Brigadier Markus Mäder (52)Brigadier Markus Mäder wird Staatssekretär für Sicherheitspolitik
Zwei Anläufe scheiterten, jetzt hat es im letzten Moment doch noch geklappt: Brigadier Markus Mäder (52) wird Viola Amherds Staatssekretariat für Sicherheitspolitik leiten.

Markus Mäder (52) wird Staatssekretär für Sicherheitspolitik.
Admin.chDarum gehts
Zwei Anläufe scheiterten, jetzt scheint es auf den letzten Drücker doch noch geklappt zu haben: Brigadier Markus Mäder (52) übernimmt das neue Staatssekretariat für Sicherheit.
Das hat der Bundesrat an seiner letzten Sitzung in diesem Jahr entschieden.
Mäder hat an der ETH Zürich studiert und war zuletzt als Chef Internationale Beziehungen Verteidigung tätig.
Die Ernennung eines Staatssekretärs für Sicherheitspolitik drohte für Bundesrätin Viola Amherd, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, zum Fiasko zu werden. Wegen seines Lebensstils, der ihn erpressbar gemacht habe, wurde erst Jean-Daniel Ruch ernannt, kurz darauf aber wieder abgesägt. Und auch der zweite Favorit, Diplomat Thomas Greminger, zog sich aus dem Auswahlverfahren zurück.
Jetzt scheint der Bundesrat auf den letzten Drücker eine Lösung gefunden zu haben: In seiner letzten Sitzung hat er am Freitagmorgen Brigadier Markus Mäder (52) zum Staatssekretär ernannt. Er übernimmt die neue Funktion schon ab dem 1. Januar 2024.
Friedensförderung im Kosovo und Einsatz bei der Nato
Der 52-jährige Markus Mäder hat an der Universität Zürich allgemeine Geschichte, Geografie sowie schweizerische Geschichte und Verfassungskunde studiert und 1999 mit dem Lizenziat (Lic. phil.) abgeschlossen. Von 1997 bis 2001 war er als Forschungsassistent an der Forschungsstelle für Sicherheitspolitik der ETH Zürich tätig. Während dieser Zeit arbeitete er zudem als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Generalstab sowie als Stabs- und Verbindungsoffizier im Rahmen eines militärischen Friedensförderungseinsatzes in der KFOR im Kosovo.
Von 2001 bis 2003 weilte Markus Mäder für einen Forschungsaufenthalt am Centre for Defence Studies des King’s College London und schloss 2003 an der Universität Zürich das Doktorat (Dr. phil.) ab. Danach war er bis 2007 als Sicherheitspolitischer Berater und Stellvertretender Chef Streitkräfte- und Rüstungsplanung in der Direktion für Sicherheitspolitik im VBS tätig. Anschliessend erfolgte bis 2010 ein Einsatz als stellvertretender militärischer Repräsentant an der Schweizer Mission bei der NATO in Brüssel. Während seiner Laufbahn als Milizoffizier in der Armee übte er verschiedene Führungs- und Stabsfunktionen aus und kommandierte von 2008 bis 2010 das Panzerbataillon 14.

Brigadier Markus Mäder (52) wird Staatssekretär für Sicherheitspolitik in Viola Amherds VBS.
Admin.chVerteidigungsattaché in Islamabad
2010 und 2011 absolvierte er die Ausbildung zum Verteidigungsattaché und wurde anschliessend während vier Jahren als Schweizer Verteidigungsattaché in Pakistan, Afghanistan und Iran, mit Sitz in Islamabad, eingesetzt. Von 2015 bis 2016 absolvierte er ein Studium am National War College der National Defense University in Washington D.C. und schloss dieses mit dem Master of Science in National Security Strategy ab. Nach der Verwendung als Persönlicher Mitarbeiter des Chefs Internationale Beziehungen Verteidigung wurde er per 1. Dezember 2016 vom Bundesrat zum Chef Internationale Beziehungen Verteidigung mit gleichzeitiger Beförderung zum Brigadier ernannt. In dieser Funktion war er bei der Gruppe Verteidigung als ziviler Mitarbeiter angestellt.
Markus Mäder trägt als Staatssekretär die Gesamtverantwortung für das SEPOS als Kompetenzzentrum für Sicherheitspolitik; er stellt mit seinen rund 100 Mitarbeitenden eine kohärente Sicherheitspolitik des Bundes sicher und stärkt damit die Sicherheit der Schweiz.
Pälvi Pulli wird Stellvertreterin des Staatssekretärs
Die Chefin VBS, Bundesrätin Viola Amherd, hat den Bundesrat darüber informiert, dass sie Pälvi Pulli per 1. Januar 2024 zur Stellvertreterin des Staatssekretärs SEPOS ernannt hat. Gleichzeitig hat der Bundesrat Pälvi Pulli für die Dauer dieser Funktion den Titel einer Botschafterin verliehen. Sie hat diesen Titel bereits in ihrer heutigen Funktion als Chefin Sicherheitspolitik im Generalsekretariat VBS.
Folgst du 20 Minuten schon auf Whatsapp?
Bleib informiert und abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten: Dann bekommst du morgens und abends ein Update mit unseren bewegendsten Geschichten direkt auf dein Handy – handverlesen, informativ und inspirierend.