Operation Pandora: Europol hebt Betrugs-Callcenter in Europa aus

Publiziert

Internationales NetzwerkOperation Pandora: So liess Europol 12 Scam-Callcenter auffliegen

Dank einem aufmerksamen Bank-Angestellten gerieten die Ermittlungen ins Rollen, jetzt wurden gleich zwölf Callcenter zerschlagen. Europol rechnet aber damit, künftig noch weitere Betrüger zu identifizieren.

Ermittlern aus mehreren europäischen Ländern ist ein grosser Schlag gegen ein international tätiges Netz aus Telefon-Betrügern gelungen.
Bei Razzien in zwölf Callcentern wurden 21 Personen verhaftet und insgesamt eine Million Euro Bargeld beschlagnahmt.
Während die meisten Verhaftungen in Bosnien-Herzegowina und Kosovo stattfanden, ...
1 / 4

Ermittlern aus mehreren europäischen Ländern ist ein grosser Schlag gegen ein international tätiges Netz aus Telefon-Betrügern gelungen.

Europol

Darum gehts

  • Europol hat in mehreren Ländern betrügerische Callcenter ausgehoben.

  • Den Stein ins Rollen brachte ein misstrauischer Bank-Angestellter.

  • Die Callcenter waren jeweils auf eine bestimmte Betrugs-Masche spezialisiert.

In den frühen Morgenstunden des 18. April 2024 sind bei Polizeieinsätzen in diversen europäischen Ländern zwölf Callcenter durchsucht, diverse Verdächtige verhaftet und eine grosse Menge Bargeld sichergestellt worden.

An der von Europol koordinierten Aktion waren Polizeikräfte in Deutschland, Albanien, Bosnien und Herzegowina, dem Kosovo und im Libanon beteiligt. Dabei konnten die durchsuchten Callcenter als Quellen für Tausende betrügerische Anrufe pro Tag identifiziert werden.

Die Betrüger verwendeten dabei eine breite Palette von Taktiken: Von falschen Polizei-Schockanrufen über überzeugenden Anlagebetrug bis hin zu herzzerreissenden Liebesbetrugs-Maschen setzten die Betrüger auf verschiedenste Mittel, um ihren ahnungslosen Opfern Geld zu entlocken.

Bank-Angestellter gab den ersten Hinweis

Die Operation PANDORA begann dank einem aufmerksamen Angestellten einer Bank in Freiburg: Als ein Kunde im Dezember 2023 versuchte, über 100'000 Euro in bar abzuheben, schöpfte der Angestellte Verdacht und erfuhr, dass der Kunde Opfer eines Betrugs durch falsche Polizeibeamte geworden war. Die Polizei wurde informiert, statt der grossen Geldsumme wurde der Betrüger von den Beamten in Empfang genommen.

Bei eingehender Untersuchung der Telefonate, die der Mann getätigt hatte, fanden die Ermittler heraus, dass die verwendeten Telefonnummern mit mehr als 28'000 betrügerischen Anrufen in nur 48 Stunden in Verbindung standen.

Welche Vorbilder die Betrüger hatten, zeigt ein Bild in einem der Callcenter. Darauf zu sehen sind von links nach rechts Batman-Bösewicht Joker, der fiktive Drogenhändler Tony Montana, der kolumbianische Kartell-Chef Pablo Escobar, der fiktive Peaky-Blinders-Anführer Thomas Shelby und der fiktive Mafia-Pate Vito Corleone.

Welche Vorbilder die Betrüger hatten, zeigt ein Bild in einem der Callcenter. Darauf zu sehen sind von links nach rechts Batman-Bösewicht Joker, der fiktive Drogenhändler Tony Montana, der kolumbianische Kartell-Chef Pablo Escobar, der fiktive Peaky-Blinders-Anführer Thomas Shelby und der fiktive Mafia-Pate Vito Corleone.

Europol

Schnell enthüllten die Nachforschungen der Polizei ein umfangreiches Netzwerk von Callcentern in mehreren Ländern, die alle auf spezifische Betrugsmaschen spezialisiert waren.

Europol bekämpfte Callcenter mit Callcenter

Daraufhin setzte die Polizei auf ein eigenes Callcenter, um den Betrügern Herr zu werden: Ab Dezember 2023 standen im Landeskriminalamt Baden-Württemberg über hundert Beamte im Einsatz und sicherten den Inhalt von über 1,3 Millionen betrügerischen Telefongesprächen.

Wurdest du auch schon Opfer von Telefon-Betrügern?

In nur vier Monaten registrierten die Polizisten dabei mehr als 7500 Anrufe, aufgrund derer die Behörden ein Strafverfahren einleiteten. Insgesamt gelang es den «Callcenter-Beamten» in über 80 Prozent der Fälle, finanzielle Schäden für die Opfer zu verhindern, womit Schäden in Höhe von zehn Millionen Euro verhindert werden konnten.

Ermittler hoffen auf weitere Festnahmen

Am Tag der Aktion koordinierte Europol die Razzien und stellte operative Unterstützung zur Verfügung, während gleichzeitig Beamte und Fachleute aus verschiedenen Ländern umfangreiche Beweismittel sicherten. Diese internationale Zusammenarbeit führte zur Festnahme von 21 Verdächtigen und der Beschlagnahmung von Bargeld und Wertgegenständen im Wert von einer Million Euro. Basierend auf den beschlagnahmten Computern und Datenträgern sind die Ermittler zuversichtlich, in Zukunft bisher unbekannte Teile des Netzwerks zerschlagen zu können.

So ergaunern Betrüger Geld von älteren Menschen

Die Stiftung Pro Senectute nennt Tricks, mit denen Betrügerinnen und Betrüger versuchen, ältere Menschen abzuzocken. Hier drei Beispiele:

Schockanrufe
Man ruft eine Person an und täuscht vor, Angehörige seien in einen Notfall verwickelt und bräuchten rasch Geld, um Kosten für eine Kaution aufgrund einer Verhaftung oder für einen Krankenhausaufenthalt zu bezahlen.

Angebliche Infektion des Computers
Auf dem PC zeigt ein Pop-up-Fenster an, das System sei infiziert und man solle eine Nummer anrufen. Dort wird ein teurer Support-Service verkauft.

Falsche Bankmitarbeitende
Betrüger kontaktieren ältere Personen und geben vor, Vertreter eines Finanzinstituts zu sein. Dann bitten sie diese um Geld oder die Herausgabe der Zugangscodes für ihre Bankkonten.

Wie du dein Umfeld generell vor betrügerischen Anrufen schützen und sie darauf wappnen kannst, erfährst du hier.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

113 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen