Menschen in der Schweiz leben in Westeuropa am längsten

Publiziert

LebenserwartungMenschen in der Schweiz leben in Westeuropa am längsten

Frauen und Männer, die in der Schweiz leben, haben die durchschnittlich höchste Lebenserwartung in Westeuropa.

Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt in der Schweiz 83,53 Jahre und ist damit die höchste in ganz Westeuropa.
Bei den Männern ist die Lebenserwartung in der Schweiz am höchsten, bei den Frauen in Spanien.
Das Bildungsniveau spiele eine zentrale Rolle für die Gesamtlebenserwartung und sei wichtiger als eine qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung, schreibt das Bundesamt für Statistik.
1 / 3

Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt in der Schweiz 83,53 Jahre und ist damit die höchste in ganz Westeuropa.

IMAGO/Panthermedia

Lebenserwartung: Darum gehts

  • Männer erreichen in der Schweiz, wo ihre durchschnittliche Lebenserwartung bei 81,61 Jahren liegt, das höchste Alter ihres Geschlechts in Westeuropa.

  • Bei den Frauen landet die Schweiz mit einer Lebenserwartung von 85,38 Jahren auf Platz 2.

  • Deutschland sackt ab und gehört in Westeuropa nun zu den Schlusslichtern.

Wie hoch ist die Lebenserwartung in den Ländern Westeuropas? Diese Frage hat das deutsche Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung gestellt und gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für demografische Forschung eine Studie dazu gemacht. Fazit: Bei den Männern ist die Lebenserwartung in der Schweiz am höchsten, bei den Frauen in Spanien.

Träumst du davon, über 100 Jahre alt zu werden?

Hier leben die Frauen am längsten

Frauen leben in Spanien am längsten, wo ihre durchschnittliche Lebenserwartung bei 85,9 Jahren liegt. Die Schweiz landet im Ranking mit 85,38 Jahren auf Platz 2. Das Schlusslicht ist das Vereinigte Königreich Grossbritannien und Nordirland, in dem Frauen durchschnittlich nur 82,85 Jahre alt werden.

So hoch war die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt für Frauen zwischen 1990 und 2022.

Eurostat/Human Mortality Database

Hier leben die Männer am längsten

Männer erreichen in der Schweiz das höchste Alter, wo ihre durchschnittliche Lebenserwartung bei 81,61 Jahren liegt. Auf Platz 2 liegt Schweden mit 81,36 Jahren. Auf dem letzten Platz im Ranking liegt Deutschland mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 78,17 Jahren.

So hoch war die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt für Männer zwischen 1990 und 2022.

Eurostat/Human Mortality Database

Schweiz auf Platz 1, Deutschland sackt ab

Damit liegt die Schweiz mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung für beide Geschlechter von 83,53 Jahren auf Platz 1 der Rangliste, gefolgt von Spanien (83,2 Jahre) und Schweden (83,05 Jahre). Auf dem letzten Platz liegt Deutschland mit einer Lebenserwartung von 80,55 Jahren.

In Deutschland weisen vor allem Frauen ab 75 eine höhere Sterblichkeit auf als Gleichaltrige im westeuropäischen Ausland. (Symbolbild)

In Deutschland weisen vor allem Frauen ab 75 eine höhere Sterblichkeit auf als Gleichaltrige im westeuropäischen Ausland. (Symbolbild)

IMAGO/Cavan Images

In Deutschland lag die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt im Jahr 2020 rund 0,7 Jahre tiefer als im restlichen Westeuropa, bis 2022 waren es 1,7 Jahre. Vor allem Frauen ab 75 weisen im Land eine höhere Sterblichkeit auf als Gleichaltrige im westeuropäischen Ausland. Ein Grund dafür ist der Aufholbedarf bei der Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bei der Tabak- und Alkoholprävention.

Je gebildeter, desto höher die Lebenserwartung

Die Zahlen der Studie stimmen für die Schweiz überein mit denen des Bundesamts für Statistik. Das Bildungsniveau spiele eine zentrale Rolle für die Gesamtlebenserwartung und sei wichtiger als eine qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung, schreibt das Amt. Und weiter: «Gesundheit und eine hohe Lebenserwartung werden vor allem durch gut verteilten materiellen Wohlstand, ausgewogene und gesunde Ernährung, risikoarme Arbeitsbedingungen und eine saubere Umwelt gefördert.»

So hoch ist die Lebenserwartung von Katzen

Katzen erreichen im Schnitt ein Alter von 11,7 Jahren. In einer neuen Studie wurden weibliche Katzen durchschnittlich 1,33 Jahre älter als männliche Katzen, und kastrierte Katzen lebten rund 1,2 Jahre länger als unkastrierte. Die Lebensspanne verringerte sich um 0,02 Jahre pro 100 Gramm Gewichtszu- oder -abnahme gegenüber dem mittleren Körpergewicht eines erwachsenen Tiers bei gleicher Rasse.

Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?

Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

152 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen