5 Kraftorte in der Schweiz

Der Mattmark Staudamm gilt als ein Schweizer Kraftort.

Der Mattmark Staudamm gilt als ein Schweizer Kraftort.

Saastal Tourismus/PuzzleMedia
Publiziert

Magische KraftorteAusgelaugt? Ein Schweizer Ort zum Auftanken

Einfach mal die Seele baumeln lassen oder das Bewusstsein erweitern – das geht am besten an Kraftorten. Wir zeigen, wo die Energien in der Schweiz ganz besonders sein sollen.

Hast du schon mal von Kraftorten gehört? Das sind Orte, an denen eine erhöhte natürliche Energie herrschen soll. Diese befinden sich oftmals in der freien Natur, wie etwa bei Wasserfällen oder alten Bäumen. Auch Klöster und Kirchen wurden in vielen Fällen an Kraftorten gebaut. Um dahin zu gelangen, musst du gar nicht weit reisen: In der Schweiz sind viele solcher Orte zu finden.

Wie tankst du Energie?

Schweiz Tourismus hat das zum Anlass genommen, um auf seiner Website eine Auswahl der Kraftorte aufzulisten. Wir haben fünf herausgepickt und stellen sie im Detail vor.

Wissenschaftlichkeit von Kraftorten

1. Mattmark Staudamm, Wallis

Der Staudamm Mattmark ist der grösste Erddamm Europas und liegt im südlichen Saastal im Oberwallis. Auch wenn die umliegende Natur sowie mächtigen Gletscher heute zum Wandern und Abschalten einladen, darf eine Tragödie nicht vergessen werden: Im Jahr 1965 ereignete sich hier eine der grössten Katastrophen der Schweizer Baugeschichte. Während des Baus verschütteten zwei Millionen Kubikmeter Eis und Geröll 93 Arbeiter. 88 überlebten das Unglück nicht.

Der Stausee wird zur Elektrizitätsgewinnung genutzt.

Der Stausee wird zur Elektrizitätsgewinnung genutzt.

Saastal Tourismus AG/levinstudio

2. Wasserfall Jaun, Fribourg

Während vieler Jahre war der Ursprung des Wasserfalls Jaun ein ungelüftetes Geheimnis. Niemand wusste, woher die Unmengen an Wasser stammten. Im Juni stürzen jeweils bis zu 6000 Liter Wasser pro Sekunde den Fels hinab. Erst im Jahr 1928 löste sich das Rätsel: Nachdem das Quellwasser des 15 Kilometer entfernten Baches Les Morteys gefärbt wurde, kam es elf Tage später durch einen unterirdischen Zufluss im Wasserfall zum Vorschein.

Besonders spürbar seien die Energien direkt vor dem Wasserfall.

Besonders spürbar seien die Energien direkt vor dem Wasserfall.

Switzerland Tourism / Jan Geerk

3. Bergkirche von Mario Botta, Tessin

Wo im Jahr 1986 im Dorf Mogno eine Lawine die kleine Kirche aus dem 17. Jahrhundert zerstörte, steht seit 1990 eine moderne Version vom Tessiner Architekten Mario Botta. Die neue Kirche und der sich darin befindende Altar stehen an der gleichen Stelle wie die frühere Kirche und sind angeblich von guter energetischer Schwingung.

Die Bergkirche von Mario Bottas in Mogno ist eines seiner wichtigsten Werke.

Die Bergkirche von Mario Bottas in Mogno ist eines seiner wichtigsten Werke.

Schweiz Tourismus/Christof Sonderegger

4. Rundweg Stanserhorn, Nidwalden

Vom Stanserhorn hast du eine beeindruckende Aussicht auf zehn Schweizer Seen und 100 Kilometer Alpenkette. Besonders gut eignet sich der 30-minütige Stanserhorn-Rundweg, um die 360-Grad-Sicht zu geniessen. Ganz besonders spürbar seien die Energien des Kraftortes bei der Feuerstelle in südöstlicher Richtung.

Auf dem höchsten Punkt des Stanserhorns auf 1898 Meter über Meer sammeln sich gemäss Messungen von drei Seiten gebündelte Grundstrahlen.

Auf dem höchsten Punkt des Stanserhorns auf 1898 Meter über Meer sammeln sich gemäss Messungen von drei Seiten gebündelte Grundstrahlen.

Switzerland Tourism / Dominik Baur

5. Ermitage Arlesheim, Baselland

Die Ermitage Arlesheim ist der grösste englische Landschaftsgarten der Schweiz. Wer durch den Garten streift, kommt an Weihern, Grotten und verschlungenen Pfaden vorbei. Auf einem Hügel oberhalb der Ermita befindet sich die Schlossruine Birseck. Angeblich befindet sich das Zentrum des Kraftorts etwas unterhalb der Ruine beim Temple rustique. Ob man daran glaubt oder nicht: Der Garten ist sicherlich ein geeigneter Ort für Ruhe und Erholung in der Natur.

Die Ermitage steht seit 1999 unter Denkmalschutz und ist Naturschutzgebiet.

Die Ermitage steht seit 1999 unter Denkmalschutz und ist Naturschutzgebiet.

ermitage-arlesheim.ch

Kennst du noch weitere Orte in der Schweiz, an denen eine ganz besondere Energie herrscht?

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

16 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen