CocomelonDiese Videos fesseln Millionen Kleinkinder
Sie hat sich in diesem Jahrzehnt zu einer der beliebtesten Kinderserien weltweit entwickelt. Durch deutsche Versionen erobert der Youtube-Hit Cocomelon auch die Schweiz.
Auf Tiktok teilen Eltern Videos ihrer Kinder. Sobald die Titelmelodie von Cocomelon erklingt, drehen sie sich zum Bildschirm und bleiben gebannt davor sitzen.
TiktokDarum gehts
Cocomelon ist eine der beliebtesten Kinderserien weltweit und zieht Millionen Kleinkinder an den Bildschirm.
Der Youtube-Kanal hat über 190 Millionen Abonnenten und erreicht monatlich fast zwei Milliarden Aufrufe.
Seit der Einführung deutscher Versionen ist Cocomelon auch in der Schweiz sehr populär.
Das Unternehmen Moonbug Entertainment optimierte laut Medienberichten die Inhalte gezielt, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu maximieren.
Besorgte Eltern, die ihre hypnotisch vor dem Bildschirm hängenden Kleinkinder filmten, gehen viral.
Das Sandmännchen war gestern: Heute dominiert Cocomelon weltweit die Bildschirme bei Familien mit Kindern unter fünf Jahren. Der Youtube-Kanal gehört mit seinen 190 Millionen Followern zu den drei meist abonnierten der Plattform. Die bunten 3D-animierten Kinderlieder fesseln monatlich über zwei Milliarden Zuschauerinnen und Zuschauer.
Seit Cocomelon vor fünf Jahren sein Sprachangebot ausgeweitet hat, erobert der Kanal auch den deutschsprachigen Raum. Beispielsweise wurde das «Gemüselied» bereits über 30 Millionen Mal aufgerufen – eine beachtliche Zahl, wenn man bedenkt, dass es im deutschen Sprachraum Schätzungen zufolge nur rund sechs Millionen Kleinkinder gibt.
Vom Youtube-Hit zur globalen Marke
Cocomelon ist längst nicht mehr nur ein Youtube-Phänomen, sondern hat sich zu einer globalen Marke entwickelt. Die Serie ist mittlerweile auch auf Netflix verfügbar. In Deutschland wird die Fernsehserie auf Super RTL ausgestrahlt. In Saudiarabien, den USA und Südafrika gibt es Sing-Along-Live-Auftritte. International wird zudem Spielzeug und Kleidung bis hin zu Büchern und Geschirr mit den beliebten Figuren verkauft.
Worum geht es bei Cocomelon?
Die Serie dreht sich um das Baby JJ, das zusammen mit seiner Familie und Freunden den Alltag erlebt. In eingängigen Liedern und Reimen werden Situationen wie Zähneputzen, Einkaufen oder Spielen thematisiert.
Der Aufstieg von Cocomelon
Unternehmen will Kinder an den Bildschirm fesseln
Hinter Cocomelon steckt das britische Unternehmen Moonbug Entertainment, das die Serie 2018 übernommen hat. Laut «New York Times» werden die Inhalte vom Unternehmen mit wissenschaftlicher Präzision optimiert, um Kinder möglichst lange an den Bildschirm zu fesseln. In Untersuchungen werden Kinder beim Schauen beobachtet. Sobald sie sich ablenken lassen, werde das notiert. Genau an diesen Stellen werden Schnitte noch schneller, Farben intensiver oder Bewegungen verstärkt, so der Artikel.
Kinder reagieren wie ferngesteuert
Diese Strategie ist höchst effektiv. Viele Eltern bemerkten, dass ihr Kind regelrecht süchtig nach «Cocomelon» sei. Auf Tiktok teilen sie zahlreiche Videos, in denen sie ihre Kinder beim Schauen der Kinderlieder (siehe Video oben) filmen. Kaum setzt die Titelmelodie ein, drehen sich die Kleinen wie ferngesteuert zum Bildschirm und bleiben während der gesamten Folge gebannt davor sitzen. Auf Social Media verbreitete sich deshalb das Wort «Cocainemelon».
Die beliebtesten Kinderserien weltweit
Was Cocomelon problematisch macht, erklärt ein Schweizer Kinderpsychologe in einem weiteren Artikel.
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.