AntarktisUnglaublich – diese Pinguine rezyklieren tonnenweise Eisen
Eine spanische Forschungsgruppe hat festgestellt, dass Zügelpinguine wesentlich zum Eisenkreislauf in der Antarktis beitragen. Ihre Population hat sich in den letzten Jahrzehnten aber dezimiert.
Darum gehts
Pinguine spielen eine wichtige Rolle im Eisenkreislauf in der Antarktis.
Ihre Exkremente weisen einen höheren Eisengehalt auf als die von Walen.
Forscher befürchten durch die Dezimierung der Population ein Ungleichgewicht im Ökosystem.
Der Rückgang des Pinguinbestandes in der Antarktis bringt den Eisenkreislauf im Südpolarmeer aus dem Gleichgewicht. Damit wird auch das Klima beeinflusst, da Ozeane CO2 aus der Atmosphäre binden. Die Pinguine düngen mit ihren Ausscheidungen die südlichen Gewässer.
Eisen spielt im Südpolarmeer eine wichtige Rolle: Es ist die Nährstoffquelle für Phytoplankton, das wiederum die Grundlage der Nahrungskette im Südlichen Ozean darstellt. Über die Ausscheidungen der Tiere gelangt das aufgenommene Eisen wieder an die Wasseroberfläche. Dort steigert es die Menge des Phytoplanktons. Phytoplankton bindet das CO2 aus der Luft zur Photosynthese. Wenn es abstirbt, sinkt es auf den Meeresgrund und nimmt den Kohlenstoff mit.
Eisen-Recycling der Pinguine
Eine spanische Forschungsgruppe vom Institut für Meereswissenschaften in Andalusien hat eine Kolonie von Zügel-Pinguinen untersucht, die häufigste Pinguinart der antarktischen Gewässer. In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag in der Zeitschrift «Nature Communications» kommen die Forscher zum Schluss, dass die Krill-fressenden Seevögel jährlich etwa 521 Tonnen Eisen recyclen. Für den Eisenkreislauf der Antarktis ein relevanter Beitrag.
Hast du schon mal einen Pinguin gesehen?
Um herauszufinden, wie viel Eisen die Pinguine in die Gewässer bringen, machten die Forscher Drohnenaufnahmen. Anhand dieser Aufnahmen schätzten sie das entstandene Guanovolumen. Guano nennt man das Pulver, das bei der Verwitterung von Seevögel-Exkrementen auf einem kalkreichen Boden entsteht. Bei einer chemischen Analyse haben die Forscher festgestellt, dass der Guano mit drei Milligramm pro Gramm sehr eisenhaltig ist. Die Exkremente von Walen weisen laut der Studie etwa zehn Mal weniger Eisengehalt auf.
Sehr hohe Eisenkonzentration
Im Gegensatz zu Walen, die verschiedene Meeresregionen durchqueren, verbringen Pinguine ihr ganzes Leben in den Ökosystemen des Südlichen Ozeans. «Sie würden daher zu einem Recycling von stärker konzentriertem Eisen in diesen Regionen beitragen», sagte Oleg Belyaev, der Hauptautor der Studie, ein Forscher am Institut für Meereswissenschaften von Andalusien (ICMAN).
Die weltweite Population der Zügelpinguine hat sich seit den 1980ern halbiert. Die Forschungsgruppe befürchtet, dass eine weitere Abnahme der Population negative Auswirkungen auf das Ökosystem haben könnte.
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.