
Wer einen Magnesiummangel hat, kann unter anderem an Muskelkrämpfen, Kopfschmerzen oder einer Konzentrationsschwäche leiden.
Pexels/Yaroslav ShuraevGesundheitWarum Magnesium viel mehr kann, als du bisher dachtest
Erholsamer Einschlafen dank Magnesium? Klar, wenn du einem aktuellen Tiktok-Trend glauben magst. Das musst du über das Nahrungsergänzungsmittel wissen.
Dank einer Welle an Tiktok-Videos, in denen Magnesium für fast jedes erdenkliche Wehwehchen beworben wird, erlebt das Nahrungsergänzungsmittel gerade einen Höhenflug. Der Hashtag #magnesium hat mehr als eine Milliarde Aufrufe, #magnesiumsupplements mehr als 39 Millionen.
Nimmst du Nahrungsergänzungsmittel?
Doch was kann das Element wirklich? Und hilft es auch bei Schlafmangel, wie es auf Tiktok so oft behauptet wird? Die diplomierte Ernährungsberaterin Andrea Hager ordnet den Trend ein.
Über die Expertin
Frau Hager, welche Symptome weisen auf einen Magnesiummangel hin?
Die Anzeichen sind nicht immer spezifisch. So können Muskelkrämpfe, Kopfweh, Migräne, Schlafstörungen, Depressionen, Stimmungstiefs, aber auch Konzentrationsschwierigkeiten auf einen Mangel hinweisen.

Magnesium kann als Kapsel, Pulver oder Liquid eingenommen werden.
Pexels Nataliya VaitkevichWofür braucht der Körper Magnesium?
Es erfüllt wichtige Aufgaben im Stoffwechsel und spielt in vielen zellulären Prozessen des Körpers eine Rolle. Magnesium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems und der Muskeln bei, ist wichtig für die Erhaltung gesunder Knochen und Zähne sowie eines ausgeglichenen Elektrolythaushalts. Zudem hat es eine Funktion bei einer Zellteilung und unterstützt einen normalen Energiestoffwechsel sowie eine normale psychische Funktion. Magnesium hilft auch bei Müdigkeit und Ermüdung.
Magnesium ist wichtig für Herz, Nerven, Gehirn und hilft bei Bluthochdruck.
Gibt es noch mehr Vorteile?
Es wirkt entzündungshemmend und unterstützt nach sportlicher Betätigung die Regeneration, wirkt entspannend und krampflösend. Magnesium ist wichtig für Herz, Nerven, Gehirn und hilft bei Bluthochdruck, weil es die Muskulatur der Blutgefässwände entspannt.
Was sind mögliche Ursachen eines Magnesiummangels?
Ursachen können eine unzureichende Aufnahme über die Nahrung, gesteigerter Bedarf – beispielsweise bei einer Schwangerschaft oder intensiven Sport – gesteigerte Verluste – durch bestimmte Medikamente oder Alkoholkonsum – sowie eine beeinträchtigte Aufnahme aus dem Darm sein.
Es gibt Untersuchungen, die darauf hinweisen, dass Magnesium bei leichten Angststörungen helfen kann. Was halten Sie davon?
Aufgrund dessen, dass Magnesium zur Bildung von Serotonin, einem Glückshormon, benötigt wird, wirkt es indirekt stimmungsaufhellend und fördert die mentale Widerstandsfähigkeit sowie emotionale Ausgeglichenheit. Magnesium kann somit einen positiven Effekt auf depressive Symptome und Angstgefühle haben.
Auf Tiktok wird Magnesium als neues Mittel bei Schlafstörungen gefeiert. Ist da was dran?
Schlafstörungen können viele Ursachen haben. Liegt er aufgrund von Stress vor, kann Magnesium hilfreich sein. Bei körperlicher oder nervlicher Anspannung steigt der Magnesiumbedarf. Magnesium macht die Nerven weniger erregbar, wirkt der Freisetzung von Stresshormonen entgegen und sorgt für die Entspannung der Blutgefässe, sodass der Blutdruck wieder sinken und man ruhiger einschlafen kann. Das belegen auch zahlreiche Untersuchungen.
Natürliche Magnesiumquellen laut der Expertin
Hülsenfrüchte wie Linsen und Kichererbsen
Getreide wie Hafer, Dinkel, Roggen, Hirse
Pseudogetreide wie Quinoa
Nüsse und Kerne wie Mandeln, Kürbis- und Sonnenblumenkerne
Gemüse und Früchte wie Bananen Kräuter und Wildkräuter
Kakaobohnen, dunkle Schokolade
Wasser

Magnesium steckt in vielen frischen und gesunden Nahrungsmitteln.
Getty ImagesNimmst du regelmässig Magnesium ein und fühlst dich seitdem besser?