ESC 2025 in Basel: Der Eventticker zum Eurovision Song Contest

Livetickeraktualisiert am Donnerstag, 13. Februar, 2025

ESC-EventtickerVerhilft ein Schweizer Malta zum ESC-Sieg? Song geht bereits viral

Vom 11. bis 17. Mai findet in Basel der 69. Eurovision Song Contest statt. Mit unserem Eventticker halten wir dich stetig auf dem Laufenden – mit Bildern, Videos und Hintergrundinfos.


Der Countdown zum ESC 2025 läuft: Im Mai kommt der Eurovision Song Contest nach Basel in die St. Jakobshalle.
Vom 11. bis 17. Mai 2025 wird Basel im ESC-Fieber sein. Nebst den Liveshows gibt es ein üppiges Rahmenprogramm mit Konzerten, Partys und Aktivitäten in der ganzen Stadt.
An der Pressekonferenz am 20. Januar wurde das Moderationstrio vorgestellt: Hazel Brugger, Sandra Studer und Michelle Hunziker.
1 / 9

Der Countdown zum ESC 2025 läuft: Im Mai kommt der Eurovision Song Contest nach Basel in die St. Jakobshalle.

Eurovision/SRG

ESC 2025: Darum gehts

  • Der 69. Eurovision Song Contest findet vom 11. bis 17. Mai in Basel statt.

  • Das Motto lautet «United by Music», mit dem Leitspruch «Welcome Home».

  • Die Shows werden in der St. Jakobshalle ausgetragen, das Eurovision Village ist in der Messe Basel.

  • Alle wichtigen Informationen zum Event des Jahres findest du in diesem Ticker.

Deine Meinung zählt

Donnerstag, 13.02.2025
08:55

Sandra Studers ESC-Hit gibt es jetzt zum Streamen

«Es ist 34 Jahre her», startet Sandra Studer ihren Instagram-Post. Damit meint die diesjährige ESC-Moderatorin ihre eigene Teilnahme am Musikwettbewerb. Damals noch als Sandra Simo gab sie ihren Song «Canzone per te» zum Besten und belegte den fünften Platz.

Jetzt gibt es ihr ESC-Lied auf allen digitalen Streamingplattformen, wie sie verkündet. «Für die, die ein bisschen Zeitreisen möchten.»

Mittwoch, 12.02.2025
11:02

Winterthurer hat Maltas ESC-Song komponiert

Die maltesische ESC-Kandidatin Miriana Conte (24) nimmt mit dem Song «Kant» am Musikwettbewerb teil, was einen Winterthurer ganz besonders freut: Benjamin Schmid (31). Er hat das Lied komponiert und will mit der Delegation aus Malta in Basel mitfiebern. Bis zu Mirianas Auftritt am 15. Mai will er weiter am Song feilen, wie Schmid der «Schweizer Illustrierte» erzählt.

Bei Social Media sorgt das Lied wegen seiner zweideutigen Lyrics bereits für Wirbel. Miriana singt: «I do it all the time, serving kant.» «Kant» heisst auf Maltesisch so viel wie «singen», klingt aber wie «cunt», das englische Fluchwort für Vulva.

Montag, 10.02.2025
10:21

Erneute Chance auf Tickets

Wer bei der ersten Verkaufsrunde leer ausgegangen ist, sollte sich den 27. März dick in der Agenda eintragen. An dem Tag um zwölf Uhr mittags wird eine zweite ESC-Ticketverkaufswelle stattfinden.

Der Ablauf ist identisch wie bei der ersten Verkaufswelle. Man muss sich auf Ticketcorner mit dem Code einloggen, den man bei der Pre-Registrierung erhalten hat. Achtung: Wer bei der ersten Verkaufswelle schon Tickets gekauft hat, ist von der zweiten Runde ausgeschlossen. Der Code läuft nach einer Bestellung nämlich ab.

Sonntag, 09.02.2025
15:04

Erika Vikman will Tabus über weibliche Lust brechen

Die finnische Sängerin Erika Vikman hat sich beim Vorentscheid für den Eurovision Song Contest in ihrem Land durchgesetzt. Die 31-Jährige tritt mit dem Song «Ich komme» beim ESC im Mai in der Schweiz an. Mit dem doppeldeutigen Titel, der absichtlich auf Deutsch verfasst ist, will Vikman Tabus über weibliche Lust brechen. Ob das beim deutschsprachigen Publikum gut ankommt, bleibt abzuwarten. Leicht künstlerisch verfremdet, klingt der Satz, der als Refrain im Chor vorgetragen wird, eher wie: «Ich komm'! Mäh!»

Erika Vikmann mit ihrem ESC-Beitrag «Ich komme».

Youtube

Der ESC wird in diesem Jahr zwischen dem 13. und 17. Mai in Basel ausgetragen. Um ins Finale zu gelangen, muss sich Vikman mit ihrem Lied zunächst im zweiten ESC-Halbfinale am 15. Mai durchsetzen.

Vikman war am Samstag die klare Favoritin des Publikumsvotums. Nach dem Sieg bei der finnischen Fernsehshow «Uuden Musiikin Kilpailu» (UMK) zeigte sie sich optimistisch: «Ich werde in der Schweiz Deutsch sprechen, und der Auftritt wird der Hammer», sagte sie. Sie werde Europa als «fabelhafte Finnin» in ihren Bann ziehen, kündigte sie an und fügte augenzwinkernd hinzu: «Und indem ich ein kleines bisschen sündig bin.»

Für die Ukraine tritt Ziferblat an

Neben Finnland wurde am Wochenende etwa auch in der Ukraine eine Entscheidung über den ESC-Teilnehmer getroffen. Dabei gewann unter zehn Acts die Gruppe Ziferblat mit dem von vielen Stil- und Tempowechseln geprägten Song «Bird of Pray». (DPA)

Youtube
Mittwoch, 05.02.2025
16:07

Grossbritannien schickt Girlband: Diese ESC-Teilnehmer stehen fest

Österreich, Albanien, Israel und weitere Länder haben schon früh ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den ESC in Basel bekanntgegeben. Während weitere Länder dazu kommen, müssen Schweizerinnen und Schweizer noch bis Ende Februar/Anfang März warten.

Grossbritannien

Grossbritannien hat sich entschieden. Remember Monday, das Country-Pop-Trio bestehend aus Lauren Byrne, Holly-Anne Hull und Charlotte Steele wird für den ESC nach Basel reisen. Das teilte «The Sun» am Dienstagnachmittag mit. Es ist nicht das erste Mal, dass die Gruppe im Fernsehen auf der grossen Bühne steht. 2019 nahmen sie an «The Voice» teil.

Aserbaidschan

Für die richtige Balance braucht es neben der dreiköpfigen Girlband auch eine dreiköpfige Boyband. Dafür sorgt Aserbaidschan mit deren Teilnehmer für den ESC. Die Band namens Mamagama besteht aus Asaf (Gesang), Huss (Gitarre) und Arif (Schlagzeug) und konnte das Publikum überzeugen, im Mai für Aserbaidschan zu singen.

Spanien

Die neueste Ausgabe des «Benidorm Fest» in Spanien hat eine Gewinnerin. Die Sängerin Melody konnte mit ihrem Song «Esa Diva» überzeugen und wird im Mai in Basel auf der grossen Bühne stehen. Mit über 25 Jahren Bühnenerfahrung ist Melody eine etablierte spanische Popkünstlerin, die für ihr musikalisches Talent, Charisma und Energie bekannt ist.

Belgien

Red Sebastian aus Belgien konnte mit seinem Song «Strobe Lights» den «Eurosong» für sich entscheiden und sich damit ebenfalls das Ticket für Basel sichern. Schon vor elf Jahren war Seppe Herreman, der heute 25 Jahre alt ist, Finalist bei «Belgium's Got Talent». Später erhielt er Gesangsunterricht von Belgiens letztjährigen ESC-Teilnehmer Gustaph.

Slowenien

Auch Slowenien hat sich für einen Kandidaten entschieden. Mit seinem Song «How Much Time Do We Have Left?» wird Klemen das Land in der Schweiz vertreten. Klemen Slakonja moderierte im Laufe der Jahre zahlreiche Fernsehsendungen, darunter vier Ausgaben der TV-Show, die den slowenischen ESC-Kandidaten aussucht. Jetzt will er selbst auf der Bühne überzeugen.

Griechenland

Kürzlich suchte auch Griechenland nach einer Hoffnung, die am 69. ESC in Basel das Land vertritt. Mit Klavdia wurden sie fündig. Die Sängerin konnte mit ihrem Lied «Asteromáta» die Mehrheit der Stimmen für sich gewinnen. Sie hat es vom Erreichen des Finales von «The Voice of Greece» zur Veröffentlichung von Platin-Singles geschafft und hat dank ihrer beliebten Coverversionen mittlerweile eine Fangemeinde in den sozialen Medien aufgebaut; derzeit werden ihre Songs auf Tiktok mit ihren über 200'000 Followern geteilt.

Frankreich

Am Donnerstag gab «France TV» die Künstlerin bekannt, die Frankreich beim 69. Eurovision Song Contest vertreten wird. Louane ist die Sängerin, die in Basel die französische Fahne hissen wird. Mit über drei Millionen verkauften Alben und Liedern hat Louane die französische Musik geprägt. Ihr Song für den ESC wird noch zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.

Mittwoch, 29.01.2025
16:05

Presale für «Arena plus» vorbei

Der Vorverkauf für die «Arena plus» ist offenbar schon wieder vorbei. Für Registrierungscode-Besitzer heisst es jetzt auf der Verkaufsseite: «Zurzeit nicht verfügbar». Am Donnerstag um zehn Uhr sollte es dann aber wieder Tickets – diesmal für alle – geben.

Screenshot
14:05

Wenn der Promi-Bonus nicht hilft

Nicht nur «Normalos» müssen um die ESC-Tickets kämpfen, sondern auch Promis. Einige von ihnen gingen in der ersten Ticketrunde leer aus, wie sie auf Instagram traurig verkündeten.

Steven Epprecht hatte kein Glück ...
... auch Moderator Damian Betschart konnte sich kein Ticket sichern.
Journalistin Bigna Silberschmidt will von ihrer Followerschaft wissen, ob der Ticket-Kauf bei ihnen geklappt hat.
1 / 3

Steven Epprecht hatte kein Glück ...

Instagram/stevenepprecht
13:21

Hast du ein Ticket ergattert?

Hast du ein Ticket ergattert?

12:35

Early-Access für «Arena plus» – auch da sind schon viele Plätze weg

Wer ab morgen ein Ticket für die «Arena plus» ergattern möchte, braucht keinen Registrierungscode. Wer aber dennoch einen hat, kann bereits jetzt Tickets für das Public Viewing kaufen. Dies wurde den registrierten Fans per Mail mitgeteilt.

Screenshot

Viele Tickets schon weg

Man sollte jedoch auch hier schnell sein: Es sind bereits zahlreiche Plätze für das grosse Public Viewing im Stadion St. Jakob-Park in Basel ausverkauft. Hat man ohne Code am Donnerstag überhaupt noch Chancen auf Plätze?

Screenshot
12:29

«Rekordstart»: 42'000 Tickets nach 20 Minuten verkauft

Wie die SRG in einem Statement mitteilt, ist die erste Ticketwelle für den Eurovision Song Contest 2025 in Basel «mit einem fulminanten Start erfolgreich abgeschlossen» worden. Die Preview-Shows waren nach 20 Minuten ausverkauft – die drei grossen Live-Shows bereits nach sieben! Die Veranstalter sprechen von einem «Rekordstart».

Insgesamt wurden in der ersten Welle 42'000 Tickets verkauft. Fans, die heute keine Tickets ergattern konnten, sich aber registriert haben, können dennoch hoffen. In den kommenden Monaten gibt es weitere Verkaufswellen, wo zusätzliche Karten erhältlich sind. Die Daten dafür werden von Seiten SRG frühzeitig bekannt gegeben.

Tickets für die «Arena plus» ab Donnerstag

Zudem startet am Donnerstag, 30. Januar, um 10.00 Uhr der Verkauf für die «Arena plus», wo das grosse Public Viewing im Stadion St. Jakob-Park in Basel stattfinden wird. «Hier werden rund 36'000 Fans die Möglichkeit haben, die Final-Show am Samstag, 17. Mai mit einer fulminanten Pre-Show mit den Acts Anna Rossinelli, DJ Antoine und Baby Lasagna in einzigartiger Atmosphäre auf grossen Leinwänden zu erleben. Weitere Acts werden in den kommenden Wochen kommuniziert», schreibt die SRG weiter.

12:19

Ein Final-Ticket für rund 6500 Schweizer Franken

Die Verkäufer wollten sich alle überbieten. Auf der Website Gigsberg werden Tickets fürs ESC-Final in Basel für umgerechnet rund 6500 Schweizer Franken angeboten. Während Ricardo und ebay bei Schweizerinnen und Schweizer bekannt und beliebt ist, ist Gigsberg ein eher unbekannter Sekundärmarkt für Tickets. Laut Internetbewertungen sollte man die Finger davon lassen.

Screenshot Gigsberg
12:05

Wucherpreise für Tickets

Auf der Plattform Ebay wird ein ESC-Stehplatzticket für das Grande Finale am 17. Mai in Basel für satte 2700 Schweizer Franken weiterverkauft.

1Screenshot ebay

Jemand anderes bietet vier Stehplatztickets für die Preview Show vom zweiten Halbfinal für rund 3460 Franken an.

Screenshot ebay
11:38

Erste Tickets werden bereits weiterverkauft

Anderthalb Stunden nach dem Verkaufsstart tauchen bereits die ersten ESC-Tickets auf Reseller-Plattformen wie Ricardo auf. Ein Verkäufer bietet ein Stehplatz-Ticket fürs erste Halbfinal für 800 Franken an.

Screenshot Ricardo

Dies, obwohl das Weiterverkaufen geschützt sein soll. Auf den gekauften ESC-Tickets steht der Name des Käufers. Will man sein Ticket jemand anderem verkaufen, muss die Personalisierung geändert werden. Es soll extra dafür eine Plattform geben, auf der die Tickets weiterverkauft werden können. «Tickets können nur zum aufgedruckten Originalpreis weiterverkauft werden», teilt die Europäische Rundfunkunion (EBU) ausdrücklich mit.

11:02

Ticketcorner äussert sich zu Enttäuschung

Viele enttäuschte Fans melden sich via X bei Ticketcorner. Das Unternehmen antwortet und meint: «Wir verstehen die Enttäuschung. Die Nachfrage war deutlich höher als das Angebot. Der Link und der Zugangscode garantierten keine Tickets, sondern boten nur die Möglichkeit, am Verkauf teilzunehmen, der nach dem Prinzip ‹Wer zuerst kommt, mahlt zuerst› ablief.»

10:58

Kein Glück? Es folgt eine zweite Verkaufsrunde!

Jetzt funktioniert die Ticketcorner-Website zwar wieder, jedoch scheint es, als ob alle Tickets bereits weg sind. Will man für eine Show Karten kaufen, heisst es weiterhin: «Leider konnten wir Ihre Anfrage nicht erfüllen.» Dies, obwohl steht, dass die Tickets «verfügbar» sind. Die Verwirrung bei den Käuferinnen und Käufern ist gross. Irgendetwas scheint mit der Ticketcorner-Website nicht zu stimmen.

