Mit HyaluronStatt Nippel zu verstecken, werden sie jetzt aufgespritzt
Statt sich vor Nippelblitzern zu fürchten, legen viele Stars den Blick auf ihre Brustwarzen auf dem roten Teppich frei. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Nippel-Unterspritzungen mit Hyaluron.
Ob bei der Met-Gala, vor den Filmfestspielen oder einfach auf der Strasse: Hollywoods Grössen haben die Angst, ihre Nippel zu zeigen, abgelegt. Kim Kardashian bringt gar einen Push-up-BH auf den Markt, der schon mit eingearbeiteten Nippeln daherkommt, die unter dem T-Shirt durchdrücken. Sie sagt: «Egal, wie warm es ist – damit siehst du immer aus, als ob dir kalt wäre.» Zumindest in Hollywood sind harte Nippel offenbar in. Damit das auch ohne präparierten BH und unabhängig vom Kältereflex funktioniert, werden Nippel-Unterspritzungen mit Hyaluron nachgefragt. Wir haben bei Dr. med. Tatjana Lanaras nachgefragt, was dahintersteckt.

Mit diesem BH sorgte Kim Kardashian 2023 für Aufsehen.
SkimsFiller in den Nippeln klingen erst mal komisch – wie sieht das Ergebnis aus?
Durch eine Unterspritzung mit Hyaluronsäure werden die Brustwarzen prominenter. Ohne BH sind sie durch die Kleidung leichter ersichtlich. Sie werden von unten aufgepolstert.
Der Bereich um die Brustwarzen ist sehr empfindlich. Wie schmerzhaft ist der Eingriff?
Weil der Bereich recht klein ist, braucht es für die Unterspritzung nur einen Einstich mit einer feinen Nadel. Ausserdem ist in vielen Hyaluron-Fillern bereits ein lokales Betäubungsmittel enthalten. Dadurch ist der Eingriff nicht sehr schmerzhaft. Besonders empfindliche Typen können zuvor eine betäubende Salbe auftragen.
Über die Expertin

Dr. med. Tatjana Lanaras ist Fachärztin FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie bei den Dermanence Kliniken in Zürich.
Was sind die Risiken bei der Injektion?
Wie bei allen Behandlungen mit Hyaluronsäure ist der Eingriff nicht frei von Risiken. Schliesslich ist der Filler ein Fremdmaterial, das in den Körper eingebracht wird. In den Milchgängen befinden sich immer Keime, sodass ein Entzündungsrisiko besteht. Auch Frauen, die aktuell in der Kinderplanung sind oder stillen, wird vom Eingriff abgeraten.
Wieso?
Eine gewisse Menge von Hyaluronsäure kann die Milchgänge zusammenquetschen oder vernarben lassen. Deswegen besteht das Risiko, durch die gespritzte Hyaluronsäure im Bereich der Nippel auch auf lange Sicht nicht stillen zu können.
Wie stehst du zu Schönheitsbehandlungen mit Hyaluronsäure?
Das wars?
Noch nicht ganz. Die Brustwarzen sind eher klein und haben nur begrenzt Platz. Wird auf einen Schlag zu viel Hyaluronsäure eingebracht, besteht die Gefahr, dass sie nicht mehr durchblutet werden. Im schlimmsten Fall können sie absterben. Zu so dramatischen Fällen kommt es aber extrem selten.
Wie lange hält eine Behandlung in dieser Zone?
Generell baut sich Hyaluronsäure sehr unterschiedlich schnell ab. Im Bereich der Brustwarzen hält eine Behandlung vermutlich länger, weil sich der Bereich nicht viel bewegt und eine verhältnismässig feste Hyaluronsäure verwendet wird. Man kann sicherlich mit sechs, wenn nicht sogar mit zwölf Monaten rechnen.

Hyaluronsäure polstert das unterlegende Gewebe auf.
IMAGO/ZoonarWann würden Sie die Behandlung durchführen?
Wenn die Anliegen der Patientin oder des Patienten realistisch und mit dem Hyaluronsäure-Filler umsetzbar sind, würden wir die Behandlung bei uns in der Praxis durchführen. Bei sogenannten Schlupfwarzen, also nach innen gekehrten Brustwarzen, kann die Unterspritzung helfen – insofern diese bei einem Kältereiz nach aussen kommen.
Mit welchen Kosten kann man rechnen?
Bei uns kostet die Unterspritzung mit einem Milliliter Hyaluronsäure 600 Franken. Ich würde bei der ersten Behandlung nicht übertreiben, sodass man damit vermutlich gut hinkommt. Nach etwa drei Wochen kann man kontrollieren und entscheiden, ob mehr Hyaluronsäure sinnvoll ist. Diese schrittweise Methode ist auch für das Gewebe schonender und risikoärmer.
Darum wurde das Kommentarfeld deaktiviert
Wir wissen, wie wichtig es ist, eure Meinung zu teilen. Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen. Es gibt Themen, bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten. Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt. Das bedauern wir sehr. Bei Storys rund um Todesfälle, Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion.
Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie. Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten.
Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei, dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte!
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.