Umfrage: Schweizer lehnen Donald Trump mehrheitlich ab

Publiziert

Exklusive UmfrageSo denken Schweizer über Trump

Donald Trump und sein Handelskrieg halten die Welt in Atem. In der Schweiz fällt das Urteil über den US-Präsidenten vernichtend aus. Auch Elon Musk ist eine Reizfigur.

Bei der Schweizer Bevölkerung sorgen Trump und seine Politik vor allem für Kopfschütteln, wie eine Umfrage von 20 Minuten und Tamedia mit über 35'000 Teilnehmern (siehe Box) zeigt.
Wenn es um Trumps Charakter geht, ist sich die Schweiz ziemlich einig: Am häufigsten wird der US-Präsident als «unberechenbar», «egozentrisch» und «verlogen» beschrieben.
Kritisch sieht eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung auch die Folgen seiner Politik. So sieht man in ihm gar eine Gefahr für den Weltfrieden.
1 / 4

Bei der Schweizer Bevölkerung sorgen Trump und seine Politik vor allem für Kopfschütteln, wie eine Umfrage von 20 Minuten und Tamedia mit über 35'000 Teilnehmern (siehe Box) zeigt.

AFP

Darum gehts

  • Die Schweizer Bevölkerung steht Donald Trump mehrheitlich kritisch gegenüber.

  • 81 Prozent der Befragten haben eine negative Meinung über den US-Präsidenten.

  • Nur zehn Prozent der Befragten finden Trumps Politik positiv.

  • Tech-Unternehmer Elon Musk ist ebenfalls umstritten.

Turbulenzen an den Finanzmärkten, Sorge um die Weltwirtschaft: Während ihm seine Anhänger den Rücken stärken, setzt Donald Trump mit hohen Handelszöllen Europa, China und seine Nachbarstaaten unter Druck.

Bei der Schweizer Bevölkerung sorgen Trump und seine Politik vor allem für Kopfschütteln, wie eine Umfrage von 20 Minuten und Tamedia mit über 35'000 Teilnehmern (siehe Box) zeigt: Die Sympathien für den US-Präsidenten sind gering. 18 Prozent der Befragten finden Donald Trump als Politiker gut oder eher gut. Eine Mehrheit von 81 Prozent hält wenig bis nichts von ihm.

Grafik: 20 Minuten Visuals

Grafik: 20 Minuten Visuals

Quelle: 20 Minuten, LeeWas

Zur Umfrage

Die Umfrage von 20 Minuten und Tamedia wurde gemeinsam mit der LeeWas GmbH durchgeführt. Die Daten wurden nach demografischen, geografischen und politischen Merkmalen gewichtet. Insgesamt wurden 35'132 Personen aus der ganzen Schweiz zwischen dem 31. März und 1. April befragt – also noch bevor die Handelszölle in Kraft getreten waren. Der statistische Stichprobenfehler liegt bei +1,7 Prozentpunkten.

Trump ist bei Linken und Rechten unbeliebt

Die Ablehnung zieht sich durch das gesamte politische Spektrum: Am meisten Zustimmung bekommt er von der SVP-Wählerschaft mit rund 23 Prozent, die den Republikaner als «gut» empfinden. Doch auch bei den SVP-Sympathisanten überwiegt der Anteil jener, die Trump ablehnen. Bei den Wählenden aller anderen Parteien ist das Bild noch deutlicher: Bei der SP-Wählerschaft halten 90 Prozent Trump für einen schlechten Politiker, bei den Grünen sogar 91 Prozent, bei der FDP 68 Prozent.

Grafik: 20 Minuten Visuals

Grafik: 20 Minuten Visuals

Quelle: 20 Minuten, LeeWas

Wenn es um Trumps Charakter geht, ist sich die Schweiz ziemlich einig: Am häufigsten wird der US-Präsident als «unberechenbar», «egozentrisch» und «verlogen» beschrieben (siehe Grafik). Auch Begriffe wie «antidemokratisch» und «impulsiv» finden sich weit oben auf der Liste. Lediglich vier Prozent würden den US-Präsidenten als «charismatisch» bezeichnen. Die Befragten bringen Werte wie «integer» oder «pragmatisch» kaum in Zusammenhang mit dem 78-Jährigen.

Befragte sind sich einig: Trump-Präsidentschaft führt zu mehr Konflikten

Kritisch sieht eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung auch die Folgen seiner Politik. So sieht man in ihm gar eine Gefahr für den Weltfrieden: 76 Prozent glauben, dass seine Rückkehr ins Weisse Haus mehr Konflikte und Kriege auf der Welt zur Folge hat. Trump versprach bereits während des Wahlkampfs, dass er die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten beenden werde.

Auf die Frage, ob es Bereiche gäbe, in denen seine Politik als Beispiel für die Schweiz dienen könnte, werden am häufigsten die Migrationspolitik (30 Prozent) und das Asylwesen (19 Prozent) genannt. SVP-Wählerinnen und -Wähler zeigen sich offen gegenüber Trumps harter Linie: Fast zwei Drittel von ihnen sehen seine Migrationspolitik als vorbildlich. In allen anderen Parteien bleibt dieser Wert einstellig.

Auch Musk ist hierzulande unbeliebt

Auch mit Elon Musk wird die Schweizer Bevölkerung nicht warm: 85 Prozent können mit ihm wenig bis nichts anfangen. Nur 13 Prozent haben eine positive Meinung über den Tech-Unternehmer. Am besten kommt er bei den Jungen an – jede vierte Person findet ihn gut.

Übernimmt Trump Kanada und Grönland?

Trump meldete in der Öffentlichkeit mehrfach sein Interesse an Kanada und Grönland an. Dass Kanada zum 51. US-Bundesstaat wird, glaubt in der Schweiz kaum jemand – 83 Prozent antworteten, dass dies nicht passieren werde. 14 Prozent halten es zwar für möglich, aber eher unwahrscheinlich und nur zwei Prozent gehen davon aus, dass Kanada tatsächlich ein Bundesstaat der USA werden wird.

Etwas weniger klar sieht das Bild für eine Kontrolle über das zu Dänemark gehörende Grönland aus: Zwar glaubt auch hier die Mehrheit, dass Grönland nicht amerikanisch wird (59 Prozent), doch immerhin ein Drittel hält dies für möglich, wenn auch unwahrscheinlich. Nur sieben Prozent der Befragten rechnen damit, dass die arktische Insel unter amerikanische Kontrolle kommen wird.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

474 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen