Expo 2025: Schweizer Pavillon sorgt für Diskussionen

So wird der fertige Schweizer Pavillon an der Expo Osaka 2025 aussehen.
Sie beginnt am 13. April und dauert bis zum 13. Oktober.
Die Themen im Schweizer Pavillon sind Augmented Human, Life und Planet.
1 / 6

So wird der fertige Schweizer Pavillon an der Expo Osaka 2025 aussehen.

FDFA, Presence Switzerland
Publiziert

Kuppeldesign«Froschlaich»: Schweiz baut leichtestes Expo-Gebäude aller Zeiten

Bald beginnt die Weltausstellung in Osaka. Die Schweiz ist mit einem Pavillon vertreten, der für Begeisterung sorgt – mehrheitlich.

An der Weltausstellung, der Expo Osaka 2025, zeigen zwischen dem 13. April und dem 13. Oktober zahlreiche Länder Innovationen und stellen ihre Heimat vor. Damit soll nicht nur das Lebensgefühl verschiedenster Länder in die japanische Hafenstadt kommen, sondern auch Bemühungen zur Nachhaltigkeit und innovative Ideen für die Zukunft präsentiert werden.

Lies auch

Beeindruckende Architektur an der Weltausstellung: 5 spektakuläre Pavillons an der Expo in Osaka.

Der Schweizer Pavillon wird sich drei zentralen Überthemen widmen: Augmented Human, Life und Planet. «Der Pavillon dient als bedeutende Plattform, um die Schweiz als innovativen und verlässlichen Partner zu positionieren und gemeinsam mit anderen Nationen globale Herausforderungen anzugehen», ist auf der Website zum Pavillon zu lesen.

Kuppelförmige Gebäude

Stattfinden wird das in mehreren kuppelförmigen Bauten, die von der «NZZ» mit Eiern von Amphibien verglichen werden: «Der Schweizer Pavillon wirkt in der Bucht von Osaka wie Froschlaich», schreibt die Zeitung. Das sieht Béatrice Bleuler, Kommunikationsmanagerin des Schweizer Pavillons, anders: «Wir sind mit dieser Beschreibung nicht ganz einverstanden. Für uns steht das Design für Leichtigkeit, Innovation und Schweizer Kreativität. Besonders schätzen wir die kreisförmige Gestaltung der Sphären, da sie auch ein Gefühl von Verbundenheit und Zusammenarbeit vermittelt.»

Froschlaich, Seifenblasen oder etwas ganz anderes? Woran erinnern dich die Kuppen des Schweizer Pavillons?

Froschlaich, Seifenblasen oder etwas ganz anderes? Woran erinnern dich die Kuppen des Schweizer Pavillons?

FDFA, Presence Switzerland

International kommt die Konstruktion aber gut an: Der Schweizer Pavillon ist in mehreren Online-Medien, darunter dem Architekturmagazin «Dezeen» bei den besonders auffälligen oder spektakulären Pavillons aufgelistet.

Nur 400 Kilogramm Gesamtgewicht

Das Design stammt von Manuel Herz Architekten aus Basel und soll ganz dem Expo-Motto «Designing the Future Society for Our Lives» entsprechen. «Da die Expo eine Plattform für den Austausch über eine nachhaltige Zukunft ist, möchten wir mit unserem Pavillon zu dieser Dynamik beitragen, indem wir ein Gebäude mit minimalem ökologischem Fussabdruck schaffen. Dies gelingt unter anderem durch eine besonders leichte Membran für die Sphären», sagt Bleuler vom Schweizer Pavillon.

Hier ist der Aufbau der Kuppeln in Osaka zu sehen. Das ganze Material wiegt nur 400 Kilogramm und seine Bauteile sind per Lastenrad transportierbar.

Hier ist der Aufbau der Kuppeln in Osaka zu sehen. Das ganze Material wiegt nur 400 Kilogramm und seine Bauteile sind per Lastenrad transportierbar.

Manuel Herz Architekten

Mit nur gerade 400 Kilogramm Gesamtgewicht soll der Pavillon sogar das leichteste Bauwerk werden, das die Schweiz je für eine Expo gebaut hat: «Die verwendeten Membranen (ETFE aussen, PVC innen) wiegen nur wenige Hundert Gramm pro Quadratmeter und sind mit einer optimierten tragenden Stahlstruktur kombiniert. Wir arbeiten mit dem Kyoto Design Lab (Kyoto Institute of Technology) zusammen, um das Gesamtgewicht des Gebäudes sowie seine ökologische Gesamtbilanz noch präziser zu erfassen.»

Heidi und drei grosse Themen

Die Ausstellungen in den vier Kuppeln drehen sich um drei Themen: Augmented Human, wobei es um Roboter, künstliche Intelligenz sowie Virtual und Augmented Reality gehen soll. Life, das sich mit Gesundheit, Bildung und Ernährung beschäftigt und Planet, mit Themen wie Umwelt, Nachhaltigkeit, Klima und Energie.

Heidi wird im Pavillon eine grosse Rolle spielen.

Heidi wird im Pavillon eine grosse Rolle spielen.

FDFA, Presence Switzerland

Daneben wird auch die Schweiz als Reisedestination in Szene gesetzt, unter anderem mit Schweizer Weinen, Mode und Heidi, die im Werbeclip mit dem Maskottchen der Expo zu sehen ist. Da Heidi eine beliebte Figur in der japanischen Popkultur ist, wird sie in der ganzen Ausstellung immer wieder vertreten sein – so gibt es auch ein Heidi Café und ihr Einfluss auf das Image der Schweiz wird zum Thema.

Wie findest du das Konzept des Schweizer Pavillons für die Expo Osaka 2025?

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

38 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen