
Shoppt dein Gegenüber bei H&M oder Coach?
Instagram/coachBei FrauenAn dieser Kleidung erkennst du das Lohnniveau deines Gegenübers
Die Zahl der Millionäre in der Schweiz ist gewachsen, das Einkommensniveau steigt. An diesen Labels erkennst du, wie viel Geld dein weibliches Gegenüber etwa verdienen könnte.
Das Durchschnittseinkommen in der Schweiz steigt. Zwischen den Jahren von 2007 und 2019 sind die Einkommen fast aller gestiegen, das zeigt eine Analyse der Bank Cler. Insgesamt gibt es mehr Millionäre und mehr Menschen, die zur Mittelschicht gehören. Kann man von der Kleidung auf das Lohnniveau schliessen? Diese Labels geben einen Hinweis darauf, was das Gehalt deines weiblichen Gegenübers sein könnte.
Wie viel Budget steht dir monatlich für Kleidung zur Verfügung?
Auf deinem Konto landen monatlich 3000 bis 5000 Franken
Du liebst ein gutes Angebot! Die neusten Trendpieces, die auf deinem Insta-Feed auftauchen, shoppst du gerne günstig nach. Dementsprechend besitzt du das ein oder andere Stück, das auch Stars wie Bella Hadid oder Hailey Bieber tragen, wie beispielsweise das Pin Top. Du weisst genau, wo du die neuesten Trends zum bezahlbaren Preis shoppst. Für nachhaltige und einzigartige Stücke durchstöberst du auch gerne mal das heimische Brocki oder Seiten wie Ricardo und Tutti.
Marken, die bei dir im Schrank hängen: Bershka, Monki, Shein, Zara, H&M, C&A, Chicorée, Dosenbach, New Yorker, Secondhand und Brocki
Auf deinem Konto landen monatlich 5000 bis 7000 Franken
Du bist trendig unterwegs und shoppst auch gerne mal bei Zara und Cos. Auf Impulskäufe bei Ultrafast-Fashion Marken wie Shein & Co. verzichtest du deinem Gewissen zuliebe, so gut es geht. Die neuesten Stücke für die Saison lässt du dich gerne etwas kosten. Dabei investierst du bei Klassikern etwas mehr Geld, um nachhaltige Marken zu unterstützen. Für Stücke wie eine gute Winterjacke gibst du schon mal mehrere Hundert Franken aus. Für Secondhand-Pieces besuchst du gerne deinen liebsten Vintage-Shop und kaufst dort gebrauchte Luxusteile.
Marken, die bei dir im Schrank hängen: Veja, Cos, Zara, Mango, Patagonia, Telfar, Michael Kors, Coach, Guess, Massimo Dutti, Vintage Shopping
Auf deinem Konto landen monatlich 7000 bis 10’000 Franken
Dein Gehalt erlaubt es dir, das Auge ganz auf Design und hochwertige Materialien zu richten. Nebst Trend-Marken wie Ganni & Co. kannst du deine Garderobe mit mehr als einem Investment-Piece füllen. Verschenkst du auf Social Media dein Herz an ein Trendpiece, kannst du dir in deiner Lohnklasse das Original statt der günstigen Fast-Fashion-Kopie holen. Shoppst du Kleidung aus zweiter Hand, gehst du gerne auf kuratierte Seiten wie Vinted.
Marken, die bei dir im Schrank hängen: Gucci, Acne Studios, Jacquemus, Issey Miyake, Ganni, Raf Simons, Maison Margiela

Trendpieces von angesagten Labels wie Jacquemus kannst du dir in der Originalversion leisten.
Instagram/adorable_caroAuf deinem Konto landen monatlich mehr als 10’000 Franken
Ob du 100 oder 1000 Franken für ein Stück ausgibst, fällt bei deinem Budget nicht gross ins Gewicht. Du bist mit deinem Gehalt in der bequemen Situation, dass du beim Shoppen das Preisschild fast komplett vernachlässigen kannst. Dementsprechend trägst du gerne stillen Luxus und Stücke von Modehäusern mit langer Tradition. Ab und zu darf man dir aber dennoch auch ansehen, dass du für deine Kleidung einen grossen Batzen ausgegeben hast. Wenn dir ein Secondhand-Stück ins Haus kommt, handelt es sich eher um ein rares Designer-Archiv-Piece aus den 90ern.
Marken, die bei dir im Schrank hängen: Chanel, Louis Vuitton, Saint Laurent, Brunello Cuccinelli, The Row, Prada, Cartier, Hermès
Nächste Woche nehmen wir im Teil 2 Männer-Mode unter die Lupe.
Passen diese Labels zu deiner Lohnklasse?