Chaos am Zürcher HB: SBB-App schickt Reisende auf skurrile Routen

Publiziert

DatenfehlerChaos am Zürcher HB: SBB-App schickt Reisende auf skurrile Routen

Aufgrund fehlerhafter Daten landeten Fahrgäste am Wochenende auf seltsame Routen. Die SBB reagierten schnell, doch dürften einige Reisende in die Irre geführt worden sein.

Wer am Wochenende zwischen Zürich und Bern unterwegs war, dem wurden unter Umständen fehlerhafte Verbindungen angezeigt.
Das Ergebnis: Viele Reisende wurden angewiesen, von Wetzikon nach Münsingen, Kappellenweg, zu fahren, und das in nur sechs (!) Minuten.
Um die Strecke so schnell zu schaffen, hätte der Bus mit einer Geschwindigkeit von etwa 1600 Kilometern pro Stunde fahren müssen.
1 / 5

Wer am Wochenende zwischen Zürich und Bern unterwegs war, dem wurden unter Umständen fehlerhafte Verbindungen angezeigt.

20min/Taddeo Cerletti

Darum gehts

  • Ein Datenfehler in der SBB-App führte am vergangenen Wochenende zu Verwirrung.

  • Ursache war ein vertauschter Haltestellencode der Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland, wodurch die App eine unmögliche Route nach Bern anzeigte.

  • Die SBB informierten Reisende über den Fehler und leiteten sie zum richtigen Zug.

Am vergangenen Wochenende sorgte ein Datenfehler in der SBB-App für Verwirrung und Chaos am Zürcher Hauptbahnhof: Zahlreiche Fahrgäste, darunter wohl auch viele Touristen aus Asien, versuchten am Samstag und Sonntag, mit der S5 in die falsche Richtung nach Bern zu gelangen, wie «Watson» berichtet. Die SBB reagierten umgehend: Bildschirme informierten über den Fehler, und Personal leitete die Reisenden zum richtigen Zug.

Falscher Haltestellencode übermittelt

Der Grund für die Verwirrung lag in fehlerhaften Echtzeitdaten der Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland (VZO). Diese hatten aufgrund eines vertauschten Haltestellencodes falsche Informationen in das System eingespeist. Eigentlich hätten die VZO-Angestellten die Nummer 8507908 für den Bahnhof Kempten ZH übermitteln sollen, doch stattdessen wählten sie die Nummer 8579087, welche für die Haltestelle Münsingen, Kapellenweg steht.

Statt von Zürich HB direkt nach Bern zeigte die App dann eine sonderbare Route: Mit der S5 nach Wetzikon ZH, weiter mit einem nicht existierenden Extrabus nach Münsingen BE, und schliesslich mit einem regulären Bus und der Berner S1 nach Bern. Diese Reise sollte laut App nur eine Stunde und 19 Minuten dauern – eine unmögliche Zeit, da der Bus 160 Kilometer in sechs Minuten hätte zurücklegen müssen. Das Gefährt hätte folglich die Schallmauer durchbrechen müssen, um «rechtzeitig» anzukommen.

Hast du schon einmal einen Fehler in der SBB-App erlebt?

Trotz der Bemühungen der SBB, den Fehler zu kommunizieren und die Reisenden umzuleiten, erlebten wohl zahlreiche Reisende Unannehmlichkeiten. SBB-Sprecherin Sabrina Schellenberg erklärte gegenüber «Watson», dass Echtzeitmeldungen nicht aus dem System entfernt oder korrigiert werden könnten. Daher machten die SBB online und an den Bahnhöfen auf das Problem aufmerksam, zusätzlich waren am Sonntag Kundenlenker vor Ort im Einsatz.

Am Montag konnte der Fehler behoben werden. Bei der VZO wird man künftig wohl besonders sorgfältig auf die Eingabe der richtigen Haltestellencodes achten, um solche Verwirrungen zu vermeiden.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

36 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen