Detailhandel: Coop und Migros international auf dem Vormarsch

Publiziert

Detailhändler weltweitCoop und Migros steigen in internationalem Ranking weiter auf

Die Schweizer Detailhandelsgiganten müssen sich auch international nicht verstecken. Die grössten Händler kommen aber aus den USA.

Coop ist der grösste Schweizer Detailhändler.
Dicht dahinter folgt die Migros.
Das grösste Detailhandelsunternehmen der Welt ist mit Abstand Walmart.
1 / 4

Coop ist der grösste Schweizer Detailhändler.

20min/Shannon Zangger

Coop und Migros: Darum gehts

  • Coop und Migros haben sich in der Liste der grössten Detailhändler verbessert. Coop liegt nun auf Platz 34, Migros auf Platz 41.

  • Die Konkurrenz durch deutsche Discounter wie Aldi und Lidl wächst weiter.

  • Weltweit bleibt Walmart der grösste Detailhändler, gefolgt von Amazon.

Die Schweizer Detailhandelsriesen Coop und Migros können sich auch im internationalen Vergleich behaupten. Gemessen am Umsatz des Finanzjahrs 2023 konnten die beiden sogar Plätze gutmachen, wie es in einer Medienmitteilung zu einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte heisst.

Coop verbesserte sich um drei Plätze und liegt nun auf dem 34. Platz, die Migros stieg um zwei Plätze auf Rang 41, einen Platz vor Shein, das seinerseits um fünf Plätze aufstieg. Den Umsatz steigerten Coop und Migros um eins respektive zwei Prozent. Die zunehmend stärkere Konkurrenz der deutschen Discounter bremst ihr Wachstum.

«Coop und Migros sind hierzulande fest verwurzelt und nach wie vor klare Marktführer. Trotzdem ist es Aldi und Lidl gelungen, durch neue Geschäftseröffnungen, Standortoptimierungen und internationaler Synergieeffekte stärker zu wachsen und weitere Marktanteile zu erobern», sagt Karine Szegedi, Leiterin Konsumgüterindustrie bei Deloitte Schweiz.

Was denkst du über die Konkurrenz von Aldi und Lidl gegenüber Coop und Migros in der Schweiz?

Ebenfalls im Ranking der 250 grössten Detailhandelsunternehmen vertreten ist der Schweizer Luxusmarkenkonzern Richemont auf Rang 72 (+3). Zurück in der Liste ist Avolta (Rang 83). Das Unternehmen ist bekannt für seine Autogrill-Raststätten und die Duty-Free-Kette Dufry und konnte nach der Corona-Krise wieder stark zulegen.

Die Mutterfirmen von Aldi Suisse und Lidl Schweiz sind im internationalen Vergleich in den Top 10 vertreten. Ebenfalls unter den ersten Zehn ist JD.com aus China. Ansonsten finden sich zuvorderst nur US-Händler mit dem Riesen Walmart, der die Liste seit Jahren anführt, gefolgt von Amazon.

Detailhandelsunternehmen steigern Marge

Die 250 grössten Detailhandelsunternehmen der Welt setzten 2023 insgesamt rund sechs Billionen US-Dollar um. Der Umsatz stieg im Durchschnitt um 3,6 Prozent, das ist der tiefste Wert seit zehn Jahren. Dafür konnten sie die Gewinnmargen um 0,6 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent steigern. Das Margenplus liegt damit zum ersten Mal über dem Umsatzwachstum.

Zu den Aufsteigern zählen Onlineshops wie Amazon (plus 5,4 Prozent) und Shein (plus 17 Prozent) sowie Fast-Fashion-Marken wie Primark (plus 17 Prozent) oder Next (plus 9 Prozent)

Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?

Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

49 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen