Bitcoin verliert vor US-Zinsentscheid massiv an Wert

Publiziert

KryptowährungBitcoin verliert vor US-Zinsentscheid massiv an Wert

Der Bitcoin hat zuletzt stark an Wert verloren. Grund dafür ist der bevorstehende Zinsentscheid der US-Notenbank Fed.

Die bekannteste Kryptowährung Bitcoin befindet sich aktuell im Sinkflug.
Grund dafür ist die bevorstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed.
Anleger hoffen auf eine Zinssenkung, Experten vermuten jedoch keine Kursänderung.
1 / 3

Die bekannteste Kryptowährung Bitcoin befindet sich aktuell im Sinkflug.

IMAGO/ABACAPRESS

Bitcoin: Darum gehts

  • Der Kurs der weltberühmten Kryptowährung Bitcoin ist zuletzt wieder massiv eingebrochen.

  • Der Grund: Anleger fürchten, dass die US-Notenbank ihren Leitzins weiter stabil halten wird.

Die älteste und bekannteste Kryptowährung steht wegen der bevorstehenden Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed unter grossem Druck. Am Dienstagabend wurde der Bitcoin bei 60'520 US-Dollar gehandelt – etwa 4000 Dollar tiefer als 24 Stunden zuvor. Und auch heute Morgen sinkt der Kurs weiter, auf zeitweise 56'700 Dollar.

Zu gross sind die Fragezeichen in puncto Geldpolitik. Denn seit März 2022 hat die Notenbank der grössten Volkswirtschaft der Welt ihren Leitzins als Bemühung gegen die Inflation um mehr als fünf Prozentpunkte angehoben und in den vergangenen Monaten die Zinsen auf hohem Niveau belassen.

Fed entscheidet am Mittwoch über weiteren Kurs

Anleger hoffen nun, dass der Fed-Chef Jerome Powell am Mittwoch endlich Signale einer Zinssenkung sendet. Analysten gehen allerdings davon aus, dass damit frühestens im September zu rechnen ist.

«Wenn die Inflation bleibt, wo sie ist, oder wenn sie weiter steigt, wird eine Änderung der Politik sehr unwahrscheinlich», sagte Eswar Prasad, Wirtschaftswissenschaftler an der Cornell-Universität, der «Washington Post».

Interessierst du dich für Kryptowährungen?

Einige Analysten werfen mittlerweile sogar die Frage auf, ob nicht eine weitere Zinserhöhung im Raum steht. Das «Wall Street Journal» schreibt allerdings, dass dies zumindest absehbar unwahrscheinlich sei.

Dazu müsse die Inflationsrate stärker ansteigen – etwa aufgrund einer neuen Angebotsknappheit bei Rohstoffen. Auch höhere Gehälter im Zuge einer Lohn-Preis-Spirale müsste die Fed dafür beobachten. Die US-Notenbank Fed berücksichtigt auch die Lage auf dem Arbeitsmarkt, weil sich diese auf die Verbraucherpreise auswirken kann.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

84 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen