«System hat Löcher»: Darum funktioniert das Asylwesen in Europa nicht

Publiziert

Asylpolitik in Europa«System hat Löcher»: Darum funktioniert das Asylwesen in Europa nicht

Was passiert, wenn Migrantinnen und Migranten europäischen Boden betreten? Das hängt vom Zielland ab – und davon, wie stark die Schlupflöcher im herrschenden System genutzt werden.

Wieso riskieren Menschen ihr Leben, um von Frankreich nach England zu kommen? 20 Minuten war vor Ort in Calais und hat nachgefragt.

20min

Darum gehts

  • Seit Angela Merkels Aussage «Wir schaffen das!» im Jahr 2015 hat sich Europas Haltung zur Migration stark verändert.

  • Länder wie Ungarn, Polen, Schweden und Dänemark haben ihre Asylregeln verschärft und die Anzahl der Asylanträge reduziert.

  • Es zeigt sich: Das europäische Asylsystem funktioniert so, wie es im Moment läuft, nicht, Europa ist blockiert.

«Wir schaffen das!», sagte Angela Merkel Ende August 2015 in Bezug auf die steigende Zahl von Geflüchteten, die damals nach Europa kamen. Viel hat sich seither in Europa geändert. Bei den Europawahlen waren die Rechtspopulisten mit ihrem Wunsch nach härteren Asylregeln die klaren Gewinner. Viele Europäerinnen und Europäer scheinen mittlerweile eher zu denken: «Wir sind geschafft!»

Auch liberale Staaten ändern Kurs

Mittlerweile sind laut Sarah Progin, Professorin für Migrationsrecht an der Universität Freiburg, viele Mitgliedsstaaten nicht mehr bereit, die herrschenden Asylregeln mitzutragen. Ungarn macht es Geflüchteten fast unmöglich, überhaupt einen Asylantrag zu stellen, und wurde erst kürzlich vom Europäischen Gerichtshof wegen rechtswidriger Inhaftierung von Migranten in Transitlagern verurteilt. Aber: Die Zahl der Asylgesuche ist dadurch drastisch gesunken.

Auch die restlichen Visegrád-Staaten Polen, Tschechien und die Slowakei fallen immer wieder durch ihre Haltung gegenüber der Migration auf. Zudem haben auch Schweden und Dänemark in den letzten Jahren einen Kurswechsel vollzogen und ihre Einwanderungspolitik massiv verschärft – und damit ihre Asylantragszahlen enorm reduziert.

Ungarn fährt eine sehr restriktive Asylpolitik, die Grenzen sind geschützt und es wird Asylsuchenden fast unmöglich gemacht, überhaupt ein Asylgesuch zu stellen. Das wirkt aus ungarischer Perspektive: Die Asylzahlen sind extrem tief.
Dort, wo die Menschen in Europa ankommen, herrschen oft chaotische Zustände. So beispielsweise 2020 auf der griechischen Insel Lesbos.
Die irreguläre Migration steuert auf ein Rekordjahr zu. Zerstörte Schlepper-Boote im Hafen von El-Amra in Tunesien.
1 / 7

Ungarn fährt eine sehr restriktive Asylpolitik, die Grenzen sind geschützt und es wird Asylsuchenden fast unmöglich gemacht, überhaupt ein Asylgesuch zu stellen. Das wirkt aus ungarischer Perspektive: Die Asylzahlen sind extrem tief.

AFP

Noch immer gilt in Europa die Dublin-Verordnung: Das Land, in das man als erstes illegal über eine EU-Aussengrenze einreist, ist in der Regel zuständig, wenn später ein Antrag auf Asyl gestellt wird. Jedes Land prüft, ob es überhaupt für das Asylverfahren zuständig ist. Das anhand einer Fingerabdruck-Datenbank. Glück hat, wer nie Fingerabdrücke geben musste: «Dann kann Asyl-Shopping betrieben werden, das heisst, man kann das Land wählen, das einem persönlich am attraktivsten erscheint», sagt Progin.

Ansonsten gilt: zurück ins Einreiseland. Ausser nach Griechenland. Aufgrund der prekären Lage für Geflüchtete werden kaum Dublin-Überstellungen vorgenommen, zumindest in der Schweiz. Auch mit Italien sei es momentan schwierig. «Die Meloni-Regierung weigert sich, Menschen zurückzunehmen, weil Italien als Staat an der EU-Aussengrenze sehr viele Asylanträge bearbeiten muss.» Tun könne die Schweiz dagegen wenig. «Nur EU-Mitgliedsstaaten oder die EU-Kommission können ein Vertragsverletzungsverfahren einleiten.»

Es fällt auf: Am meisten Asylanträge werden an den EU-Aussengrenzen oder in wirtschaftsstarken Ländern gestellt. Dort ist die Aussicht auf Arbeit am besten.

20min

In der Asylpolitik gibt es viele Schlupflöcher

Ebenfalls könnten keine Minderjährigen zurück ins Einreiseland geschickt werden. Und wenn eine Überstellung nicht innerhalb von sechs Monaten durchgeführt wird, geht die Zuständigkeit an das Land über, wo sich die Person gerade befindet. Laut Progin wird aus all diesen Gründen nur etwa ein Drittel der Geflüchteten ins Einreiseland überstellt. «Man kann dem Dublin-System rechtlich sehr gut entkommen.»

Die Probleme seien längst bekannt, doch Verbesserungen scheiterten daran, dass sich immer wieder Staaten quer stellten. «Es bräuchte einen Verteilschlüssel. Man könnte auch über ein bedingtes Recht auf Personenfreizügigkeit nach einigen Jahren nachdenken, wenn die Migrantinnen und Migranten einen Job in einem anderen Land finden», sagt Progin. Staaten wie Ungarn, die Slowakei und Tschechien seien nicht an Kompromissen interessiert und hätten sich bis zuletzt vehement gegen eine Reform des Asylsystems und feste Aufnahmequoten gewehrt.

Argumentiert wird immer wieder mit Kriminalitätszahlen, zu wenig Wohnraum und dem Verlust der eigenen Kultur. Stimmt das? Im fünften Teil unserer Migrationsserie gehen wir dem anhand von Beispielen für gelungene und gescheiterte Integration auf den Grund.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

232 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen