
Deine Beauty-Angewohnheiten können deiner Haut schaden. Wir verraten, was du ändern solltest.
Pexels/Cottonbro StudioDermatologie-AlpträumeDiese 5 Beauty-Angewohnheiten schaden deiner Haut
Dass es keine gute Idee ist, Pickel auszudrücken, ist den meisten noch klar. Doch es gibt noch mehr Beauty-Angewohnheiten, die deiner Haut mehr schaden als nutzen.
Die Haut ist ein empfindliches Organ. Trotzdem soll sie bitte rein, feinporig und seidig-glänzend aussehen und muss dafür manchmal so einiges mitmachen. Einige unserer Angewohnheiten sind richtige Beauty-Herausforderungen und setzen der Haut auf Dauer ganz schön zu. Welche du dir dringend abtrainieren solltest? Wir verraten es.
Worauf achtest du bei deiner Beauty-Routine?
1. Blind Tiktok-Trends folgen
Wer auf der Suche nach dem neuesten Wundermittel für schöne Haut ist, versucht es oft bei Tiktok. Kein Wunder – gefühlt wöchentlich trendet dort eine neue Methode, die endlich Schluss mit Unreinheiten oder trockener Haut machen soll. Doch einige Tiktok-Trends sind so gefährlich, dass wir einen ganzen Artikel darüber geschrieben haben, andere schlichtweg nutzlos. Kein Hack funktioniert für jeden Typ. Dermatologinnen und Dermatologen finden hingegen besser und sicherer raus, was du benötigst.
2. Zu viel reinigen
Kurzer Aufruf an die Skincare-Junkies, die allabendlich eine Zehn-Schritte-Routine abspielen: Fahrt einen Gang runter! Wer seine Haut zu häufig mit aggressiven Peelings reinigt, macht Pickeln vielleicht kurzzeitig den Garaus, zerstört die Hautschutzbarriere aber dauerhaft. Mechanische Peelings mit scharfen Körnchen sollten aus der Gesichtspflege ganz verbannt werden (für den Körper darfst du sie weiterhin brauchen), chemische Peelings mit Inhaltsstoffen wie AHA oder BHA genügen ein bis zweimal pro Woche, um einen Effekt zu erzielen, ohne Schaden anzurichten.

Peelings mit scharfen Körnchen sollten nicht an dein Gesicht geraten.
Polina Kovaleva3. Zu selten waschen
Nach zu viel Hygiene kommt jetzt zu wenig – und zwar, wenn es um die Wäsche geht. Denn dein Kopfkissen, Frotteetücher für das Gesicht und Pinsel setzen sich schnell voll mit Bakterien, Rückständen von Beautyprodukten und abgestorbenen Hautzellen. Gelangt diese Mischung ans Gesicht, haben Pickel, Irritationen und Co. leichtes Spiel. Deshalb: Kopfkissen und Frotteetuch einmal umdrehen und dann in die Wäsche damit. Pinsel für flüssige Produkte solltest du einmal die Woche waschen, alle anderen einmal im Monat.

Wann haben deine Pinsel das letzte Mal ein Bad gesehen? Du solltest deiner Haut zuliebe daran denken, sie regelmässig zu waschen.
Pexels/Mart Production4. Auf der Seite schlafen
Schon klar: Wie man nächtigt, ist gar nicht so einfach zu beeinflussen. Seitenschläfer haben aber einen deutlichen Nachteil, wenn es um die Faltenbildung geht. Nur schon die Auflagefläche vom Kissen erzeugt durch den Druck, mit dem man darauf schläft, Falten. Dazu kommt noch die Schwerkraft. Kissen unter den Knien oder um die Seiten des Körpers herum, helfen dabei, das Schlafen auf dem Rücken anzutrainieren.
5. Abgelaufenes benutzen
Den Joghurt, der seit acht Tagen abgelaufen ist, schaust du mit Verachtung an, aber dein Vitamin-C-Serum nutzt du bereits seit Ewigkeiten? Nicht optimal – und potenziell sogar gefährlich. Die meisten Cremes und Seren halten sich nach der Öffnung etwa ein Jahr (zu erkennen am geöffneten Tiegel-Symbol). Bestimmte Wirkstoffe –etwa Retinol und Vitamin C –wirken in den meisten Fällen aber nur drei Monate lang. Danach bringt die Nutzung nichts mehr. Gehst du weit über das Haltbarkeitsdatum hinaus, können auch Irritationen und Rötungen entstehen.

Wie lange ist dein Serum noch haltbar? Achte darauf, dass du deine Produkte nicht über das Haltbarkeitsdatum hinaus benutzt.
Pexels/Karolina GrabowskaWas sind deine Beauty-Sünden? Teile sie mit uns!