für alle alkoholischen Getränke – egal, in welchem Behältnis.

Nachtclubs und Bars müssen sich wiederum an ein Ausschankverbot im Zeitraum zwischen 2.00 Uhr und 7.00 Uhr halten. Laut dem Vergleichsportal «Check 24» wurden bei Einführung des Verbots im Jahr 2009 bereits Bussgelder von 50 Euro verhängt. Mittlerweile könnte es teurer sein.

Der Mailänder Dom bei Nacht: Jetzt solltest du keine Flasche zücken.

Der Mailänder Dom bei Nacht: Jetzt solltest du keine Flasche zücken.

Pexels / Olly

Auch in Mailand darf zwischen 22.00 Uhr und 7.00 Uhr auf der Strasse nicht getrunken werden. Verstösse kosten Bussgelder, wobei die genaue Höhe dieser Strafen variieren kann und von den Umständen des Verstosses abhängt.

Österreich: Wien

Im österreichischen Wien ist das Trinken von Alkohol in der Öffentlichkeit teilweise verboten. Gänzlich verboten ist Alkohol in allen öffentlichen Verkehrsmitteln sowie an den dazugehörigen Stationen und in den Gebäuden des öffentlichen Verkehrs.

Alkoholverbot in Wien: Beispielsorte sind der Praterstern, sowie der Franz-Jonas-Platz.

Alkoholverbot in Wien: Beispielsorte sind der Praterstern, sowie der Franz-Jonas-Platz.

Pexels / Njeromin

Seit 2018 ist der Alkoholkonsum auch an wenigen öffentlichen Orten, etwa dem Praterstern, untersagt. Und ganz frisch gilt solch ein Verbot seit Februar 2025 am Franz-Jonas-Platz in Floridsdorf. Kontrolliert wird durch die Polizei und Sozialarbeitende.

Spanien: Barcelona

In Barcelona ist das Trinken von Alkohol auf den Strassen, in Parks und an Stränden streng verboten. Auch sei der Verkauf alkoholischer Getränke zwischen 22.00 Uhr und 8.00 Uhr nicht erlaubt, heisst es auf «Spanien.Diplo». Verstösst du gegen diese Regelung, kann es teuer werden: Bussgelder betragen bis zu 600 Euro. Lokale mit einer Ausschankgenehmigung sind von dem Verbot nicht betroffen.

Barcelona am Abend: Auf den Strassen herrscht ein Alkoholverbot.

Barcelona am Abend: Auf den Strassen herrscht ein Alkoholverbot.

Getty Images/iStockphoto

Niederlande: Amsterdam

Ein striktes Alkoholverbot in der Öffentlichkeit gilt auch im Stadtzentrum Amsterdams. Nicht nur das Konsumieren von Alkohol ist hier untersagt, sondern auch das Mitführen alkoholischer Getränke. Und weil die Frage auf der Hand liegt: Bereits seit Mai 2023 gilt in einem Grossteil des öffentlichen Raumes ein striktes Verbot, was das Rauchen von Cannabis anbelangt. Auch hier können Bussgelder fällig werden.

Was hältst du von Alkoholkonsum-Verboten für die Öffentlichkeit?

Polen: Warschau

Ausser in Restaurants und Bars, die über eine Ausschanklizenz verfügen und abgesehen von speziell ausgewiesenen Bereichen, darfst du im polnischen Warschau nicht an öffentlichen Plätzen trinken. Bei Verstössen gegen dieses Verbot wird eine Geldstrafe von 100 PLN fällig, was ungefähr 25.– Schweizer Franken entspricht.

Im polnischen Warschau gilt ebenfalls ein Alkoholverbot in der Öffentlichkeit.

Im polnischen Warschau gilt ebenfalls ein Alkoholverbot in der Öffentlichkeit.

IMAGO/Shotshop

Bei Veranstaltungen zu Sonderregelungen kann es laut «Warschau.info» jedoch zu Sonderregelungen kommen.

Lettland: Riga

In ganz Lettland herrscht ein Alkoholverbot in der Öffentlichkeit. Reisende nach Lettland, wie etwa in die Hauptstadt Riga, sollten sich deshalb daran halten, Alkohol nur in lizenzierten Bars und Restaurants zu geniessen. Wer Cannabis konsumiert oder erwirbt, kann dafür sogar im Gefängnis landen.

Musstest du schon mal ein Bussgeld wegen Alkohol in der Öffentlichkeit zahlen?

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

78 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen