Kriminalstatistik 2024: Ist Solothurn die gefährlichste Stadt?

Publiziert

Kriminalstatistik 2024Solothurn ist die kriminellste Stadt der Schweiz

Die Stadt Solothurn ist statistisch der kriminellste Bezirk der Schweiz. Während manche ungläubig staunen, sind andere wenig überrascht. Die Polizei erklärt das Phänomen.

Mit rund 270 Straftaten pro 1000 Einwohner führt der Bezirk Solothurn die Kriminalstatistik der Schweiz an.
Im Jahr 2024 konnten einer einzelnen Person im Raum Solothurn insgesamt 175 Straftaten zugeordnet werden.
1 / 2

Mit rund 270 Straftaten pro 1000 Einwohner führt der Bezirk Solothurn die Kriminalstatistik der Schweiz an.

20min/Anina Schutz

Darum gehts

  • Solothurn ist laut der Kriminalstatistik 2024 der kriminellste Bezirk der Schweiz.

  • Mit 269 Straftaten pro 1000 Einwohner übertrifft Solothurn andere Städte deutlich.

  • Manche Bewohner sind erstaunt über die Statistik – andere sagen, sie spüren die Kriminalität im Alltag durchaus.

  • Die Polizei erklärt, dass Solothurn eine statistische Besonderheit darstelle und auch die Zentrumsfunktion der Stadt führe zu mehr Straftaten.

Statistisch betrachtet ist die Stadt Solothurn mit fast 270 Straftaten pro tausend Einwohner der kriminellste Bezirk der Schweiz. Mit diesen Zahlen liegt Solothurn deutlich vor den Grossstädten Basel und Zürich. Das geht aus der am Montag veröffentlichten Kriminalstatistik für das Jahr 2024 hervor.

Dass ausgerechnet die beschauliche Kleinstadt Solothurn diese Statistik anführt, überrascht viele. 20 Minuten hat bei den Solothurnerinnen und Solothurnern nachgefragt, was sie über diese Statistik denken und wie sie die Situation in ihrer Heimatstadt einschätzen.

«Bei uns wurde schon mehrmals versucht einzubrechen»

«Ich habe vorher in Biel gewohnt, das hat eher den Ruf, kriminell zu sein – deshalb überraschen mich diese Zahlen», sagt eine junge Frau, die gerade mit dem Kinderwagen durch die Altstadt spaziert. Unsicher fühle sie sich hier nicht, höchstens am Bahnhof spätabends sei ihr manchmal unwohl. «Das ist aber in anderen Städten auch nicht anders», meint sie.

Doch nicht alle zeigen sich so unbekümmert. Zwei weitere Passantinnen geben an, den Anstieg der Straftaten in letzter Zeit deutlich zu spüren.
«Ich arbeite in einem Altersheim und bei uns wurde schon mehrmals versucht einzubrechen», so eine der beiden Frauen. Ihre Kollegin pflichtet bei: Sie würde immer wieder in ihrem Umfeld von Einbrüchen hören. «Bei uns selber im Wohnhaus wurde sogar im Keller eingebrochen und alle Velos geklaut», sagt sie.

«Bin nicht gerne Abends alleine am Bahnhof unterwegs»

Tabitha (21) hat schon von der hohen Kriminalitätsrate in Solothurn gelesen und fühlt sich zunehmend unsicher rund um den Bahnhof.

Tabitha (21) hat schon von der hohen Kriminalitätsrate in Solothurn gelesen und fühlt sich zunehmend unsicher rund um den Bahnhof.

20min/Anina Schutz

Auch Tabitha (21) zeigt sich über die Zahlen weniger verwundert: «Ich habe schon davon gelesen, dass Solothurn eine besonders hohe Kriminalitätsrate habe.» Ihr selber sei zwar noch nie etwas passiert, aber am Bahnhof fühle sie sich zunehmend unsicher. «Ich bin dort nicht gerne abends alleine unterwegs.»

Tabithas Begleitung Lukas (28) sieht das anders: «Ich habe immer gedacht, Basel sei die kriminellste Stadt der Schweiz, nicht Solothurn.»
Was aber definitiv zugenommen habe, sei die Anzahl von Menschen mit einer offensichtlichen Drogenproblematik.

Nikita (17) ist in Solothurn zu Hause und fühlt sich wohl hier.

Nikita (17) ist in Solothurn zu Hause und fühlt sich wohl hier.

20min/Anina Schutz

Schüler Nikita (17) meint: «Ich finde diese Zahlen schon sehr überraschend». Er selbst habe noch nie etwas Kriminelles in der Stadt erlebt. Ihm sei bloss aufgefallen, dass er öfter nach Geld gefragt werde.

«Die Stadt Solothurn ist eine statistische Besonderheit»

Die Kantonspolizei Solothurn relativiert die auffallend hohe Kriminalitätsrate und betont: «Die Stadt Solothurn ist eine statistische Besonderheit, da sie mit rund 16'000 Einwohnerinnen und Einwohnern nicht nur eine Gemeinde, sondern gleichzeitig einen eigenen Bezirk bildet.»

Wie nimmst du die Kriminalität in Solothurn wahr?

Als Kantonshauptstadt übernehme die Stadt eine Zentrumsfunktion für Arbeit, Gesellschaft und Freizeit in der Region – was automatisch zu mehr Menschenverkehr und damit auch zu mehr Straftaten führe.

Zudem könnten Einzelpersonen die Statistik massiv beeinflussen: So wurden im Jahr 2024 alleine einer Person im Raum Solothurn 175 Straftaten zugeordnet, erklärt die Kantonspolizei.

Darum wurde das Kommentarfeld deaktiviert

  • Wir wissen, wie wichtig es ist, eure Meinung zu teilen. Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen. Es gibt Themen, bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten. Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt. Das bedauern wir sehr. Bei Storys rund um Todesfälle, Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion.

  • Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie. Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten.

  • Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei, dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte!

Aktivier jetzt den Bern-Push!

Nur mit dem Bern-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Bern, Freiburg, Solothurn und Wallis blitzschnell auf dein Handy geliefert.

Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» (drei Striche mit Kreis). Dort auf «Mitteilungen» und dann «Weiter». Dann markierst du bei den Regionen «Bern», tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen». Voilà!

Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Bern.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt