
Nach dem Sport ein alkoholfreies Bier? Das kann deinem Immunsystem helfen.
Getty Images/iStockphotoAlkoholfreiDarum solltest du nach dem Sport zu einem Bier greifen
Was trinken nach dem Sport? Ein alkoholfreies Bier kann nicht nur deinen Durst löschen, sondern dich sogar vor Erkältungen schützen.
Nach einer anstrengenden Joggingrunde oder nach dem Training im Fitnessstudio ist er immer da: der grosse Durst. Denn wer Sport treibt, schwitzt, und wer schwitzt, verliert Flüssigkeit. Aber wie löscht man den Durst am besten und wie lädt man die eigenen Elektrolytvorräte wieder auf?
Mit einem kühlen Blonden. Ernsthaft. Aber alkoholfrei soll es sein. Denn alkoholfreies Bier kann eine gesunde Option sein, um sich nach dem Training zu erholen. Denn alkoholfreies Bier ist isotonisch. Es enthält Elektrolyte wie Natrium und Kalium, die beim Schwitzen verloren gehen. Zudem stecken in der alkoholfreien Schwester des Gerstensafts Vitamine und Mineralstoffe. All das kann helfen, den Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt nach dem Sport wieder aufzufüllen.

Wenn du nach der Velotour Lust auf eine Abkühlung hast, lädt ein alkoholfreies Bier deine Elektrolytspeicher wieder auf.
Getty Images/iStockphotoStudie belegt Vorteile
Das Ganze ist sogar wissenschaftlich belegt. Es kann gesundheitsfördernd auf den Organismus wirken. So erklärt Professor Johannes Scherr, Chefarzt und Leiter des universitären Zentrums für Prävention und Sportmedizin am Balgrist: «Wir konnten belegen, dass durch die Inhaltsstoffe des alkoholfreien Weissbiers ein durch körperlichen Stress geschwächtes Immunsystem gestärkt wird.»
Er hat im Jahr 2012 eine Studie zum Thema veröffentlicht. Untersucht hat der Professor die Auswirkung von alkoholfreiem Bier auf die sportliche Leistungsfähigkeit von Marathonläufern und auf deren Regeneration.
Wer alkoholfreies Bier trinkt, erkältet sich seltener
Bei der Studie kam heraus, dass der Konsum von alkoholfreiem Bier das Immunsystem stärkt. Die Hälfte der Teilnehmenden wurde gebeten, drei Wochen vor und zwei Wochen nach dem Rennen täglich etwa zwei Liter alkoholfreies Bier zu trinken. Die andere Hälfte erhielt ein ähnlich schmeckendes Placebo.

Auch nach dem Wandern kommt ein alkoholfreies Bier gut.
Getty Images/iStockphotoDie Forschenden nahmen den Teilnehmenden vor und nach dem Rennen Blut ab. Das Ergebnis: Diejenigen, die alkoholfreies Bier tranken, hatten eine um das 3,25-Fache niedrigere Inzidenz von Erkältungen und anderen Infektionen der oberen Atemwege. Ausserdem wiesen sie niedrigere Entzündungsmarker und andere Indikatoren für eine verbesserte Immunreaktion auf.
Professor Scherr fasst das Studienergebnis so zusammen: «Wenn Sie das alkoholfreie Bier trinken, ist Ihr Risiko, eine Erkältung zu bekommen, auf ein Drittel reduziert.» Na dann, Prost.