OnlineshopWer mit GA bei der SBB Auslandsreisen bucht, muss aufpassen
Kunden sind frustiert: Das Buchen grenzüberschreitender Reisen mit der SBB ist weiterhin äusserst beschwerlich.
Auslandreise mit Zug: Darum gehts
Wer mit dem Zug in England herumfahren will, kann bei der SBB nur die Reise bis London buchen.
Auch Online-Umbuchungen für den TGV von Bern nach Paris sind nicht möglich.
Wer ein GA hat, muss aufpassen, dass es die SBB bei Auslandreisen auch richtig verrechnet.
SBB-Präsidentin Monika Ribar hat kürzlich die Deutsche Bahn kritisiert: Es werde Jahre dauern, bis sich der Zustand ihrer Infrastruktur verbessere – darum gebe es so viele Verspätungen. Bei Auslandreisen ist aber auch die SBB nicht immer top, wie der «Tages-Anzeiger» nun schreibt: Der Ticketkauf im SBB-Shop sei mühsam, in der App sogar unmöglich.
Bist du zufrieden mit der SBB?
Der «Tages-Anzeiger» nennt folgende drei Negativbeispiele:
Reservation nur bis London
Wer mit dem Zug in England herumfahren will, kann bei der SBB nur die Reise bis London buchen. Laut SBB ist der Aufwand, um das anzubieten, zu gross und die Nachfrage dafür zu klein. Um die weiteren Fahrten ab London zu bezahlen, muss man also lokale Ticketportale oder Websites wie Trainline oder Omio mit Aufpreis nutzen.
Keine Online-Umbuchung
Wer mit Flex-Tickets via Paris von Bern nach London will, kann den TGV von Bern nach Paris nur am Schalter umbuchen, online geht es nicht. Die SBB sagt laut «Tages-Anzeiger», eine solche Funktion sei zu komplex, es brauche dafür abgestimmte Prozesse mit den Bahnbetreibern im Ausland.
Schlechte GA-Unterstützung
Wer nach Italien oder Österreich reist und ein Generalabonnement (GA) hat, muss aufpassen: Bucht man online bei der SBB ein Ticket, rechnet der Webshop das GA für die Fahrt bis zur Grenze nicht an. Laut SBB ist die Funktion geplant, andere Funktionen hätten aber noch Priorität.
Jeder Bahnbetreiber hat eigenes System
«Es gibt einen Mangel an Standardisierung, weil jeder Bahnbetreiber ein eigenes System für seinen nationalen Markt lanciert hat», sagt Alexander Gellner, Leiter internationaler Vertrieb bei der SBB, zum «Tages-Anzeiger». Faktoren wie Fahrplanänderungen durch Baustellen, regionale Tarifverbünde oder die Reservationspflicht im Fernverkehr in gewissen Ländern wie Italien und Frankreich müsse man ebenfalls berücksichtigen.
Auslandreisen: Schweizer fahren mit Zug am liebsten nach Deutschland
Deutschland ist die beliebteste Auslanddestination von Zugreisenden aus der Schweiz. Das zeigen Zahlen des Bundesamts für Statistik. Im Jahr 2022 gab es 5'972'000 Personenfahrten aus der Schweiz nach Deutschland, im Coronajahr 2020 waren es mit 2'536'000 nicht mal halb so viele. Nach Frankreich gab es 2022 rund 2'385'000 Fahrten, nach Italien 2'298'000 und nach Österreich 397'000.
Es tut sich was
Bahnbetreiber in Europa wollen grenzüberschreitende Buchungen nun im Rahmen der Gemeinschaft der Europäischen Bahnen (GEB) mit Sitz in Brüssel vorantreiben: Bis 2030 soll es «eine nahtlose Benutzererfahrung für die Fahrgäste bei der Suche, der Auswahl und dem Kauf ihrer Bahndienstleistungen» geben. Die SBB macht in einer Arbeitsgruppe mit, nennt aber keinen Zeitplan für Verbesserungen.
Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?
Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.