Dennoch sollten ESC-Fans die Hoffnung noch nicht aufgeben – es gibt eine zweite Verkaufsrunde!

10:53

Glücklicher ESC-Fan freut sich über Tickets

Während viele ESC-Fans traurig sind, weil sie keine Karten für eine der neun Shows ergattern konnten, freuen sich andere. Ein Fan berichtet auf X, dass er sich «endlich ein Eurovision-Ticket sichern» konnte. «Ich schaue die Show seit 1999, dieses Jahr wird aber mein erstes Mal im Publikum sein», freut sich der X-User Fred. «Bin gerade sehr emotional.»

10:44

«Die Website ist nicht erreichbar»

Die Ticketcorner-Seite ist offenbar überlastet – mehrere Fans auf Social Media melden, dass die Website down ist.

Screenshot
10:36

Karten in der Tasche!

Einige Glückliche haben es geschafft und konnten sich Tickets für eine der neun Shows ergattern!

Screenshot Ticketcorner

Jedoch war es schwierig, für die beliebten Live-Shows – die beiden Halbfinals und das Final – Tickets zu ergattern. Dieser ESC-Fan konnte lediglich (oder immerhin) zwei Tickets für die Nachmittagsshow vor dem ersten Halbfinal kaufen. Kostenpunkt für ein Stehplatzticket: 60 Franken.

Screenshot Ticketcorner
10:30

Freude und Enttäuschung nahe beieinander

Kommt man endlich durch und will ein Ticket in den Warenkorb tun, kommt eine Fehlermeldung. «Leider konnten wir Ihre Anfrage nicht erfüllen.»

Screenshot Ticketcorner
10:21

Alles weg?

Ein User auf X schreibt, dass er nach sieben Minuten Warteschlange endlich durchkam, die Tickets jedoch schon ausverkauft waren.

10:18

Sind Ticket fürs Finale weg?

Nach knapp 15 Minuten hiess es auf der Website von Ticketcorner, dass alle Karten für das Grosse Finale weg sind – «zurzeit nicht verfügbar». Nach Aktualisieren der Seite waren jedoch wieder alle Shows verfügbar.

Screenshot Ticketcorner
10:10

Erste Ticketrunde heute, zweite folgt

Seit rund zehn Minuten steckt man bereits im Warteraum für die ESC-Tickets. Der Andrang auf Karten für den grössten Musikwettbewerb der Welt ist gross. Die Veranstalter in Basel rechnen mit bis zu 60'000 Besucherinnen und Besuchern, wie sie im Vorfeld mitgeteilt haben.

Wer heute kein Glück hat bei der Ticket-Jagd, kann bei einer zweiten Verkaufsrunde nochmals hoffen. Beim heutigen Vorverkauf werden noch nicht alle Tickets vergeben.

10:07

Neun Shows

Insgesamt können für neun Shows Karten gekauft werden. Je nach Kategorie und Show variieren die Preise zwischen 40 Franken und 350 Franken. Die besonders billigen Tickets gibt es für die Nachmittagsproben, die teuren für die Liveshows.

So sieht die ESC-Bühne in Basel aus

So sieht die ESC-Bühne in Basel aus

SRF SSR
10:05

Nur wer registriert ist, kommt an Tickets

Nur, wer sich bis zum 10. Januar registriert hat, kommt mit einem personalisierten Code an Karten. Pro Person können maximal vier Tickets gekauft werden, die mit dem Namen des Käufers versehen werden. Zu einem späteren Zeitpunkt soll es eine Plattform geben, auf der die Tickets weiterverkauft werden können. «Tickets können nur zum aufgedruckten Originalpreis weiterverkauft werden», teilt die Europäische Rundfunkunion (EBU) jedoch mit.

375 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen