Cannabis-Legalisierung (D)Kiffen und Autofahren? Das musst du wissen
In Deutschland wurde Cannabis im April teillegalisiert. Aber bekifft mit dem Auto fahren darf man trotzdem nicht. Das musst du jetzt in der Schweiz und in Deutschland beachten.
Darum gehts
Die Teil-Legalisierung von THC (Tetrahydrocannabinol, rauschbewirkende Bestandteil der Hanfpflanze) in Deutschland hat auch Auswirkungen auf den Strassenverkehr.
Dort soll es nun einen neuen Grenzwert für THC geben.
Ein Forscher findet starre Grenzwerte für THC problematisch.
Mehr als ein Drittel der Bevölkerung in der Schweiz ab 15 Jahren hat schon Cannabis probiert, etwa so viel wie in Deutschland. Dort gab es vor kurzem eine Wende in der Cannabis-Politik: Neben dem privaten Anbau ist in Deutschland fortan die Abgabe über nicht gewinnorientierte Anbauvereinigungen oder Cannabis-Clubs möglich.
Thomas Marcotte forscht an der Universität von Kalifornien in San Diego zu Auswirkungen von Cannabis auf die Fahrleistung. 20 Minuten hat mit ihm zu THC-Grenzwerten im Strassenverkehr gesprochen, die in Deutschland nun angepasst werden sollen.

Alkohol und THC verhalten sich sehr unterschiedlich im menschlichen Körper.
20min/Simon GlauserHerr Marcotte, für Alkohol gibt es schon lange Grenzwerte, wie steht es um Grenzwerte für THC?
Alkohol und THC verhalten sich im menschlichen Körper sehr unterschiedlich. Der Alkoholgehalt im Blut und in der Atemluft steigt und fällt nach dem Konsum relativ vorhersehbar, was eng mit der Beeinträchtigung zusammenhängt. Dies macht die Festlegung von Grenzwerten für den Blutalkoholspiegel etwas einfacher als für THC. Denn THC verlässt das Blut sehr schnell nach dem Konsum. Aufgrund dieser schnellen Verteilung im Blut korreliert die THC-Konzentration im Blut nicht mit dem Grad der Beeinträchtigung. Es ist also problematisch, Rechtsvorschriften auf der Grundlage der THC-Konzentration zu erlassen.
«Die Festlegung von Grenzwerten für Alkohol ist einfacher als für THC»
Einen THC-Grenzwert halten Sie also für schwierig?
Autofahrer können einen niedrigen THC-Spiegel im Blut haben und trotzdem beeinträchtigt sein. Andererseits kann bei häufigen Konsumenten THC im Blut nachweisbar sein, auch wenn die Person seit vielen Stunden oder Tagen nicht mehr konsumiert hat, und die Person möglicherweise nicht beeinträchtigt ist. Ausserdem kann die Reaktion auf THC von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Obwohl es ideal wäre, wenn wir einen THC-Grenzwert festlegen könnten, der eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Beeinträchtigung widerspiegelt, funktioniert das leider laut unseren Studien nicht.
Studien zufolge gab es in einigen US-Bundesstaaten nach der Legalisierung von Marihuana mehr Unfalltote. Spricht das nicht für eine Nulltoleranz für THC am Steuer?
Es stimmt, dass Studien ergeben haben, dass in einigen Staaten die Zahl der Unfälle - und in einigen Fällen auch die Zahl der tödlichen Unfälle - nach der Legalisierung gestiegen ist. Es ist jedoch ein sehr komplexes Thema, und einige Studien haben keinen signifikanten Anstieg festgestellt. Das Risiko kann je nach den verschiedenen Aspekten der Bedingungen in den einzelnen Staaten variieren. Es ist schwierig, in diesen grossen Studien einen ursächlichen Zusammenhang herzustellen, da das Vorhandensein von THC bei Autofahrern nicht unbedingt auf einen kürzlich erfolgten oder beeinträchtigenden Konsum schliessen lässt.
Findest du es gut, dass Deutschland seine Cannabis-Politik liberalisiert hat?
Der analytische Grenzwert im Strassenverkehr in der Schweiz liegt bei 1,5 ng/ml THC im Blut. Wie lange kann dieser Wert nach THC-Konsum nachweisbar sein, was sind da die Erfahrungswerte?
Das hängt von einer Reihe von Faktoren ab, und besonders wichtig ist, ob es sich um einen häufigen oder seltenen Konsum handelt. In unserer Studie sollten die Teilnehmer vor der Studie mindestens zwei Tage lang abstinent bleiben. Selbst nach dieser Zeit hatten häufige Konsumenten einen durchschnittlichen THC-Wert von 1,2 ng/ml (Nanogramm pro Milliliter) im Blut und seltene Konsumenten hatten durchschnittlich 0 ng/ml im Blut.
Wie wirkt sich das auf mögliche Testergebnisse aus?
Fünf Stunden nach dem Rauchen, als wir feststellten, dass die Fahrtüchtigkeit wieder den Ausgangswert erreicht hatte, wies die Hälfte der häufigen Konsumenten mehr als 2 ng/ml THC im Blut auf. In einer Studie mit sehr häufigen Konsumenten (viele Male pro Tag) wurde festgestellt, dass THC noch viele Tage nach der bestätigten Abstinenz nachweisbar war, durchschnittlich bei einem Wert von 1,0 bis zu sechs Tage.

Auch weiterhin wird von der Polizei in Deutschland im Bedarfsfall überprüft, ob es Hinweise auf THC-Konsum gibt.
20min/Michael ScherrerWas sollten THC-Konsumenten beim Autofahren generell beachten?
Es ist wichtig zu bedenken, dass nach THC-Konsum nicht immer genau eingeschätzt werden kann, ob man beeinträchtigt ist oder nicht. Wir haben festgestellt, dass selbst Konsumenten, die zögerten, 30 Minuten nach dem Rauchen zu fahren, eher bereit waren, 90 Minuten danach zu fahren. Ihre Fahrleistung war jedoch nicht besser als zum Zeitpunkt nach 30 Minuten.
«Bei fast allen Gelegenheitskonsumenten war etwa fünf Stunden nach dem Rauchen kein THC mehr nachweisbar»
Wie hoch ist die THC-Konzentration im Blut nach dem Konsum eines durchschnittlichen Joints und wie lange dauert es, bis das THC im Blut nicht mehr nachweisbar ist?
Konsumenten hatten 15 Minuten nach dem Rauchen einen Durchschnittswert von 42 ng/ml im Blut. Erfahrene Konsumenten wiesen jedoch höhere THC-Konzentrationen auf als seltene Konsumenten, da sie mehr THC benötigten, um den gewünschten Rauschzustand zu erreichen.
In unserer Studie war THC bei fast allen Gelegenheitskonsumenten etwa fünf Stunden nach dem Rauchen nicht mehr nachweisbar, während der Durchschnittswert bei den regelmässigen Konsumenten zu diesem Zeitpunkt bei 2,1 ng/ml lag. Bei häufigen Konsumenten kann THC oft noch Tage nach dem letzten Konsum nachweisbar sein. Abbauprodukte sind teils deutlich länger nachweisbar.
Grenzwerte und die rechtliche Lage:
- Schweiz: Der Konsum von Cannabis mit einem Tetrahydrocannabinol (THC)-Gehalt von mindestens 1 Prozent ist in der Schweiz grundsätzlich verboten. Der Besitz von bis zu zehn Gramm Cannabis für den eigenen Konsum ist dagegen nicht strafbar, auch bei Jugendlichen. Für den Strassenverkehr gilt ein Grenzwert von 1,5 ng/mL THC im Blut, es handelt sich hierbei um einen analytischen Grenzwert.
- Deutschland: Das Mitführen von bis zu 25 Gramm Cannabis ist für alle ab 18 Jahren erlaubt. Daheim dürfen maximal 50 Gramm aufbewahrt werden. Für den Strassenverkehr wird ein Grenzwert von 3,5 ng/mL THC im Blut vorgeschlagen, aktuell liegt er jedoch noch bei 1,0 ng/mL für Lenker, also niedriger als in der Schweiz. Allerdings soll der Wert demnächst angepasst werden.
- Österreich: In Österreich gibt es keine definierten Drogen-Grenzwerte (ausgenommen Alkohol). Der Polizeibeamte trifft eine Ersteinschätzung und bei Verdacht auf Fahrunfähigkeit wegen Drogen wird ein Speicheltest durchgeführt und im positiven Falle ein Arzt hinzugezogen, der in weiterer Folge eine Blutabnahme vornimmt. Ob eine Person fahrtauglich ist oder nicht, entscheidet der Arzt.
Hast du oder hat jemand, den du kennst, ein Problem mit Suchtmitteln?
Hier findest du Hilfe:
Safezone.ch, anonyme Onlineberatung bei Suchtfragen
Feel-ok, Informationen für Jugendliche
Infodrog, Information und Substanzwarnungen
Anonyme Alkoholiker, Tel. 0848 848 885
Narcotics Anonymous, Selbsthilfegruppe für Suchtbetroffene
Stopsmoking.ch, Tel. 0848 000 181
Vergiftungsnotfälle, Tel. 145
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.