Jobwechsel 2025: 65 Prozent der Schweizer unzufrieden

Publiziert

Lohnforderungen65 Prozent wollen im nächsten Jahr ihren Job wechseln

Die Suche nach höheren Löhnen treibt Arbeitnehmer aus ihrem Job. Doch nicht nur das Geld ist entscheidend – auch der Chef kann zum Wechselgrund werden.

Für viele Schweizerinnen und Schweizer soll es nächstes Jahr beruflich an einen neuen Ort gehen.
Ist der Lohn woanders besser oder bleibt die Gehaltserhöhung aus, machen sich viele Arbeitnehmende auf die Suche nach einer neuen Stelle.
1 / 2

Für viele Schweizerinnen und Schweizer soll es nächstes Jahr beruflich an einen neuen Ort gehen.

20min/Matthias Spicher

Jobwechsel: Darum gehts

  • Mehr als die Hälfte der Schweizer Fachkräfte zieht 2025 einen Jobwechsel in Betracht.

  • Bessere Löhne und unzufriedenstellende Führung sind die Hauptgründe für den Wechsel.

  • Knapp die Hälfte der Befragten machen ihren Verbleib von einer Gehaltserhöhung abhängig.

Neues Jahr, neues Ich – neuer Job? Zu den Neujahrsvorsätzen vieler Menschen gehört für 2025 auch ein Wechsel der Arbeitsstelle dazu. Mehr als 60 Prozent der Schweizer Fachkräfte ziehen dies fürs nächste Jahr in Betracht.

Das zeigen die Ergebnisse der Arbeitsmarktumfrage des Personalvermittlers Robert Walters. Die Resultate geben ebenfalls einen Einblick, was hinter dem Wunsch zu wechseln steckt: bessere Löhne und schlechte Chefs.

Hast du vor, im nächsten Jahr deinen Job zu wechseln?

Gehaltserhöhung oder Kündigung

Das Geld ist der Hauptgrund. Christian Atkinson von Robert Walters erklärt: «Für 57 Prozent der Befragten spielt das Gehalt eine entscheidende Rolle. Sie hoffen, bei einem neuen Arbeitgeber bessere finanzielle Bedingungen vorzufinden.»

Die entscheidende Rolle des Lohns ist auch daran ersichtlich, dass fast die Hälfte der Befragten ihren Jobwechsel von einer Gehaltserhöhung beim aktuellen Arbeitgeber abhängig macht. «Diese Zahlen zeigen, wie stark die Gehaltserwartungen mit der Loyalität verbunden sind, insbesondere in einem Markt, in dem die Arbeitgeber hart um Talente kämpfen.»

Geld ist nicht alles

Doch nicht nur der Lohn kann Angestellte aus einem Unternehmen vertreiben. So gaben 43 Prozent der Befragten an, dass ein Mangel an effektiver Führung ein Grund für die Suche nach einem anderen Arbeitsplatz ist. «Fachkräfte suchen ein Umfeld, in dem sie sich gehört fühlen und in dem ihre Entwicklung gefördert wird», so Atkinson.

Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?

Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

136 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen