Kanton Luzern: Mitfahrbänkli ersetzen ab 2024 das Autostoppen

Publiziert

LuzernDieses Möbel soll Fahrgemeinschaften fördern

Am Bushub Emmenbrücke Süd hilft ein Mobilitätsmonitor dabei, Angebote clever zu kombinieren, und mit Mitfahrbänkli werden in verschiedenen Gemeinden in Luzern die Fahrgemeinschaften gefördert.  

Vernetzte Mobilität kann dazu beitragen, Verkehrsstaus zu verringern.   
Die Mitfahrbänkli werden aus heimischem Holz gefertigt und werden im Frühling 2024 in sechs Pilotgemeinden aufgestellt.
So sieht das gebündelte Angebot auf dem neuen Mobilitätsmonitor aus.
1 / 4

Vernetzte Mobilität kann dazu beitragen, Verkehrsstaus zu verringern.   

20min/Gianni Walther

Darum gehts 

  • Mobilitätsangebote rund um den Seetalplatz werden jetzt gebündelt und miteinander verbunden. 

  • Der Kanton Luzern setzt auf einen neuen multimodalen Mobilitätsmonitor.

  • Diese digitale Anzeige stellt in Echtzeit die Verfügbarkeit von Velos, E-Bikes, Mietautos oder E-Ladestationen, die aktuelle Verkehrslage sowie die Abfahrtszeiten von Bus und Zug dar.

  • Laut Kanton ist er der erste seiner Art in der Schweiz im öffentlichen Raum.

Vernetzte Mobilität ist ein Schlüsselelement für die Smart City Luzern Nord. Am Seetalplatz bestehen viele  Mobilitätsangebote, die grosses Potenzial bieten für eine nachhaltige Mobilität, wenn sie intelligent kombiniert werden. Neben Velos, ÖV und Autos gehören auch Car und Bikesharing oder Elektro-Ladestationen zum Angebot rund um den Seetalplatz.

Alles an einem Ort ersichtlich 

Um dieses zu bündeln und miteinander zu verbinden, setzt der Kanton auf einen neuen multimodalen Mobilitätsmonitor. Diese digitale Anzeige stellt in Echtzeit die Verfügbarkeit von Velos, E-Bikes, Mietautos oder E-Ladestationen, die aktuelle Verkehrslage sowie die Abfahrtszeiten von Bus und Zug dar. Auf der Anzeige können sich Bewohnende des Quartiers, Arbeitnehmende oder ÖV-Benützende über das gesamte Mobilitätsangebot im Raum Luzern Nord informieren.

Willst du diese Anzeige nützen?

«Der multimodale Mobilitätsmonitor ist der erste seiner Art in der Schweiz im öffentlichen Raum», teilte die Staatskanzlei am Donnerstag weiter mit. Er steht am Bushub Emmenbrücke Bahnhof Süd. Zusätzlich wird der Monitor schrittweise auf Areal-Websites, Mieter-Apps, Smart-Home und Unternehmens-Intranets aufgeschaltet. Initiiert und umgesetzt wurde das Projekt von Luzern Plus.

Mitfahrbänkli ist wie Autostopp für Mitfahrgelegenheiten 

In der Lancierungsphase steht noch ein weiteres Projekt der Umweltagentur Umsicht, die sogenannten Mitfahrbänkli. Die Idee ist einfach und in vereinzelten Regionen bereits umgesetzt: An Standorten mit viel Freizeitverkehr, wie beispielsweise bei touristischen Hotspots ohne oder mit wenig Anschlüssen an den ÖV, werden Mitfahrbänkli aufgestellt und diese dienen als Haltestellen für Mitfahrgelegenheiten. Das Bänkli lädt Autofahrende ein, spontan jemanden für eine kurze Strecke, beispielsweise an den nächsten Bahnhof, mitzunehmen. Das Angebot funktioniert spontan und ohne Registrierung. Die Bänkli sollen im Frühling 2024 aufgestellt werden. 

Weitere Projekte sollen unterstützt werden 

Innovationen zu fördern, ist ein Pfeiler der kantonalen Strategie für Mobilitätsmanagement. Mit einem Förderbeitrag von 40’000 Franken unterstützt der Kanton Luzern Erfolg versprechende Projekte, Pilotversuche oder Initiativen für nachhaltige Mobilitätsangebote. Im laufenden Jahr wurden Projekte erstmals unterstützt. Laut der Mitteilung stehen für 2023 noch Beiträge zur Verfügung. Wer eine Idee für einen konkreten Beitrag zur Mobilitätswende hat, kann sich an den Kanton wenden.

Aktivier jetzt den Zentralschweiz-Push!

Nur mit dem Zentralschweiz-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Luzern, Zug, Schwyz, Uri, Nidwalden und Obwalden blitzschnell auf dein Handy geliefert.

Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit». Dort auf «Mitteilungen» und dann «Weiter». Dann markierst du bei den Regionen «Zentralschweiz», tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen». Voilà!

Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Zentralschweiz.

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

13 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen