
Wie oft wäschst du deinen Duschvorhang?
Getty Images/iStockphotoHygieneBakterien am Duschvorhang – wie gefährlich ist das?
Duschvorhänge sind laut Fachpersonen wahre Brutstätten für Bakterien. Eine neue Studie zeigt ausserdem, was in deinem Bad beim WC-Spülen abgeht.
WC, Waschbecken, Spiegel, Dusche und Badewanne – das Putzen des Badezimmers ist für die meisten Menschen eine Routineangelegenheit (na gut, in einer Wohngemeinschaft mal mehr und mal weniger). Geht hierbei oft unter: der Duschvorhang. Das kann langfristig zu Schimmel und Bakterien führen, die sich in den Falten oder am Saum des Vorhangs ansiedeln.

Der Duschvorhang gilt laut Fachpersonen als Sammelstätte von Bakterien.
Getty ImagesBakterien im Bad: Ein Risiko für die Gesundheit?
Aber Entwarnung: Laut Dr. Paul Pottinger, Professor für Medizin und Co-Direktor des Programms für den Umgang mit antimikrobiellen Mitteln am Medizinischen Zentrum der Universität Washington, ist das Infektionsrisiko für die meisten Menschen praktisch gleich null.
«Für Menschen mit einem guten Immunsystem sind Bakterien auf dem Duschvorhang kein Problem», erklärt Dr. Pottinger dem US-amerikanischen Magazin «Self». Menschen, deren Immunsystem besonders geschwächt ist, sind anfälliger für Infektionen. Sie hören oft den Rat von Ärztin oder Arzt, auf die Sauberkeit ihrer Umgebung zu achten. «Vor allem diese Personen sollten auf die Hygiene ihres Duschvorhangs achten», fügt Pottinger hinzu.

Nicht nur dich selbst, auch den Duschvorhang solltest du regelmässig waschen.
Pexels / Matheus LimaLauren Bowen, Reinigungsexpertin und Geschäftsführerin eines Reinigungsdienstleisters, fügt hinzu, ein Duschvorhang sollte idealerweise alle drei Monate gereinigt werden. «Das reicht in der Regel aus, um ihn in gutem Zustand zu halten und Schimmelbildung zu verhindern».
Du wirst deine Toilette nie wieder gleich sehen
Ein weiterer häufig begangener Fehler ist, dass der Toilettendeckel beim Spülen nicht heruntergeklappt wird. Diese schlechte Angewohnheit sollte man sich laut eines Teams von Ingenieuren und Physikern der Universität von Colorado in den USA so schnell wie möglich abgewöhnen.
Die US-amerikanischen Forschenden führten ein Experiment durch, bei dem sie mithilfe von Lasern und hochauflösenden Kameras die Ausbreitung von Spritzern beim Spülen beobachteten (siehe Video oben). Die Ergebnisse wurden im Dezember 2022 in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlicht.
Hast du deinen Duschvorhang schon mal gewaschen?
«Sie werden Ihre Toilette nie wieder auf die gleiche Weise sehen», warnt John Crimaldi, Professor für Bau-, Umwelt- und Architekturingenieurwesen und Mitautor der Studie.

Klappst du den Toilettendeckel herunter, bevor du spülst?
Getty ImagesSpritzer von Fäkalien und Urin
Die Ergebnisse sind eindeutig: Wenn gespült wird, werden winzige Wassertröpfchen, die mit blossem Auge nicht sichtbar sind und Urin sowie Fäkalien enthalten, überallhin verspritzt. Manche Partikel werden bis zu 1,5 Meter in die Luft geschleudert. «Die schwereren Partikel fallen schnell wieder in die Schüssel hinab, aber die leichteren bleiben in der Luft», sagt John Crimaldi.
Sein Experiment wurde zwar auf einer öffentlichen Toilette durchgeführt, dessen Ergebnisse seien aber auch auf den privaten Bereich übertragbar. Viele Studien hätten laut Crimaldi zudem gezeigt, dass Krankheitserreger, wie Salmonellen und Escherichia coli, die sich im Stuhl befinden, bis zu zehn Spülungen in der Toilette überstehen können. Besonders eklig, wenn du bedenkst, dass sich deine Zahnbürste und dein Handtuch meist direkt neben dem WC befinden.
Kennst du weitere typische Hygienefehler?