
Ein Klassiker: Beim Backen schon mal was vom Teig naschen.
Getty ImagesGesundheitGuetzliteig naschen ist riskant
Einen Finger in den rohen Teig zu stecken oder diesen vom Schneebesen zu schlecken, gehört für viele zum Backen dazu. Eine Ernährungsexpertin rät jedoch davon ab.
Hast du als Kind vom rohen Teig probiert, folgten sicherlich mahnende Worte, dies könne deiner Gesundheit schaden. Tatsächlich kann roher Teig durch beigefügte Eier Salmonellen enthalten. Doch nicht nur Eier sind riskant: Laut einer Studie des Zentrums für Krankheitskontrolle und Prävention in den USA, kann ungekochtes Essen generell krank machen – wenn es Mehl enthält. Das gilt also auch für deinen Guetzliteig.
Naschst du gern vom rohen Teig?
Auch Hefe ist riskant
Samuel J. Crowe, Hauptautor der Studie, sagt gegenüber der «New York Times»: «Bisher ging man davon aus, dass diese Art von Bakterien sich nur in feuchten Umgebungen ansiedelt, etwa in rohem Fleisch oder Blattgemüse. Doch offenbar kann auch Getreide Schädlinge enthalten».
Diese würden etwa über Ausscheidungen von Tieren in die Pflanzen gelangen. Das Mehl werde im gesamten Herstellungsprozess zudem keiner Behandlung unterzogen, die Schädlinge abtöten könnte. Das passiere erst, wenn Teig beim Backen erhitzt wird, so Crowe.

Vor allem Kinder testen den Teig gern schon mal vor.
Getty Images«Es stimmt, dass rohes Mehl und andere Zutaten im Guetzliteig, wie rohe Eier oder auch Hefe, krank machen können», bestätigt uns auch die Schweizer Ernährungs-Psychologische Beraterin Irene Held. Guetzli sollten laut der Expertin daher nur gebacken konsumiert werden: «Wer das Risiko einer Erkrankung nicht eingehen möchte, lässt das Naschen besser sein».
So gehst du auf Nummer sicher
Hattest du schon mal eine Salmonelleninfektion?
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.