KaufkraftHochpreisinsel Schweiz: Nirgends in Europa ist das Leben teurer
Wofür in den EU-Staaten im Schnitt 100 Euro ausgegeben werden, müssen Schweizerinnen und Schweizer mehr als 150 Franken hinblättern.
Kaufkraft: Darum gehts
Die Schweiz ist das teuerste Land in Europa. Ein Warenkorb kostet hier fast 60 Prozent mehr als im EU-Durchschnitt.
Die Schweiz hat vor Island das höchste Preisniveau.
Neben der Schweiz sind auch die nordischen Länder und Luxemburg teurer als der EU-Durchschnitt.
Das Leben in der Schweiz ist teuer. Genau gesagt ist es fast 60 Prozent teurer als in den EU-Staaten. Ein Warenkorb mit identischem Inhalt und Nutzen, der in der EU im Schnitt 100 Euro kostet, kommt Schweizerinnen und Schweizer mit 154 Franken deutlich teurer zu stehen.
Dies zeigt der provisorische Bericht des Bundesamtes für Statistik BFS zur Kaufkraftparität. Dieser vergleicht, wie viel die Bewohner der europäischen Länder für gewisse Produkte ausgeben müssen. Die Schweiz steht dabei vor Island an der ersten Stelle.
Neben der Schweiz und Island ist das Leben besonders in Nordeuropa teuer. So kostet der Warenkorb, der Produkte wie Nahrungsmittel, Bekleidung und Verkehrsausgaben beinhaltet, in unseren Nachbarländern ebenfalls mehr als im Durchschnitt. In Deutschland kostet er 112 Euro, in Frankreich 109 Euro und in Österreich 113 Euro.
Von den Nachbarländern liegt nur Italien mit 96 Euro leicht unter dem Durchschnitt. Auf der anderen Seite ist das Preisniveau in der Türkei, Nordmazedonien und Bosnien und Herzegowina gemäss dem Bericht verhältnismässig tief.
Wie gehst du mit den hohen Preisen in der Schweiz um?
Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?
Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.