Euro-Talfahrt: Euro schrammt knapp am Rekordtief vorbei

Publiziert

Euro-TalfahrtEuro schrammt knapp am Rekordtief vorbei

Der Euro schwächelt gegenüber dem Franken. Dafür gibt es mehrere Gründe.

dmo
von
dmo
Die schlechte wirtschaftliche Lage in der Euro-Zone …
… setzt auch der Gemeinschaftswährung zu.
Das spürt auch die Schweizer Wirtschaft. Die SNB könnte mit einer Leitzinserhöhung reagieren.
1 / 3

Die schlechte wirtschaftliche Lage in der Euro-Zone …

Boris Roessler/dpa

Darum gehts

  • Der Euro ist auf Talfahrt.

  • Er ist nahe am Tiefstwert von vergangenem Jahr.

  • Auch die Schweizer Wirtschaft ist betroffen.

Den Tiefstwert von 0.9502 Franken Ende September vergangenen Jahres hat der Euro noch nicht erreicht – aber fast. Am Donnerstagabend notierte er bei 0.9524 Franken. Die Europäische Zentralbank hatte am Donnerstag zum zehnten Mal in Folge den Leitzins angehoben. Der Leitzins steige um einen Viertelprozentpunkt auf 4,5 Prozent, teilte der Rat der EZB in Frankfurt mit. Damit sollte die Währung gestärkt werden.

Mit dieser Erhöhung hatten viele Marktteilnehmer nicht gerechnet, wie die «Neue Zürcher Zeitung» schreibt. «Die Reaktion des Euro auf die Zinserhöhung der EZB am Donnerstag war überraschend», sagt Thomas Stucki von der St. Galler Kantonalbank zur Zeitung.

Deutschland von Nachfrage aus China abhängig

Dass der Franken gegenüber dem Euro zulegen konnte, habe damit zu tun, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) aktiv am Markt Fremdwährungen verkaufe. Zudem schwäche die schlechte wirtschaftliche Lage in der Euro-Zone die Gemeinschaftswährung. Gleichzeitig bleibe die Teuerung hoch. Hinzu komme die schwierige wirtschaftliche Lage in Deutschland, wie die NZZ weiter ausführt. Die hohen Energiepreise würden zudem die Industrie belasten.

Ein weiterer Faktor sei die chinesische Wirtschaft, die unter einer Immobilienkrise leide. Deutschlands Wirtschaft ist von der Nachfrage aus China abhängig. Diese negative Entwicklung in der Euro-Zone belastet auch die Schweizer Wirtschaft. Die SNB könnte darauf am 21. September mit einer Leitzinserhöhung reagieren.

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

300 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen