Bern-BethlehemSchüler-Mob umzingelt Lehrerin und ruft «Allahu Akbar»
Gravierender Vorfall an der Schule Bethlehemacker in der Stadt Bern. Eine Gruppe Schüler umringte eine Lehrerin und rief «Allahu Akbar».
Darum gehts
Schüler der Primarschule Bethlehemacker in Bern umzingelten und bedrohten eine Lehrperson.
Dazu riefen sie religiöse Sprüche, unter anderem den Ruf «Allahu Akbar», der auch von Islamisten als Kampfschrei verwendet wird.
Die Schule war vom Vorfall überrascht und hat Massnahmen ergriffen.
An der Schule Bethlehemacker in Bern ereignete sich vor einer Woche eine wüste Szene. Wie der «Anzeiger Region Bern» berichtet, stellten sich Schüler einer Lehrperson in den Weg, umkreisten sie und riefen religiöse Sprüche, wie den Ruf «Allahu Akbar» («Allah ist der Grösste» – ein Ausruf, der viele Muslime im Alltag begleitet, der aber auch von Extremisten als Kampfschrei verwendet wird). Die Rede ist ebenfalls von Drohgebärden.
Mehrere Kinder, die das beobachteten, wandten sich danach an die Pausenaufsicht. Tags darauf verschickte Schulleiter Sebastian Teuscher einen Brief an die Eltern dreier Schulklassen. «Die Situation hat uns als Schule schockiert. Das Verhalten der Gruppe ist nicht tolerierbar», heisst in dem Brief, der 20 Minuten vorliegt.
«Der Vorfall kam ein wenig aus dem Nichts»
Wie Teuscher zum «Anzeiger» sagt, habe sich die Situation in den letzten Jahren eher beruhigt als zugespitzt. Er zeigt sich von dem Vorfall deshalb überrascht. «Der Vorfall kam ein wenig aus dem Nichts», sagt er laut «Anzeiger». Dass im Elternbrief deutliche Worte gewählt wurden, begründet er damit, dass man habe zeigen wollen, dass man solche Dinge ernst nehme.
20 Minuten hat sich unter Schülerinnen und Schülern im Bethlehemacker umgehört. «Sie haben sich eine Lehrerin herausgepickt, die sie nicht leiden können», sagt ein Schüler, der den Vorfall beobachtet hat, zu 20 Minuten. «Sie haben sie umkreist und gingen dann in die Knie um zu beten. Damit wollten sie sie wahrscheinlich nerven. Darum haben sie auch ‹Allahu Akbar› gerufen.»
«Für Wiedergutmachung ist es noch zu früh»
Die beteiligten und Schüler hätten sich mittlerweile entschuldigt. Das reicht aber nicht, wie Teuscher dem «Anzeiger» sagt. «Für Wiedergutmachung ist es noch zu früh, wir sind noch in der Phase der Betroffenheit», so Teuscher. Die Kinder müssten also zuerst deutlich spüren, dass sie etwas falsch gemacht haben.
Die Schule hat darum zusätzliche Massnahmen ergriffen, wie es im Brief weiter heisst. «Da sich Teile der Klassen von der Pausenaufsicht nicht beaufsichtigen lassen, können die beiden Klassen vorläufig nicht mehr mit den anderen Kindern Pause machen.» Nun dürfen sie nur getrennt von den anderen Kindern auf den Pausenplatz, und zwar jeweils zeitlich verschoben.
Zudem stehen disziplinarische Massnahmen wie Verweise, Gespräche und ein Elternabend zur Debatte.
«Das muss Folgen haben»
«Die Kinder haben eine Grenze überschritten. Das kann nicht toleriert werden und muss für die beteiligten Kinder Folgen haben», sagt auch Schulkommissions-Präsident Andreas Heuer zum «Anzeiger». Die Probleme im Bethlehemacker können laut ihm aber von den Schulen selber bewältigt werden.
Die Schule Bethlehemacker liegt im Berner Bezirk Bethlehem im Westen der Stadt. Der Anteil ausländischer Wohnbevölkerung ist hier mit 40,9 Prozent in der Stadt Bern am höchsten. Ebenfalls hoch ist der Anteil in Armut lebender Menschen.

Etwas gesehen, etwas gehört?
Schick uns deinen News-Input!
Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente schnell und unkompliziert an die 20-Minuten-Redaktion.
Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück, dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte.
Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb
Aktivier jetzt den Bern-Push!
Nur mit dem Bern-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Bern, Freiburg, Solothurn und Wallis blitzschnell auf dein Handy geliefert.
Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit». Dort auf «Mitteilungen» und dann «Weiter». Dann markierst du bei den Regionen «Bern», tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen». Voilà!
Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Bern.
Hast du oder hat jemand, den du kennst, Fragen oder Probleme im Bereich Migration/Asylverfahren?
Hier findest du Hilfe:
Schweizerische Flüchtlingshilfe, Tel. 031 370 75 75
Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK, Tel. 058 400 47 77
Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration, Tel. 044 436 90 00
Folgst du 20 Minuten schon auf Whatsapp?
Bleib informiert und abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten: Dann bekommst du morgens und abends ein Update mit unseren bewegendsten Geschichten direkt auf dein Handy – handverlesen, informativ und inspirierend.