Gewusst?Kein Witz: Zähneklappern produziert Wärme
Wenn es draussen eisig ist, spüren wir das am ganzen Körper. Mitunter schlagen auch unsere Zähne aufeinander. Aber warum eigentlich?
Darum gehts
Bei Kälte reagiert der Körper mit verschiedenen Schutzmechanismen, etwa laufender Nase und tränenden Augen. Auch das Zähneklappern zählt dazu.
Es dient dazu, Wärme zu erzeugen und den Körper vor Unterkühlung zu schützen.
Diese Reaktion wird vom autonomen Nervensystem gesteuert und kann nicht bewusst beeinflusst werden.
Bei Kälte reagiert unser Körper gleich mehrfach: Die Nase läuft, auch wenn wir nicht krank sind. Und die Augen tränen scheinbar grundlos.
Doch es gibt auch weniger sichtbare Kältefolgen:
Frieren wir, kann man das manchmal auch hören
Wenn es uns fröstelt, kann man das nicht nur sehen, sondern mitunter auch hören – wenn unsere Zähne aufeinander klappern.
Warum tun unsere Zähne das?
Beim Zähneklappern handelt es sich – genauso wie beim Zittern – um eine Schutzfunktion, die dafür sorgt, dass die Wärme in die frierenden Körperregionen zurückkommt. Es dient dazu, den Körper vor Unterkühlung zu schützen.
Warum frieren wir überhaupt?
Wenn uns kalt ist, werden die Blutgefässe, die an der Oberfläche des Körpers liegen, ein bisschen zusammengezogen. Der Körper ist dadurch nicht mehr so gut durchblutet wie vorher und das vermittelt uns das Gefühl: Mir ist kalt!
Wie kommt es zum Klappern der Zähne?
Sobald die Kältemeldung vom Körper im Gehirn ankommt, regt sie eine Reihe von Reaktionen an, die die Wärme zurück in den Körper bringen. Dazu gehören auch die Muskeln im Kiefer. Die ziehen sich in schneller Folge immer wieder zusammen, was das Klappern erzeugt. Diese Bewegung erzeugt Wärme, die der Körper wieder dem Kreislauf zurückführt.
Klappern deine Zähne bei Kälte?
Wie genau läuft das ab?
Gesteuert wird das Klappern vom autonomen Nervensystem, das für unbewusste Körperfunktionen zuständig ist. Der Körper nimmt die Kälte über Temperatursensoren in der Haut wahr und sendet Signale an das Gehirn. Dieses gibt dann den Anstoss, gegenzusteuern und die Körpertemperatur zu regulieren. Bewusst Einfluss nehmen kann man auf das Klappern nicht. Es handelt sich um unwillkürliche Muskelbewegungen.
Kann das Zähneklappern die Zähne kaputt machen?
Nicht, wenn das Zähneklappern vorübergehend ist, schreibt etwa die American Dental Clinic. Wer vorhabe, länger in der Kälte zu bleiben, sollte sich also besser warm anziehen und die Tipps von Kälte-Profis beherzigen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 kann es – zum Selbstschutz – auch sinnvoll sein, darauf zu achten, dass es auch die Mitmenschen warm haben.
Wie du deinen Hund gut durch die kalten Tage bringst, erfährst du hier. Welches auf Tiktok gehypte Kleidungsstück laut Expertin hilfreich sein kann, aber nicht nur auf Gegenliebe stösst, verraten wir dir hier.
Ebenfalls lesenswert: Die Erfahrungen des «Iceman» Wim Hof. Ihm macht es nichts aus, halbnackt einen Halbmarathon nördlich des Polarkreises zu laufen.
Wissen-Push
Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Wissen-Kanals. Du wirst über bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen aus der Forschung, Erklärungen zu aktuellen Ereignissen und kuriose Nachrichten aus der weiten Welt der Wissenschaft informiert. Auch erhältst du Antworten auf Alltagsfragen und Tipps für ein besseres Leben.
So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Cockpit (drei Striche mit Kreis), dann auf «Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Wissen» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei!
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.