Zinssenkung erwartetMiete, Hypotheken, Franken-Kurs: Darauf kannst du dich bald freuen
Ökonomen erwarten Massnahmen der Nationalbank gegen den starken Franken. Der Leitzins dürfte bald dreimal sinken. Dann wird vieles günstiger.
Leitzins der SNB: Darum gehts
Die Währungshüter der EU und der USA senken wohl bald die Leitzinsen.
Die Schweizerische Nationalbank dürfte bis im März mit drei Schritten nachziehen.
Dann können viele von tieferen Mieten und Hypotheken profitieren.
Der Franken bleibt aber stark.
Der Franken ist deutlich stärker geworden. Kostete ein Euro im Mai noch 99 Rappen, sind es jetzt nur noch 93,5 Rappen. Profiteure sind Importeure wie der Einzelhandel. Doch die Schweizer Exportwirtschaft leidet. Sie macht Druck auf die Schweizerische Nationalbank (SNB) für Zinssenkungen, damit der Franken nicht weiter aufwertet.
Weil auch andere Zentralbanken in Europa und den USA wohl bald die Zinsen senken, erwarten mehrere von 20 Minuten angefragte Marktbeobachter eine Reaktion der SNB, so auch Karsten Junius, Chefökonom der Bank J. Safra Sarasin.
Diese Auswirkungen haben die Zinsschritte
Zunächst zu erwarten seien allerdings drei Schritte beim Leitzins von derzeit 1,25 Prozent auf 0,5 Prozent im März, so Junius. Er sagt, welche Auswirkungen dieser Zinssturz im Alltag hat.
Hypotheken
Die variablen Hypotheken (Saron) sinken im gleichen Ausmass wie der Leitzins plus Bankzuschlag. «Leute mit variablen Hypotheken haben dann eine klare Zinsentlastung und mehr finanzielle Mittel für andere Dinge zur Verfügung», so Junius.

Die Hypothekarzinsen sinken.
20min/Simon GlauserAuch die Festhypotheken dürften im Dezember oder März sinken. «Bis zur nächsten Rundungsgrenze des hypothekarischen Referenzzinssatzes ist es nicht mehr weit», sagt Junius.
Mietzins
Zuletzt stieg der Referenzzinssatz und viele Vermieterinnen und Vermieter durften die Mietpreise erhöhen. Wenn er in den nächsten Monaten sinkt, können diese Mieterinnen und Mieter auch wieder eine Preisreduktion verlangen, so Junius.
Das ist der Referenzzinssatz
Der Referenzzinssatz zeigt den Durchschnittszins für alle in der Schweiz vergebenen Hypotheken. Der Zinssatz hat grosse Auswirkungen auf den Mietwohnungsmarkt: je höher der Referenzzinssatz, desto teurer die Mieten.
Euro-Franken-Kurs
Trotz eines tieferen Leitzinses dürfte der Franken noch stärker werden. Einkaufstouristen profitieren also weiterhin. «Die SNB dürfte den Aufwertungsdruck zwar etwas mildern, aber nicht komplett verhindern», sagt Junius. Er erwartet einen Euro-Kurs von 92 Rappen bis Ende des nächsten Jahres.
Bist du ein Einkaufstourist?
Schweizer Wirtschaft
Eine graduelle Aufwertung des Frankens sei okay. Bei einer sehr schnellen oder starken Aufwertung gäbe es allerdings Wettbewerbsprobleme für die Schweizer Exportindustrie, so Junius. Das verarbeitende Gewerbe hätte zuletzt Probleme wegen der Wirtschaftsschwäche in Europa gehabt und Leute entlassen müssen.

Novartis baute zuletzt Hunderte Stellen in der Schweiz ab.
IMAGO/GeisserBis Ende Jahr werde die Arbeitslosenquote wohl noch um weitere 0,5 Prozent steigen, doch dann wegen der Zinssenkungen wieder sinken. «Niedrige Zinsen sind gut für die Wirtschaft, sie mildern den Kostendruck für Unternehmen und sichern damit Arbeitsplätze», sagt Junius.
Inflation
Die Gesamtinflationsrate lag im August noch bei 1,1 Prozent. Doch die Teuerung könnte weiter abnehmen. «Wir hatten zuletzt Verzerrungen bei der Inflationsrate wegen der Mietzinssteigerungen, die Preise ohne Miete stiegen nur um 0,4 Prozent», sagt Junius.
Wenn bald die Mieten nicht weiter steigen oder sogar fallen und die Strompreise sinken, könnte die Inflation gefährlich nahe an die untere Grenze des Inflationskorridors der SNB von 0 bis 2 Prozent kommen.
Bankkonto
Für Sparer sind sinkende Leitzinsen keine gute Nachricht. «Sie erhalten niedrige Zinsen auf ihren Sparkonten und für Staats- und Unternehmensobligationen», so Junius.

Die Zinsen für Sparer sinken nun.
20min/Matthias SpicherFolgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?
Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.