Essbare Blumen: Rezepte und Kauf

Essbare Blüten finden sich aktuell in Cocktails, in verschiedenen Gerichten und auf Kuchen. Auf der Pizza sind sie aber wohl eher ein Gag.

Essbare Blüten finden sich aktuell in Cocktails, in verschiedenen Gerichten und auf Kuchen. Auf der Pizza sind sie aber wohl eher ein Gag.

Yaroslav Shuraev / Pexels
Publiziert

Auf der Torte oder der PizzaEssbare Blumen sind gerade überall

Sie versetzen uns in Frühlingslaune, verschönern Salate, Gemüse oder Pasta. Und: Durch essbare Blüten erhalten Speisen, Cocktails und Desserts einen ganz besonderen Geschmack.

Statt farbenfrohe Blumen nur in die Vase zu stellen, kannst du sie auch auf deinem Essen oder in einem Drink dekorieren – und im Anschluss essen. Rund 1500 Blumen sind in unseren Breiten essbar und eignen sich perfekt als Garnitur oder Geschmackskick. Kein Wunder, dass man sie gerade überall sieht.

Diese Blumen kann man essen

Neben etlichen weiteren Arten sind Kamille, Gänseblümchen, Veilchen, Borretsch, Margeriten oder Kornblumen am beliebtesten für den Verzehr. Sie kannst du guten Gewissens zum Verfeinern deiner Speisen oder Drinks verwenden und diese dadurch zum Hingucker werden lassen.

Rote-Bete-Hummus mit essbaren Blüten dekoriert.

Rote-Bete-Hummus mit essbaren Blüten dekoriert.

Getty Images/iStockphoto

Geschmacksrichtungen von essbaren Blumen variieren von süss über würzig, umami bis sauer. So ergänzen sie nicht nur Salziges, wie Pasta oder Fisch, sondern auch Gebäck, Desserts und Cocktails. 

Es hat nicht nur was frühlingshaft-romantisches, sondern irgendwie auch extravagantes, Blüten zu trinken oder zu essen. Vielleicht sah man sie in der Vergangenheit deshalb vorwiegend auf Festen oder auf einer Hochzeitstorte dekoriert.

Cocktails mit essbaren Blüten

Zahlreiche Aromastoffe erklären ihr Einsatzgebiet als Ergänzung in Cocktails. Aber auch einen vom Look her eher langweiligen Prosecco kannst du mit ihnen aufpeppen: Hornveilchen machen sich gut in Sekt, da sie leicht süsslich schmecken und so einen guten Ausgleich reinbringen. 

Eiswasser dekoriert mit Veilchen. Veilchen sind lieblich und leicht honigsüss im Geschmack.
Rosé-Champagner mit Teppich-Flammenblume «Purple Beauty» (Phlox subulata).
Cocktailglas mit Rosen-Limonade und verschiedenen Blüten, dazu Blüten in Eiswürfeln. 
1 / 6

Eiswasser dekoriert mit Veilchen. Veilchen sind lieblich und leicht honigsüss im Geschmack.

Getty Images/iStockphoto

Aber Trend hin oder her – Blüten zu essen, ist eigentlich nichts Neues. Lange Zeit galten sie auch als Heilmittel. Hibiskus soll gut für die Verdauung sein und dem Verlangen nach Süssem entgegenwirken – perfekt also im Drink nach dem Essen. Und Veilchen wurden schon bei den alten Römern zu Kränzen geflochten, um einen Hangover abzuwehren. Umso passender, dass sie jetzt in Cocktails landen.

Blüten-Eiswürfel auf Tiktok

Blüten-Eiswürfel bestehend aus Lavendel und Blütenblättern.
Blüteneiswürfel mit Stiefmütterchen.
1 / 2

Blüten-Eiswürfel bestehend aus Lavendel und Blütenblättern.

Cottonbro / Pexels

Nicht nur als Aroma im Drink, auch als kühlende Deko kannst du die Blüten nutzen: Auf Tiktok sieht man gerade immer mehr «Flower-Eiswürfel», also Stiefmütterchen, Kapuzinerkresse, Lavendel und Geranien, die in Eiswürfeln eingefroren werden und anschliessend zu bunten Farbtupfern im Glas schmelzen.

Blüten, die sich besonders gut für die Eiswürfel eignen sind Kamille oder Lavendel. Fülle deine Behälter halb mit Wasser, füge die Blüten hinzu, fülle noch mal Wasser nach und friere sie ein. 

Rezepte mit essbaren Blüten

Die Blüten der Taglilien schmecken etwas scharf und kommen deshalb in einem Sommersalat gut zur Geltung. Beliebt ist auch Tomatensalat mit Blüten von rotem und weissen Basilikum. In der Slideshow findest du ein paar weitere Rezepte verlinkt.

Canapes mit Guacamole, Chiliflocken und essbaren Hain-Veilchen.
Pulpo mit Stiefmütterchen.
Salat mit essbaren Veilchen-Speiseblumen.
1 / 7

Canapes mit Guacamole, Chiliflocken und essbaren Hain-Veilchen.

Getty Images/iStockphoto

Du brauchst deine Blümchen für die Zubereitung auf Broten und Co. nicht waschen – sie werden am besten direkt verspeist. Dafür sollten sie ungespritzt und sauber sein, dies ist bei essbaren Blüten aus dem Verkauf (siehe unten) bereits der Fall.

Je früher die Blüten am Tag geerntet wurden – du kannst auch die Saat kaufen und deine essbaren Blumen selber züchten – umso länger halten sie. Im Kühlschrank gelagert, halten essbare Blumen ein paar Tage. 

Backen mit essbaren Blumen

Kleine Torte mit essbaren Blumen dekoriert.
Auch auf Gebäck wie Mini-Küchlein oder Muffins kommen essbare Blüten zum Einsatz.
Torte mit ess- und nicht essbaren Blumen von der New Yorker Konditorei «From Lucie»
1 / 4

Kleine Torte mit essbaren Blumen dekoriert.

Dana Nestorova / Unsplash

Auf Kuchen und Torten sind echte Blumen bereits ein gut bekannter Anblick. Statt feiner Details lautet das Motto aktuell jedoch «more is more». Der Instagram-Account From Lucie NYC zeigt üppig dekorierte Torten, auf die sich auch nicht-essbare Blumen schummeln. Fast zu schön zum Essen sind sie sowieso. 

Die Eisbegonie passt besonders gut zu Desserts – sie ist leicht säuerlich. Aber auch Duftrosen sind ein Beispiel dafür, dass die schönen Blumen vom Garten aus auch mal auf dem Teller landen dürfen: etwa für kandierte Rosenchips.

Kandierte Rosenchips backen

Der Star der essbaren Blumen: die Borretschblüte

Desserts und so genannte Flower Infused Cocktails nutzen am liebsten die essbare Borretsch-Blume. Aus der Pflanze hergestellter Sirup soll laut des Buches «The Herball or Generall Historie of Plantes» von 1597 «das Herz trösten, Melancholie beheben und beruhigen». Na gut. In erster Linie sieht sie aber eben einfach schön aus. 

Essbare Blüten in der Schweiz kaufen

Essbare Margeriten und weitere Sorten je nach Lieferung, 8 Fr. im Globus Warenhaus.
Blumenmischung von getrockneten, essbaren Bio-Ringelblumen, Bio-Sonnenblumen und Bio-Kornblumen von Raselli, 6.90 Fr. auf changemaker.ch.
Saat für essbare Blumen: Borretsch-Blau, würzige Kapuzinerkresse, Speisechrysanthemen, Gewürztagetes und orange Ringelblumen von Zollinger Bio, 5.60 Fr. auf zollingerbio.ch.
1 / 9

Essbare Margeriten und weitere Sorten je nach Lieferung, 8 Fr. im Globus Warenhaus.

Globus AG

Willst du deinen Speisen diese frühlingshafte Deko verpassen, solltest du beim Einkauf von Blumen genau darauf achten, dass es sich um essbare Blüten handelt. Es gibt auch viele giftige Blumen, wie Lilien, Oleander oder Rittersporn. Kaufst du statt fertig präparierter Blumen eine Blütensaat, sollte sie sich nach deiner Recherche als essbar erweisen. 

Jasmin-Blüten im Tee

Jasmin Yu Long Tao klein aus China, Schachtel à 12 Stk. 25 Fr. von Länggasstee auf laenggasstee.ch.
Teeblume Jasmin Yu Long Tao von Teehaus Winterthur, 13 Fr. auf teehaus.ch. Kommt die Blüte mit heissem Wasser in Kontakt, entfaltet sie sich.
… zunächst sind die Blätter vom Jasmin Yu Long Tao jedoch eng verschlossen.
1 / 3

Jasmin Yu Long Tao klein aus China, Schachtel à 12 Stk. 25 Fr. von Länggasstee auf laenggasstee.ch.

Langässtee

Zwar nicht essbar, sondern nur trinkbar, aber auch wunderschön anzusehen, ist der Jasmintee Yu Long Tao. Bei der chinesischen Tee-Tradition werden die kleinen, zusammengerollten Jasminblätter in heisses Wasser gelegt: Dort entfalten sich die gerollten Blätter dann zu grossen Blumen. 

Hast du schon Gerichte oder Cocktails mit essbaren Blüten getestet und Tipps für die Community?

Deine Meinung zählt

23 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen