
Allein über die Festtage? So kämpfst du gegen das Gefühl von Einsamkeit an.
Pexels/Merili MagiWeihnachtszeitFühlst du dich einsam? 5 Tipps, die jetzt helfen
Die Weihnachtszeit lässt dich Einsamkeit statt Besinnlichkeit spüren? Diese Tipps können dir helfen.
Weihnachten als Zeit der Freude, Liebe und Besinnlichkeit? Das gilt sicher für zahlreiche Menschen. Doch für einige ist es schwierig, sich in dieser Zeit wohlzufühlen. Bist du zum Beispiel gerade in eine neue Stadt gezogen oder hast keinen Kontakt zu deiner Familie? Dann kann die Weihnachtszeit herausfordernd sein.
Statt ein Gefühl des Beisammenseins zu geniessen, kommt plötzlich Einsamkeit auf. Dr. Gail Saltz, Professorin für Psychiatrie am New York Presbyterian Hospital, erklärt gegenüber «Self»: «Einsamkeit ist nicht nur die physische Erfahrung des Alleinseins, sondern hat mehr mit dem Gefühl zu tun, dass einem eine intime Verbindung fehlt.»
So fühlt sich Einsamkeit an
Studien zeigen, dass Einsamkeit viele Gesundheitsprobleme auslösen kann. Darunter psychische Erkrankungen (zum Beispiel Angstzustände, Depressionen, Schlaflosigkeit) und körperliche Erkrankungen (zum Beispiel Schlaganfälle und Herzerkrankungen). Umso wichtiger ist es, sich mit dem Gefühl auseinanderzusetzen. Diese fünf Tipps können dir helfen, wenn du dich einsam fühlst.
Tipp 1: Gesteh dir ein, wie du dich fühlst
Laut Experten ist es wichtig, dass du dir eingestehst, dass du dich einsam fühlst. Bist du dir über das Gefühl im Klaren und verurteilst dich selbst nicht, hast du schon den ersten Schritt gemacht, um dich weniger allein zu fühlen. Zu leugnen, was du erlebst, wird dir nicht helfen, dich besser zu fühlen, erklärt Dr. Saltz. Die Expertin rät, sich jemandem anzuvertrauen.
Tipp 2: Verabrede dich (persönlich)
Tauschst du dich regelmässig mit anderen Menschen aus, greifst aber am liebsten zum Smartphone, um Kontakt zu halten? Versuche, das nächste Gespräch persönlich zu führen. Studien zeigen, dass eine Verbesserung deiner sozialen Fertigkeiten zu weniger Einsamkeit führt. Dr. Saltz erklärt: «Es hat etwas sehr Schönes, Zeit mit geliebten Menschen persönlich zu verbringen. Das fühlt sich anders an, als nur anzurufen und zu simsen.»

Versuche, deine sozialen Kontakte nicht nur online zu pflegen.
Pexels/Mikoto.raw PhotographerDoch wohnen deine Liebsten oder Freunde kilometerweit entfernt – oder suchst du gerade noch nach deiner Freundesgruppe –, kannst du auch Menschen in Betracht ziehen, die du gerne besser kennen lernen willst. Die Expertin rät, konkrete Pläne zu schmieden. Frage also am besten gleich, wann und wo ihr einen Kaffee trinken wollt, statt zu schreiben: «Ich würde mich freuen, dich bald zu sehen.»
Tipp 3: Mache etwas, das du magst
Du liebst lesen, töpferst gern oder gehst gerne joggen? All diese Dinge kannst du auch mit jemandem zusammen machen. Schliesse dich einem Lauftreff in deiner Stadt an oder suche dir einen Töpferkurs oder einen Buchclub heraus. Denn dein Hobby, das du sowieso schon gerne magst, kann dich auch unter Leute bringen.
Es geht dabei nicht so sehr um die konkrete Aktivität, sondern darum, von Gleichgesinnten umgeben zu sein. Denn wer die gleichen Dinge mag wie du, kann auch schnell ein neuer Freund oder eine neue Freundin werden.
Tipp 4: Probiere etwas Neues
Wenn du Zeit allein hast, kannst du sie genauso gut nutzen, um etwas Neues auszuprobieren. Wolltest du schon immer mal ein neues Hobby beginnen oder eine andere Sprache lernen? Dann fang jetzt an. Dr. Saltz sagt: «Es geht darum, auf ein Ziel hinzuarbeiten, das dir das Gefühl gibt, etwas erreicht zu haben.»
Ein kleiner Erfolg wie dieser kann nicht nur dein Selbstvertrauen stärken, sondern auch dazu beitragen, dass du deine Solozeit als Chance zur Selbstverwirklichung siehst.
Tipp 5: Engagiere dich
Was liegt dir am Herzen? Die Zeit, in der du dich einsam fühlst, kannst du nutzen, um wohltätige Arbeit zu leisten. Solltest du dich also über Weihnachten besonders allein fühlen, kannst du zum Beispiel in einer Suppenküche mithelfen. Menschen (oder Tieren) zu helfen, ist nicht nur gut für sie, sondern kann auch deine eigene Stimmung positiv beeinflussen. Eine Studie der Universität von Pennsylvania zeigt ausserdem, dass sinnstiftende Aktivitäten deine Gesundheit und dein Wohlbefinden verbessern können.

Freiwillige Arbeit kann dir helfen, dich weniger allein – und überhaupt besser zu fühlen.
Pexels/Julia M CameronDiese fünf Tipps sind nur ein Ansatz und keine garantierten Strategien, um die Leere zu füllen. Wenn die Einsamkeit ein anhaltendes Problem ist, wäre es möglicherweise ratsam, einen Therapeuten oder eine Therapeutin aufzusuchen.
Hast du Erfahrungen mit Einsamkeit? Was hilft dir jeweils?
Hast du oder hat jemand, den du kennst, eine Depression oder psychische Probleme?
Hier findest du Hilfe:
Pro Mente Sana, Tel. 0848 800 858
Kinderseele Schweiz, Beratung für psychisch belastete Eltern und ihre Angehörigen
Verein Postpartale Depression, Tel. 044 720 25 55
Angehörige.ch, Beratung und Anlaufstellen
VASK, regionale Vereine für Angehörige
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143
Angst- und Panikhilfe Schweiz, Tel. 0848 801 109