Kriminalstatistik 2024: Die Schweiz in Zahlen

Publiziert

Kriminalstatistik 202433'999 Ecstasy-Pillen: So viele Drogen wurden 2024 sichergestellt

Das Bundesamt für Statistik hat am Montag die Kriminalstatistik veröffentlicht. Wo wurden die meisten Gewalttaten registriert? Welche Substanzen wurden sichergestellt? Eine Übersicht in Grafiken.

Darum gehts

  • Im Jahr 2024 wurden 563'633 Straftaten registriert, ein Anstieg von acht Prozent im Vergleich zu 2023.

  • Zürich hat die höchste Kriminalitätsrate, Appenzell Innerrhoden die niedrigste.

  • Gewaltstraftaten nahmen um 3,3 % zu, besonders in Lausanne und Basel.

  • 91'929 Personen wurden als Tatverdächtige erfasst, vor allem junge Männer.

  • Die Polizei beschlagnahmte zahlreiche Drogen, darunter Kokain und Heroin.

Das Bundesamt für Statistik hat am Montag die Kriminalstatistik veröffentlicht. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 563'633 Straftaten polizeilich registriert. Das entspricht einem Anstieg von rund acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Bei der Anzahl der Straftaten gibt es teils grosse regionale Unterschiede. Im Kanton Zürich, dem bevölkerungsstärksten Kanton, wurden am meisten Straftaten registriert (110'240) – im Kanton Appenzell Innerrhoden die wenigsten (525). Wie es in deinem Bezirk aussieht, siehst du in der Grafik oben.

Hier kommt es zu den meisten Gewaltstraftaten

Das Total der Gewaltstraftaten ist im Jahr 2024 um 3,3 Prozent auf 48'943 Straftaten gestiegen. Die meisten Gewalttaten pro tausend Einwohner wurden in Lausanne, Yverdon-les-Bains und Basel registriert.

Beschuldigte Personen

Für das Jahr 2024 wurden 91'929 Personen polizeilich als beschuldigte Personen einer Straftat gegen das Strafgesetzbuch registriert. Bei den Frauen waren die meisten Beschuldigten zwischen 30 und 34 Jahre alt. Bei den Männern waren die meisten zwischen 15 und 19 Jahre alt.

Sichergestellte Drogen

In der Kriminalstatistik sind auch Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz aufgeführt. Die Polizei hat landesweit illegale Substanzen sichergestellt. Dazu gehören Hanfprodukte, Stimulantien wie Ecstasy und Kokain, Opiate wie Heroin und Halluzinogene wie LSD.

Bist du oder ist jemand, den du kennst, von sexualisierter, häuslicher, psychischer oder anderer Gewalt betroffen?

Hier findest du Hilfe:

Polizei nach Kanton

Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz

Lilli.ch, Onlineberatung für Jugendliche

Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein

Zwüschehalt, Schutzhäuser für Männer

LGBT+ Helpline, Tel. 0800 133 133

Alter ohne Gewalt, Tel. 0848 00 13 13

Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143

Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147

Beratungsstellen für gewaltausübende Personen

Hast du oder hat jemand, den du kennst, ein Problem mit Suchtmitteln?

Hier findest du Hilfe:

Safezone.ch, anonyme Onlineberatung bei Suchtfragen

Feel-ok, Informationen für Jugendliche

Infodrog, Information und Substanzwarnungen

Anonyme Alkoholiker, Tel. 0848 848 885

Narcotics Anonymous, Selbsthilfegruppe für Suchtbetroffene

Stopsmoking.ch, Tel. 0848 000 181

Vergiftungsnotfälle, Tel. 145

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt