Indien: Söder muss Indienreise wegen Durchfall abbrechen

Publiziert

IndienSöder muss Indienreise wegen Durchfall abbrechen

Markus Söder muss seine Indien-Reise abbrechen: Eine Magen-Darm-Infektion zwingt den bayerischen Ministerpräsidenten zum Rückzug.

Markus Söder musste seine Indien-Reise wegen eines Magen-Darm-Infekts abbrechen. Der bayerische Ministerpräsident hatte zuvor soziale Projekte besucht und in einem Sikh-Tempel mitgekocht.
Die Delegation reiste ohne ihn weiter, unter der Leitung von Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU).
Söder besuchte unter anderem das Humayun-Mausoleum und ein Armutsviertel in Neu-Delhi.
1 / 3

Markus Söder musste seine Indien-Reise wegen eines Magen-Darm-Infekts abbrechen. Der bayerische Ministerpräsident hatte zuvor soziale Projekte besucht und in einem Sikh-Tempel mitgekocht.

Peter Kneffel/dpa

Darum gehts

  • Markus Söder musste seine Indien-Reise wegen eines Magen-Darm-Infekts abbrechen.

  • Die Delegation reiste ohne ihn weiter, angeführt von Florian Herrmann.

  • Söder besuchte soziale Projekte und half in einem Sikh-Tempel bei der Essenszubereitung.

  • Bayern unterstützt ein Schulprojekt in einem Armutsviertel mit 10'000 Euro.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (58) hat seine Indien-Reise wegen eines akuten Magen-Darm-Infekts vorzeitig abgebrochen. Ein Sprecher der Staatskanzlei teilte laut «Bild» mit, Söder könne das geplante Programm aus gesundheitlichen Gründen nicht fortsetzen. Er blieb am Montag im Hotel in Neu-Delhi. Die Delegation reiste ohne ihn weiter, unter der Leitung von Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU).

Söder war seit Samstag in Indien. Der dreitägige Besuch diente dem Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Bayern und Indien, insbesondere mit Blick auf die bayerische Partnerprovinz Karnataka. Auch die Rüstungsindustrie war Thema. Söder sagte laut «Bild» nach einem Gespräch mit Indiens Aussenminister Subrahmanyam Jaishankar: «Wir prüfen, ob wir mehr Rüstungsexporte machen können.» Die indische Seite habe sich unter anderem für den Marschflugkörper Taurus und für U-Boote interessiert. Taurus wird von der bayerischen Firma MDBA in Schrobenhausen gefertigt.

Hattest du nach dem Essen im Ausland schon einmal gesundheitliche Probleme?

Er half bei Fladenbrot-Zubereitung

Am Sonntag hatte Söder noch politische und kulturelle Termine in Neu-Delhi wahrgenommen. In einem Sikh-Tempel half er bei der Zubereitung von Fladenbrot, das an Bedürftige ausgegeben wird.

Auf Aufnahmen ist weiter zu sehen, dass er Essen aus einem riesigen Topf anrührt. Am frühen Montagmorgen besuchte er dann noch das Humayun-Mausoleum, ein bedeutendes Bauwerk aus dem 16. Jahrhundert.

«In Slums gibt es nur Armut und keine Bildung»

Kurz darauf begab sich Söder in ein Armutsviertel der Hauptstadt. Dort besuchte er die von Spenden finanzierte Schule des «Sunshine Projekts», die rund 300 Kinder aus Slums unterrichtet. Das Projekt wird seit mehr als zehn Jahren von der Lufthansa-Hilfsorganisation «Help Alliance» unterstützt. Söder zeigte sich beeindruckt vom Einsatz der Initiative.

«In Slums gibt es nur Armut und keine Bildung», sagte Söder laut der Zeitung. «Kein Kind kann entscheiden, wo es auf die Welt kommt. Wir haben Glück, dass wir auf der guten Seite des Lebens geboren sind, umso grösser ist unsere Verpflichtung, anderen zu helfen.» Bayern stellt dem Schulprojekt 10'000 Euro zur Verfügung. Die Hilfe solle «unmittelbar und direkt» ankommen, betonte er. Ziel sei es, Kindern die Chance auf einen guten Beruf zu ermöglichen.

Darum wurde das Kommentarfeld deaktiviert

  • Wir wissen, wie wichtig es ist, eure Meinung zu teilen. Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen. Es gibt Themen, bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten. Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt. Das bedauern wir sehr. Bei Storys rund um Todesfälle, Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion.

  • Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie. Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten.

  • Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei, dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte!

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt