Food-Waste in der Schweiz: Bis zu 620 Franken pro Jahr sparen

Publiziert

Unsummen weggeworfenWer auf Food-Waste achtet, spart 620 Franken pro Jahr

Der Bundesrat und der Detailhandel sagen Food-Waste den Kampf an. Davon profitieren auch die Konsumenten.

Food-Waste ist in der Schweiz ein Problem. In ärmeren Ländern ist Lebensmittelverschwendung nicht so ein grosses Thema.
Der Bundesrat will vermeidbare Lebensmittelverluste in der Schweiz bis 2030 halbieren.
Auch Migros, Coop, Aldi und Lidl kämpfen gegen Food-Waste.
1 / 3

Food-Waste ist in der Schweiz ein Problem. In ärmeren Ländern ist Lebensmittelverschwendung nicht so ein grosses Thema.

20min/Celia Nogler

Food-Waste: Darum gehts

  • Lebensmittel im Wert von Milliarden landen in der Schweiz oft im Abfall.

  • Im Kampf gegen Food-Waste setzen Migros, Coop, Aldi Suisse und Lidl Schweiz auf Rabatte und Kooperationen.

Der Bundesrat will vermeidbare Lebensmittelverluste in der Schweiz bis 2030 halbieren. Gegen Food-Waste kämpfen auch Aldi, Lidl, Coop und Migros. Das lohnt sich: Laut dem «Tages-Anzeiger» sparst du bis zu 620 Franken pro Jahr, wenn du weniger Lebensmittel verschwendest.

Eine vierköpfige Familie könne ihre Ausgaben um rund 2500 Franken pro Jahr senken, wenn sie auf die Vermeidung von Food-Waste achte. Da das Wegwerfen schleichend passiere, merkten viele Konsumentinnen und Konsumenten nicht, dass Food-Waste ihnen einen finanziellen Verlust bringt, sagt Claudio Beretta, Umweltwissenschaftler an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft.

Früchte und Gemüse landen oft im Abfall

In der Schweiz landen jedes Jahr rund 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Ein Drittel davon kommt aus den Haushalten. Weltweit verursacht Food-Waste etwazehn Prozent aller Treibhausgasemissionen – fünfmal so viel wie der Flugverkehr.

Schweizer Food-Waste: Orangenschalen verzerren Statistik

Vereinfachte Methoden der UNO führen dazu, dass die Schweiz im Food-Waste-Ranking schlecht abschneidet. Wissenschaftler und der Bund warnen davor, die Zahlen direkt zu vergleichen – mehr dazu hier.

Am meisten würden wir sparen, wenn wir weniger Früchte und Gemüse wegwerfen, sagt Beretta. Pro Jahr spare man so rund 210 Franken. Rechne man die 600 Franken Gesamtersparnis auf die Schweizer Haushalte hoch, seien Einsparungen von fünf Milliarden Franken möglich.

Achtest du bewusst auf Food-Waste?

Das machen Migros und Coop gegen Food-Waste

Der Verband Swisscofel, der Gemüse- und Kartoffelproduzenten vertritt, hat 2023 die Qualitätsnormen für Gemüse angepasst. Die Migros reagierte und bietet nun mehr Produkte mit geringen Schönheitsmakeln an. «Im Jahr 2022 wurden so allein bei den M-Budget-Karotten und -Kartoffeln fast 4000 Tonnen Gemüse zweiter Klasse verkauft», sagt die Migros. Seit Anfang 2020 arbeitet die Migros zudem mit Too Good To Go zusammen.

Greenpeace kritisiert Migros und Coop wegen Fleisch und Emissionen

Greenpeace hat Coop und Migros dazu aufgefordert, weniger Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte zu verkaufen: So liessen sich 25 Prozent der Emissionen einsparen, weil die Gesellschaft dann weniger Fleisch konsumiere und Food-Waste vermeide. Die Detailhändler antworteten, dass sie ihrer Kundschaft Wahlfreiheit garantieren wollen. Um Food-Waste zu vermeiden, gebe es zudem gezielte Aktionen.

Eine vierköpfige Familie kann ihre Ausgaben um 2500 Franken pro Jahr senken, wenn sie auf die Vermeidung von Food-Waste achtet.

Eine vierköpfige Familie kann ihre Ausgaben um 2500 Franken pro Jahr senken, wenn sie auf die Vermeidung von Food-Waste achtet.

IMAGO/Gottfried Czepluch

Coop kennzeichnet Produkte mit Verwenden-statt-Verschwenden-Sticker und bietet sie günstiger an. Lebensmittel, die das Unternehmen nicht mehr verkaufen darf, obwohl sie noch gut sind, landen bei Tischlein deck dich oder der Schweizer Tafel. Coops Gastronomie, Supermärkte und Spezialformate wie Coop to go, Karma, Fooby und Sapori d'Italia haben sich Too Good To Go angeschlossen.

Coop friert einige Frischfleischprodukte am Verbrauchsdatum ein und verkauft sie zum halben Preis. Das soll sie 90 Tage länger haltbar machen. Vorerst gibt es das Angebot nur in der Verkaufsregion Nordwestschweiz-Zentralschweiz-Zürich, später folgt es schweizweit. Auch Lidl Schweiz friert Produkte am Verbrauchsdatum ein.

50 Prozent Rabatt bei Aldi, Rettersäckli bei Lidl

Aldi Suisse schreibt der Redaktion, Produkte kurz vor Erreichen der Haltbarkeit mit Rabatten von bis zu 50 Prozent anzubieten. Kauft trotzdem niemand die Lebensmittel, gehen sie oft an karitative Organisationen und Vereine. Aldi Suisse ist Partner der «Schweizer Tafel» und spendet zusätzlich schweizweit Lebensmittel an «Tischlein deck dich».

Migros, Coop, Aldi und Lidl fahren alle gezielt Aktionen, um Food-Waste  zu reduzieren.

Migros, Coop, Aldi und Lidl fahren alle gezielt Aktionen, um Food-Waste  zu reduzieren.

IMAGO/Gottfried Czepluch

Lidl Schweiz sagt, dass der Gross- und Detailhandel mit acht Prozent den geringsten Anteil an Food-Waste entlang der Lebensmittelkette generiere. Um diesen zu reduzieren, setzt Lidl auf Rabatte, straffe Bestellprozesse und Abgaben an Lebensmittelhilfsorganisationen. Das Unternehmen bietet zudem Rettersäckli für fünf Franken an, die gefüllt sind mit Früchten und Gemüse, deren Aussehen nicht mehr den Vorgaben entspricht.

Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?

Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

79 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen