Flugscham trotz Klimazielen: Junge Städter im Fokus

Publiziert

Eure Meinung«Ich mache 50 Flüge im Jahr und kenne keine Flugscham»

Trotz Zustimmung zum Netto-null-Ziel fliegen viele junge Städter weiterhin. Diese Diskrepanz löst lebhafte Diskussionen in unserer Community aus.

Gemäss einer Comparis-Umfrage fliegen dieses Jahr 46 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz in die Ferien.
Nur jede fünfte Person zwischen 18 und 35 Jahren verzichtet 2024 ganz aufs Fliegen. (Symbolbild)
Dabei stimmten vor fast einem Jahr 59 Prozent der Stimmberechtigten Ja zum Klimaschutzgesetz.
1 / 6

Gemäss einer Comparis-Umfrage fliegen dieses Jahr 46 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz in die Ferien.

IMAGO/YAY Images

Darum gehts

  • Trotz hoher Zustimmung zum Netto-null-Ziel in einer Volksabstimmung zeigt eine Umfrage, dass viele junge Städter weiterhin oft fliegen.

  • In der Community gibt es gemischte Reaktionen: Einige kritisieren die Heuchelei, während andere Verständnis für die jungen Leute zeigen.

  • Viele fordern auch realistische Klimaschutzziele und praktische Lösungen.

Trotz Zustimmung zum Netto-null-Ziel zeigt eine Comparis-Umfrage, dass fast die Hälfte der urbanen, jungen Schweizerinnen und Schweizer dieses Jahr per Flugzeug verreisen wird. Mehr dazu liest du hier. Die Umfrage sorgte auch in der Community für eine hitzige Diskussion. Hier ein Einblick in die Kommentarspalte.

«Grün sein ist super, solange es nicht einen selber betrifft!»

Viele aus der Community zeigen sich nicht überrascht über die neuesten Umfrageergebnisse zum Klimaverhalten junger Städter, so wie RiBe: «Das ist gar nicht überraschend.» Auch Duufi fügt hinzu: «Das verwundert mich überhaupt nicht. Grün sein ist super, solange es nicht einem selber betrifft.» Und Alain-Surlemur kommentiert mit der Redewendung: «Wasser predigen, Wein saufen.»

«Mir ist egal, wenn ihr sechsmal in den Flieger steigt pro Jahr.»

Manu123456

User Repter merkt an: «Vielleicht sollte man sich auch vom Gedanken verabschieden, dass alle jungen Leute grün denken.» An etwas anderem stört sich Manu123456: «Mir ist egal, wenn ihr sechsmal in den Flieger steigt pro Jahr, aber sich dann ‹klimabewusst› zu nennen, das stört mich.»

«Die Alten sind schuld und die Jungen sollen aufs Fliegen verzichten. Sicher nicht!»

Einige Mitglieder der Community zeigen aber auch Verständnis für die Jungen. Tomaso@ sieht die Ursachen pragmatisch: «Solange die Mobilität zum Discount-Tarif erhältlich ist, wundert mich das nicht.» Judihui plädiert: «Das einander Vorschreiben, was man tun und lassen soll, muss aufhören.» Auch User 20Tim20 findet positive Worte: «Ist doch wunderbar, wollen die Jungen was fürs Klima tun. Warum die Aufregung?»

«Was die Alten durften, dürfen wir noch lange.»

Kantholzraspler

Baslerin007 reflektiert: «Wir, die neuen Alten, hatten alles zum Überfluss. Wir sind schon länger eine Wegwerfgesellschaft. Wieso dürfen die Jungen heutzutage keinen Wein trinken?» Das sieht Kingscorner69 auch so: «Ich mache rund 50 Flüge im Jahr. Keine Kompensationen. Und das Wort ‹Flugscham› kenne ich nicht …»

Auch Kantholzraspler argumentiert: «Die Alten sind schuld, dass es dem Klima so schlecht geht und nun sollen die Jungen aufs Fliegen verzichten. Sicher nicht. Was die Alten durften, dürfen wir noch lange.» Ausserdem schreibt der gleiche User weiter: «Ich bin auch der Meinung, wir sollten endlich beginnen, uns auf die Veränderungen vorzubereiten, anstelle von immer mehr Abgaben zu verlangen ohne konkrete Projekte.»

«Klimaschutz ja, aber nur mit Zielen, die auch erreichbar sind!»

Ebenso wie Kantholzraspler beinhaltete die Diskussion in der Kommentarspalte auch Vorschläge und Ideen für zukünftige Lösungen. Beat1953 schreibt: «Netto-null-Ziel? Klimaschutz ja, aber man sollte sich nur Ziele setzen, die auch erreichbar sind!»

«Wer wirklich etwas fürs Klima tun will, muss umdenken.»

Melu83

MaGa3 schlägt gesetzliche Massnahmen vor: «Vielleicht können wir ihnen ein wenig helfen bei ihren Zielen. Ein Gesetz, das dieser Altersgruppe nur noch alle drei Jahre eine Flugreise erlaubt.» Roger422 betont die Notwendigkeit pragmatischer Ansätze: «Ich denke, viele malen schwarz-weiss, leben aber in Wirklichkeit grau. Daher mit Vernunft, ohne ideologisches Gedankengut, in die Entwicklung und Forschung gehen. Das bringt Lösungen.»

Empfindest du Flugscham, wenn du fliegst?

Bonym kritisiert: «Das Angebot an Billigflügen ist zu gross. Solange der Anbieter nicht reagiert, wird weiter viel geflogen.» Melu83 fordert: «Wer wirklich etwas fürs Klima tun will, muss umdenken und seinen Lebensstil anpassen.»

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

60 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen