Anime-Boom weltweitWarum Inhalte aus Japan Netflix und Co. träumen lassen
Anime-Serien wie «Devil May Cry» sind weltweit im Aufwind. Netflix, Disney+ und Sky setzen immer stärker auf solche Inhalte. Wer sich damit nicht auskennt, kann mit den drei Klassikern des Genres starten.
Darum gehts
Anime-Serien wie «Devil May Cry» erleben weltweit einen Boom und sind auf Streamingplattformen wie Netflix, Disney+ und Sky sehr beliebt.
Netflix berichtet, dass 2021 bereits die Hälfte der Abonnenten Anime-Inhalte schaute, was die wachsende Beliebtheit des Genres unterstreicht.
Klassiker wie «Naruto», «One Piece» und «Bleach» ziehen weiterhin viele Zuschauer an und übertreffen oft neue Produktionen.
Dante schiesst mit zwei Pistolen in den Boden, dreht sich um die eigene Achse, zieht dabei einen Kreis, bis der Boden nachlässt und fällt danach einen Stock tiefer, um gegen einen blauen Dämon zu kämpfen. In Anime-Serien wie «Devil May Cry» ist alles möglich, die Schöpfer leben ihre Fantasien aus. Anime hat seinen Ursprung in Japan, begeistert mittlerweile aber Fans weltweit, was Streamingplattformen wie Netflix, Sky oder Disney+ erkannt haben.
Anime-Serien überraschen immer wieder
Bei Netflix schaute bereits 2021 die Hälfte aller Abonnentinnen und Abonnenten Anime-Inhalte. Das liegt unter anderem daran, dass sich die Geschichten an den besten Eigenschaften anderer Genres bedienen. Es gibt unerwartete Wendungen wie bei einer Telenovela, wenn etwa der totgeglaubte Bruder Dantes plötzlich wieder in sein Leben tritt. Wie in spannenden Dramen sind die Motive der Bösewichte undurchsichtig. Beispielsweise heuert ein weisser Hase im Smoking den Dämonenjäger an, um ihn in eine Falle zu locken, in der Vergangenheit hat der Hase Dante jedoch mehrmals das Leben gerettet.
Warum schaust du Anime-Serien?
Serienklassiker übertrumpfen häufig neue Inhalte
Die beliebtesten Animes heissen «Naruto», «One Piece» sowie «Bleach» und basieren auf Manga-Comic-Reihen, die vor knapp 30 Jahren erschienen sind. Während die Geschichte des jungen Ninjas Naruto auserzählt ist, geht das Abenteuer für den superelastischen Piraten Monkey D. Luffy auch nach 1122 veröffentlichten Episoden noch weiter. 1089 Folgen davon sind bei Netflix zu sehen. Solche Serienklassiker sind für die Plattformen Gold wert, denn sie werden oft häufiger geschaut als neue, aufwendig produzierte Eigenformate, wie «Movie Web» berichtet. Anime-Fans vertrauen insbesondere auf den Streamingdienst Crunchyroll.
2023 veröffentlichte Netflix die Live-Action-Version von «One Piece». 2025 soll die zweite Staffel folgen.
So haben «Naruto»-Fans im Jahr 2024 330 Millionen Stunden lang Episode um Episode geschaut, obwohl die letzte Folge bereits 2014 erschienen ist. Die Anime-Fangemeinschaft wächst zurzeit speziell in den USA rasant, aber auch in Italien und der Schweiz erfreuen sich immer mehr Menschen an den japanischen Zeichentrickserien. Besonders während der Coronapandemie hat sich die weltweite Nachfrage nach Anime innert zwei Jahren verdoppelt, wie «Parrot Analytics» berichtet. Dieser Trend wird durch die zunehmende Verfügbarkeit von Anime auf Streaming-Plattformen wie Netflix und Crunchyroll unterstützt.
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.