Steuern 2024: So viel zahlst du als Single

Publiziert

GemeindevergleichDu bist Single? So viele Steuern wirst du für 2024 bezahlen

Je nach Gemeinde musst du 2024 mehr oder weniger Steuern zahlen als im Vorjahr. 20 Minuten zeigt dir exklusiv, wie hoch deine Rechnung ausfallen wird.

Darum gehts

  • Nachdem das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) für 20 Minuten bereits ermittelte, in welchen Gemeinden Singles und Ehepaare am meisten sparen können, analysierte es nun, wie hoch die Steuern für 2024 ausfallen.

  • Der Vergleich aller 2136 Gemeinden zeigt grosse Unterschiede: An gewissen Orten steigen die Steuern, an vielen nehmen sie ab.

  • Dieser Artikel behandelt Singles. Bist du verheiratet, dann dürfte dich dieser Artikel interessieren.

Wer sie noch nicht ausgefüllt hat, sollte sich beeilen: In einigen Kantonen ist die Steuererklärung für 2024 bereits fällig, in anderen läuft die Frist bald ab. Höchste Zeit also, einen Blick darauf zu werfen, wo du wie viel Steuern zahlst – und wie sich das im Vergleich zum Vorjahr verändert hat.

Exklusiv für 20 Minuten hat das Wissenschaftlerteam um Przemyslaw Brandt vom Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) berechnet, wie hoch die Steuerbelastung für Singles in allen 2136 Schweizer Gemeinden ausfällt – und ob du 2024 besser oder schlechter wegkommst als im Vorjahr.

Mittelstand: 80’000 Franken Jahreseinkommen

Verdienst du brutto 80’000 Franken pro Jahr, dann kannst du dich glücklich schätzen, wenn du in der ehemaligen Gemeinde Turgi im Kanton Aargau lebst: Dort zahlst du 2024 nach der Eingemeindung in die Gemeinde Baden fast 9,8 Prozent weniger Steuern als noch 2023 und kannst im Vergleich zum Vorjahr rund 920 Franken sparen.

Pech hast du, wenn du in Gletterens im Kanton Freiburg lebst: Dort zahlst du 5,7 Prozent mehr Steuern als im Vorjahr, was 570 Franken ausmacht.

Hier zahlst du als Single am meisten Steuern mit einem Einkommen von 80'000 CHF und hier am wenigsten.
07.04.2025

Hier zahlst du als Single am meisten Steuern mit einem Einkommen von 80'000 CHF und hier am wenigsten. 07.04.2025

20min/Taddeo Cerletti

Betrachtet man statt der prozentualen Veränderung zum Vorjahr, die absolute Steuerbelastung von 2024, liegen die Gemeinden, in denen man am wenigsten bezahlt, alle im Kanton Zug – der seit Jahren dafür bekannt ist, mit tiefen Steuern gezielt Unternehmen und wohlhabende Menschen anzuziehen. In der «Top-Gemeinde» Baar etwa zahlst du bei einem jährlichen Einkommen von brutto 80’000 Franken gerade mal 3448 Franken Steuern. Das sind über 10’000 Franken weniger als in der «Flop-Gemeinde» Enges (seit 2025 eingemeindet in die neue Gemeinde Laténa) im Kanton Neuenburg. Dort zahlst du bei einem Einkommen von 80’000 Franken stolze 13’591 Franken Steuern.

Der Kanton Zug ist ein Steuerparadies: Egal, in welcher Einkommenskategorie – hier zahlen Singles wenig Steuern.
Der Kanton Neuenburg ist hingegen eine Steuerhölle. Etwa in Enges NE zahlen Singles sehr viele Steuern.
20 Minuten zeigt dir als Single für jede Gemeinde, wie viele Steuern du 2024 zahlen musst.
1 / 3

Der Kanton Zug ist ein Steuerparadies: Egal, in welcher Einkommenskategorie – hier zahlen Singles wenig Steuern.

20min/Martin Messmer

Steuererleichterungen

In den Karten präsentieren sich für sehr viele Gemeinden der Schweiz Steuererleichterungen. Das hat auch den Grund, dass Bund und Kantone die Steuern jährlich nach unten korrigieren, um der sogenannten kalten Progression entgegenzuwirken. Sprich: Weil viele Löhne der Teuerung angepasst werden, steigen sie jedes Jahr ein wenig. Aufgrund der steuerlichen Progression, weil also höhere Löhne auch höher besteuert werden, würde dieser Teuerungsausgleich von den höheren Steuern gleich wieder «aufgefressen». Darum ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die Steuern immer wieder leicht nach unten korrigiert werden. In der Karte ist dieser Wert berücksichtigt, nicht aber die Lohnerhöhung, sprich: Wenn du 2024 exakt gleich viel verdient hast wie 2023, stimmen die Prozentzahlen für deine Gemeinde und deinen Lohn.

Geringverdienende: 50’000 Franken Jahreseinkommen

Auch mit 50’000 Franken Jahreseinkommen brutto profitierst du in Turgi AG: Im Vergleich zu 2023 zahlst du dort 2024 10,6 Prozent weniger Steuern, was 404 Franken ausmacht. In Gletterens im Kanton Freiburg zahlst du hingegen 257 Franken mehr (plus 6 Prozent).

Wer wenig verdient, zahlt auch im Kanton Zug am wenigsten Steuern: In Baar zahlst du mit einem Jahreseinkommen von 50’000 Franken 1129 Franken Steuern. Ganz anders im Kanton Bern: In Schelten sind es satte 6413 Franken Steuern – 5284 Franken mehr als in Baar.

Gutverdienende: 130’000 Franken Jahreseinkommen

1430 Franken – so viel weniger Steuern zahlst du 2024 als Gutverdiener, wenn du in Menzingen im Kanton Zug lebst. Die Steuerbelastung verringert sich dort im Vergleich zu 2023 um satte 12,4 Prozent. Ganz anders in Gletterens im Kanton Freiburg: Dort zahlst du 2024 1084 Franken mehr Steuern als 2023 (plus 4,9 Prozent).

Unabhängig davon, ob die Steuerbelastung steigt oder sinkt, gilt: Tiefste Steuern für Gutverdienende gibt es in Gemeinden in Zug und Schwyz, am meisten zahlst du in Neuenburg und im Wallis.

Swiss Taxometer

20 Minuten zeigt die Ergebnisse des Swiss Taxometers, eines Mikrosimulationsmodells von Przemyslaw Brandt, Martin Mosler und Christoph Schaltegger vom Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern. Das Modell kann für alle Gemeinden das verfügbare Einkommen von Haushalten berechnen und berücksichtigt unter anderem Steuern, Lohnnebenkosten, staatliche Transfers und durchschnittliche Mietkosten auf dem Rechtsstand vom Jahr 2024.

Alle Artikel zum Swiss Taxometer findest du hier.

Reiche: 1 Million Jahreseinkommen

Bei einer Million Jahreseinkommen brutto profitierst du in der ehemaligen Gemeinde Turgi im Kanton Aargau 2024 am stärksten von einer Steuerreduktion: Im Vergleich zu 2023 zahlst du dort nach der Eingemeindung in die Gemeinde Baden 2024 19’893 Franken weniger Steuern (minus 6,3 Prozent). In Schönengrund im Kanton Appenzell Ausserrhoden zahlst du hingegen 11’624 Franken mehr (plus 4,3 Prozent).

Reiche Singles zahlen am wenigsten Steuern in Zug und Schwyz – am meisten in den Kantonen Bern und Genf.

Gewinner und Verlierer

Über alle Einkommensgrenzen hinweg gehören die gutverdienenden Singles in Menzingen ZG zu den grossen Gewinnern. Keine andere Gruppe kann 2024 so viel Steuern sparen wie sie.

Steuerveränderung 2024: Grösste Gewinner und Verlierer als Single.
08.04.2025

Steuerveränderung 2024: Grösste Gewinner und Verlierer als Single. 08.04.2025

20min/Taddeo Cerletti

Zu den Verlierern gehören geringverdienende Singles in Gletterens. Sie zahlen 2024 deutlich mehr als im Vorjahr.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

124 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen