Kühlschrank richtig einräumen – so bleiben deine Sachen länger frisch

Wohin gehört was im Kühlschrank? Wir verschaffen Überblick und geben Tipps zum Energiesparen.

Wohin gehört was im Kühlschrank? Wir verschaffen Überblick und geben Tipps zum Energiesparen. 

Getty Images
Publiziert

HaushaltstippsKühlschrank richtig einräumen – so bleiben deine Sachen länger frisch

Wer auf Ordnung im Kühlschrank setzt, hat den Bestand im Blick, profitiert von längerer Haltbarkeit und tut Gutes für die Umwelt. So gehts.

Spätestens, wenn die fast leere Packung Parmesan an der Rückwand deines Kühlschranks festgefroren ist oder du vor lauter Bierflaschen im Gemüsefach nicht mehr siehst, ob dein Salat noch frischt ist, solltest du für etwas Ordnung sorgen. Das bringt auch Karmapunkte in Sachen Energie sparen.

Bevor du deinen Kühlschrank neu ordnest, lohnt es sich, ihn einmal abzutauen und zu reinigen.

Bevor du deinen Kühlschrank neu ordnest, lohnt es sich, ihn einmal abzutauen und zu reinigen.

Cottonbro / Pexels

Der kälteste Ort im Kühlschrank

Die kältesten Bereiche im Kühlraum befinden sich an der Rückwand und über der unteren Ablage. Dein Kühlgut sollte die Rückwand deines Kühlschranks nicht berühren, da es sonst anfriert. Leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch können wegen des Kältegrades gut auf die unterste Ablage gelegt werden. 

Fleisch gehört im Kühlschrank auf das unterste Glastablar.

Fleisch gehört im Kühlschrank auf das unterste Glastablar.

Getty Images/Image Source

Auf die Glastablare

Von oben nach unten sortierst du deinen Kühlschrank am besten so: Fertige Speisen und Backwaren kannst du oben verstauen. Das können eine Portion deines gestrigen Dinners oder ein Stück Kuchen sein.

Milchprodukte wie Käse und Joghurt kommen in die Mitte deines Kühlschranks. Und Fleisch-, Fisch- und Wurstwaren, wie oben beschrieben, nach unten. 

Sortierst du deinen Kühlschrank auch so?

Ins Gemüsefach

Die Gemüseschublade hat genug Stauraum für Salat, Gemüse und Obst. Achte darauf, dass nicht jede Gemüsesorte in den Kühlschrank darf. Wasserhaltiges Gemüse wie Tomaten, Peperoni oder Gurken sollte nicht im Kühlraum verstaut werden, da es sonst an Geschmack verliert.

Salat verstaust du im Kühlschrank unten im Gemüsefach.

Salat verstaust du im Kühlschrank unten im Gemüsefach.

Getty Images

In die Einhängeschalen

Die Einhängeschalen an der Tür eignen sich für Butter, Käse und Eier. Hier kann etwa das Stück Parmesankäse bleiben, das du über deine Pasta hobelst. Auch Tuben, Saucen und kleine Dosen oder Gläser kannst du hier gut verstauen.

Dasselbe gilt natürlich für kleine Tetrapacks und Flaschen, wie Limettensaft für dein Salatdressing. Unten in der Tür stehen die grossen Flaschen und deine (Pflanzen-) Milch. Am besten beinhalten diese maximal 1,5 Liter, damit sie nicht zu schwer sind.

Weinflaschen, (Pflanzen-) Milchtüten oder Orangensaft finden Platz in der Innenseite deines Kühlschranks.

Weinflaschen, (Pflanzen-) Milchtüten oder Orangensaft finden Platz in der Innenseite deines Kühlschranks.

Getty Images/EyeEm

Im Gefrierfach

Verfügt dein Kühlschrank über ein Gefrierfach, kannst du hier tiefgefrorene Lebensmittel lagern und Glace für deine Getränke zubereiten.

Verschliesse deine Lebensmittel

Öliges und Fettiges bewahrst du im Kühlschrank am besten in geschlossenen Behältern auf und bevor du etwas einfrierst, solltest du deine Lebensmittel-Verpackungen auf feuchte Flecken oder Löcher überprüfen.

Friere am besten nur kleine Mengen ein, damit die Temperatur der bereits gefrorenen Lebensmittel nicht zu stark ansteigt.

Speiseabdeckung 3er-Set aus Silikon, Fr. 6.95 von Ikea
Für offene Salattüten: Clips zum Verschliessen, erhältlich in verschiedenen Farben, von Hay, Fr. 8.90 bei Globus
Ganz professionell Verpackungen wieder verschliessen mit einem Sealer, von Vape Australia, Fr. 10.56 auf etsy.com
1 / 4

Speiseabdeckung 3er-Set aus Silikon, Fr. 6.95 von Ikea

Ikea.ch

Tipps zum Energie sparen 

Am besten belässt du deinen Kühlschrank von der Aufteilung her, so wie du ihn ausgeliefert bekommen hast. Mietest du eine Wohnung, liegen dir vielleicht Bedienungsanleitungen mit Beschreibungen vor. So sind die optimalen Aufteilungen und Orte nach Kältegrad gewährleistet. 

Alles am richtigen Platz? Wirf einen Blick in deinen Kühlschrank!

Alles am richtigen Platz? Wirf einen Blick in deinen Kühlschrank!

Getty Images

Öffne deine Kühlschranktür am besten nur so kurz wie möglich und auch nur so häufig, wie nötig. Je schneller du die Tür schliesst, desto weniger Kälte geht natürlich verloren. Noch warmes oder sogar heisses Essen solltest du komplett abkühlen lassen, bevor du es in den Kühlschrank legst, damit die Temperatur nicht ausgeglichen werden muss, wofür viel Energie draufgeht. 

Damit dein Kühlschrank seine volle Leistung erbringt, musst du ihn regelmässig abtauen – am besten einmal oder zweimal im Jahr. Viele moderne Kühlschränke verfügen zudem über einen Ferienmodus. Auch dieser kann dich beim Energiesparen unterstützen.

Hast du weitere Tipps für die Community, damit Ordnung im Kühlschrank herrscht?

Deine Meinung zählt

17 Kommentare