Deutsche Studie: Jeder dritte junge Mann findet Gewalt gegenüber Frauen «akzeptabel»

Publiziert

Deutsche StudieJeder dritte junge Mann findet Gewalt gegenüber Frauen «akzeptabel»

Laut einer repräsentativen deutschen Studie sollen es Männer zwischen 18 und 35 Jahren in Ordnung finden, wenn ihnen beim Streit mit der Partnerin die «Hand ausrutscht».

In Deutschland sorgen traditionelle Rollenbilder bei jungen Männern teils für eine hohe Akzeptanz von Gewalt in der Partnerschaft. (Symbolbild) 
Oft endet häusliche Gewalt erst mit dem Eintreffen der Polizei. (Symbolbild) 
Problematisch sei, dass ein Drittel der befragten Männer Handgreiflichkeiten gegenüber Frauen verharmlosen. (Symbolbild) 
1 / 3

In Deutschland sorgen traditionelle Rollenbilder bei jungen Männern teils für eine hohe Akzeptanz von Gewalt in der Partnerschaft. (Symbolbild) 

imago images/photothek

Darum gehts

  • Laut einer Studie der Organisation Plan International Deutschland soll rund ein Drittel der jungen Männer Gewalt gegen Frauen in Ordnung finden. 

  • Für die Umfrage wurden vom 9. bis zum 21. März bundesweit 1000 Männer sowie 1000 Frauen im Alter von 18 bis 35 Jahren mit einer standardisierten schriftlichen Online-Befragung befragt.

  • Überdies äusserten die Befragten demzufolge eine hohe Abneigung gegen das öffentliche Zeigen von Homosexualität.

In Deutschland sorgen traditionelle Rollenbilder bei jungen Männern teils für eine hohe Akzeptanz von Gewalt in der Partnerschaft. Das geht aus einer bundesweit repräsentativen Studie der Organisation Plan International Deutschland hervor, die den Funke-Zeitungen (Montagsausgaben) vorliegt.

Insgesamt 33 Prozent der befragten Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren gaben demnach an, es «akzeptabel» zu finden, wenn ihnen im Streit mit der Partnerin gelegentlich «die Hand ausrutscht».

Rund 34 Prozent seien gegenüber Frauen schon mal handgreiflich geworden, um ihnen Respekt einzuflössen, heisst es weiter. «Erschrocken» davon zeigte sich Karsten Kassner, Fachreferent des Bundesforums Männer, gegenüber den Funke-Zeitungen. «Problematisch ist, dass ein Drittel der befragten Männer Handgreiflichkeiten gegenüber Frauen verharmlosen. Das muss sich dringend ändern», sagte Kassner demnach.

Überdies äusserten die Befragten demzufolge eine hohe Abneigung gegen das öffentliche Zeigen von Homosexualität. 48 Prozent gaben an, dass sie sich davon «gestört» fühlen.

Bild der traditionellen «Hausfrau» in Köpfen verankert

Aus der Studie geht den Funke-Zeitungen zufolge auch hervor, dass das Bild der traditionellen «Hausfrau» in den Köpfen vieler Männer verankert zu sein scheint: 52 Prozent der Befragten sähen ihre Rolle darin, genug Geld zu verdienen – sodass sich die Frau hauptsächlich um den Haushalt kümmern könne. Jeder zweite junge Mann möchte laut den Daten keine Beziehung mit einer Frau eingehen, wenn diese bereits viele Sexualpartner gehabt hat.

51 Prozent hätten zudem angegeben, dass sie schwach und angreifbar seien, wenn sie Gefühle zeigen würden, heisst es weiter. Dabei sagten 63 Prozent, dass sie sich manchmal traurig, einsam oder isoliert fühlen würden. «Die klassischen Rollenbilder sind eben doch noch in den Köpfen der Gesellschaft verankert», sagte Alexandra Tschacher, Sprecherin von Plan International Deutschland, den Funke-Zeitungen.

Viele Männer seien zwar grundsätzlich bereit, sich für mehr Gleichberechtigung und gegen Rollenklischees einzusetzen, würden dies aber nicht in konkrete Taten umsetzen, sagte Kassner demzufolge. Es sei auch Aufgabe der Politik, die Rahmenbedingungen zu verändern. Ein gutes Beispiel sei die von der Bundesregierung geplante bezahlte Freistellung nach der Geburt für Väter.

Für die Umfrage wurden vom 9. bis zum 21. März bundesweit 1000 Männer sowie 1000 Frauen im Alter von 18 bis 35 Jahren mit einer standardisierten schriftlichen Online-Befragung befragt. 

Bist du oder ist jemand, den du kennst, von sexualisierter, häuslicher, psychischer oder anderer Gewalt betroffen?

Hier findest du Hilfe:

Polizei nach Kanton

Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz

Lilli.ch, Onlineberatung für Jugendliche

Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein

Zwüschehalt, Schutzhäuser für Männer

LGBT+ Helpline, Tel. 0800 133 133

Alter ohne Gewalt, Tel. 0848 00 13 13

Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143

Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147

Beratungsstellen für gewaltausübende Personen

(AFP/sys)

Deine Meinung zählt