Balkan-Konflikt«Die Drohung der serbischen Regierung muss man ernst nehmen»
Der Serbien-Kosovo-Konflikt spitzt sich zu. Ein Balkan-Experte ordnet ein.
Videos zeigen serbische Mannschaftstransporter nur wenige Kilometer von der serbisch-kosovarischen Grenze entfernt.
Video: TwitterDarum gehts
Die Lage in dem mehrheitlich von Serbinnen und Serben bewohnten Norden Kosovos verschärft sich zunehmend.
Serbien will Soldaten entsenden.
Ein Balkan-Experte erklärt, was die jüngste Eskalation zu bedeuten hat.
Im Norden des Kosovos haben sich vor geplanten Neuwahlen Spannungen zwischen der serbischen und der albanischen Bevölkerung teils gewaltsam entladen. Videos zeigen serbische Mannschaftstransporter nur wenige Kilometer von der serbisch-kosovarischen Grenze entfernt. Der Kosovare Arben Hajrullahu ist Professor an der Universität in Pristina und Gastprofessor für Politikwissenschaften an der Universität Fribourg. Er erklärt, was die jüngste Eskalation zu bedeuten hat.
Herr Hajrullahu, wie sieht die aktuelle Lage aus?
Seit dem Zerfall Jugoslawiens in den 1990er-Jahren will Serbien um jeden Preis im Kosovo weiterherrschen. Es geht der aktuellen Regierung dabei um die Errichtung von «Grossserbien», welches unter anderem auch Bosnien-Herzegowina und Montenegro beinhalten soll. Diese Vorstellung basiert auf einem ethno-nationalistischen Verständnis, dass der Kosovo Serbien rechtmässig zustehen soll. Dass Serbien nach dem Ende des Balkankrieges 1999 seine Militärpräsenz im Kosovo auf Geheiss der Vereinten Nationen abziehen musste, schmerzt die serbische Regierung noch heute.
Wird Serbien in den Kosovo einmarschieren?
Die Drohung der serbischen Regierung, Soldaten in den Kosovo zu entsenden, muss man grundsätzlich ernst nehmen. Serbien weiss aber, dass eine Invasion Kosovos ernstzunehmende Konsequenzen mit sich ziehen könnte. Die Nato, die bis heute Truppen im Kosovo stationiert hat, würde intervenieren. Das aktuelle Ziel der serbischen Regierung ist deshalb, die Parallelstrukturen im Kosovo weiter aufrecht zu erhalten, die den kosovarischen Staat zum Scheitern bringen sollen. Die serbische Regierung inszeniert Konflikte und setzt die serbischen Minderheiten im Kosovo unter Druck, sich nicht zu integrieren.
Wie sieht es die Bevölkerung in Serbien und im Kosovo?
Weder die serbische noch die kosovarische Bevölkerung will einen weiteren Krieg. Die Menschen im Kosovo wollen keine alten Wunden aufreissen und friedlich miteinander leben. Der Konflikt spielt sich hauptsächlich auf politischer Ebene ab.
Gibt es Parallelen zum Ukraine-Konflikt?
Russland könnte bei der jüngsten Eskalation eine Rolle spielen. Russland ist seit jeher der «grosse Bruder» Serbiens und unterstützt das Land politisch und militärisch. Russland erkennt den Kosovo genau wie Serbien nicht als unabhängiges Land an. Russland, das vor fast einem Jahr einen Krieg in der Ukraine begann, will eine ähnliche Situation im Kosovo provozieren und stachelt Serbien an. Damit will Russland seinen eigenen Einflussbereich vergrössern.
Serbien-Kosovo-Konflikt
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.