SBB testet für App Standort-Freigabe in Zügen

Publiziert

Öffentlicher VerkehrDieses neue SBB-Feature zeigt dir bald, wo deine Freunde im Zug sitzen

Kein mühsames Hin- und Herschreiben mehr, bis man einander im Zug gefunden hat: Via Bluetooth sollen Reisende bald ihren genauen Standort im Zug mit ihren Freunden teilen.

von
20min/jd
Die SBB testet in ihrer App eine neue Funktion: Künftig sollen Reisende ihren genauen Standort in einem Zug freigeben können.
So kann man einander schnell finden und muss nicht mehr mühsam hin- und herschreiben.
Die neue Funktion kann in der Preview-App der SBB getestet werden.
1 / 5

Die SBB testet in ihrer App eine neue Funktion: Künftig sollen Reisende ihren genauen Standort in einem Zug freigeben können.

20min/Michael Scherrer

Darum gehts

  • Die SBB testet in ihrer App eine neue Funktion: Freigabe des genauen Standorts in einem Zug.

  • Wann die Standort-Freigabe in der offiziellen App freigeschaltet wird, ist noch offen.

  • Die Standortfreigabe funktioniert vorerst nur in Fernzügen.

Passagiere der SBB können in Zukunft mit der App erkennen, wo genau sie im Zug sitzen und somit Bekannte, die auf der gleichen Strecke unterwegs sind, einfacher finden. Im Doppelstockzug gibt die App sogar an, ob jemand oben oder unten sitzt.  Wer die Preview-App der SBB herunterlädt, kann das Feature bereits ausprobieren. In dieser App testet die SBB neue Funktionen, bevor sie in der normalen SBB-App freigeschaltet werden. 

Screenshot aus der SBB-Preview-App: Die genaue Position wird angezeigt.

Screenshot aus der SBB-Preview-App: Die genaue Position wird angezeigt.

SBB

Für die Nutzung der App muss die Bluetooth-Funktion des Smartphones aktiviert sein. Denn für die Standorterfassung peilt die Preview-App sogenannte Beacons, kleine im Zug verbaute Bluetooth-Sender, an. Neu verfügt die Beta-Plattform der SBB auch über eine Störmeldungsfunktion namens «On Board Information». Damit sollen Reisende Informationen zu Verspätungen oder anderen Problemen vom Zug, in dem sie sich gerade befinden, erhalten.

SBB speichert Daten der Standort-Freigabe nicht

Wie die «Aargauer Zeitung» (Bezahlartikel) schreibt, werden die Daten laut SBB nicht gespeichert. Um den Sitzplatz zu erfassen, greift die App auf sogenannte Beacons zurück. Das sind Bluetooth-Sender, die in den SBB-Zügen eingebaut sind.  

Wie sinnvoll ist die Standort-Freigabe?

Das Mitteilen des Standorts im Zug funktioniert vorerst nur in Fernverkehrszügen (Intercity-, Eurocity- oder Interregio-Züge). Die Daten werden laut SBB weder registriert noch gespeichert oder weiterverwendet. Es ist noch offen, wann die neue Funktion in der normalen SBB-Mobile-App freigeschaltet wird.   

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

25 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen