Erkältungen und grippale Infekte: Hausarztpraxen erleben Ansturm

Publiziert

KrankheitswelleErkältungen und grippale Infekte: Schweizer stürmen Arztpraxen

Die Hausarztpraxen sind zunehmend belastet. Laut dem BAG lässt das Ende der Covid-19-Massnahmen wieder mehr Viren zirkulieren.

Wegen Erkältungskrankheiten gehen zurzeit viele in der Schweiz zum Hausarzt.
Das bestätigen verschiedene von 20 Minuten angefragte Arztpraxen.
Seit es keine Covid-Massnahmen mehr gibt, sind wieder mehr Grippeviren im Umlauf.
1 / 4

Wegen Erkältungskrankheiten gehen zurzeit viele in der Schweiz zum Hausarzt.

IMAGO/HalfPoint Images

Darum gehts

  • In den letzten Wochen verzeichnen Hausarztpraxen in der Schweiz einen erhöhten Patientenandrang, vor allem wegen Erkältungskrankheiten.

  • Seit dem Ende der Pandemie-Massnahmen beobachtet das BAG eine Zunahme der Arztbesuche auch ausserhalb der üblichen Grippezeit.

  • Der Apothekerverband betont, dass solche Krankheitswellen im April aufgrund des wechselhaften Wetters üblich sind.

Erkältungen und grippale Infekte bereiten derzeit vielen Menschen Probleme. Das bestätigen schweizweit mehrere Hausarztpraxen gegenüber 20 Minuten.

«Wir haben in unserer Praxis in den letzten Wochen erhöhten Zulauf. Man spürt, dass derzeit mehrere Viren übermässig zirkulieren», sagt Jovita Zwicker, Assistentin der Praxis Länggasse in Bern. Auffallend oft werden in der Berner Praxis in letzter Zeit Lungenentzündungen diagnostiziert.

Wie reagierst du bei grippeähnlichen Symptomen?

Krankheitswellen vermehrt auch ausserhalb der Grippezeit

Laut BAG-Sprecher Simon Ming sei seit dem Ende der Covid-19-Massnahmen auch ausserhalb der klassischen Grippezeit von Dezember bis März eine leicht erhöhte Anzahl an Hausarztbesuchen festgestellt worden: «Seit der Aufhebung der Massnahmen zirkulieren wieder verschiedene Viren.» Diese erhöhte Anzahl Arztbesuche sei vor allem auf grippeähnliche Erkrankungen wie Fieber, Husten oder Halsschmerzen zurückzuführen: «Bei weniger als zehn Prozent sind die Symptome momentan aufgrund von Grippeviren», so Ming.

Besonders viele Hausarztbesuche in der zweiten Aprilwoche

Wie das Sentinella-Meldesystem des BAG zeigt, haben in der Woche vom 12. bis 18. April mehr Personen den Hausarzt aufgesucht, als im selben Zeitraum seit 2013: «Seit dem Höhepunkt der Grippesaison im vergangenen Februar geht die Anzahl der Konsultationen aber zurück», beschwichtigt Ming. Ausserdem habe die Covid-19 Welle den Höhepunkt im Dezember überwunden und sei inzwischen vollständig zurückgegangen.

Apotheken haben normalen Zulauf

Laut dem Schweizerischen Apothekerverband pharmaSuisse hält sich der Zulauf im gewohnten Rahmen: «Solche Krankheitswellen sind auch im April üblich, da der Monat April bekannterweise wechselhaftes Wetter mit sich bringt», sagt Sprecher Gregory Nenniger.

So schützt du dich

Bei Symptomen sollten Betroffene zu Hause bleiben, häufig die Hände waschen und bei Bedarf eine Maske tragen, so der Apothekerverband. «Ruhe und Wärme sind essenziell, ebenso wie ausreichend Schlaf, um das Immunsystem zu unterstützen.» Kurze Spaziergänge, gesunde Ernährung und viel Flüssigkeitszufuhr seien ebenfalls wichtig. Bei Fieber oder Verschlechterung des Zustands sollten Betroffene einen Arzt oder Apotheker aufsuchen.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

221 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen