Alkoholverbot auf Mallorca: So lief das erste Wochenende

Publiziert

MallorcaPlaya-Veteranin: «Alles vollgekotzt – wie immer»

Massen- und Sauftourismus lösen nicht nur auf Mallorca immer mehr Unmut aus. Die Behörden der Insel greifen nun zu drastischen Massnahmen.

Gehts auf Mallorca zukünftig gesitteter zu und her?
Auf der Strasse und am Strand darf kein Alkohol mehr getrunken werden.
Die Regel wird am ersten Wochenende nicht konsequent umgesetzt.
1 / 3

Gehts auf Mallorca zukünftig gesitteter zu und her?

IMAGO/MiS

Darum gehts

  • Seit diesem Wochenende darf auf Mallorcas Partymeilen nicht mehr auf der offenen Strasse und am Strand Alkohol konsumiert werden.

  • Es ist mit Bussen von bis zu 1500 Euro zu rechnen.

  • Die neue Benimmregel wird aber bisher nicht durchgesetzt.

Auf Mallorcas wildesten Partymeilen darf man seit Samstagabend auf offener Strasse und am Strand keinen Alkohol mehr trinken. Das Verbot gilt für die beliebte Playa de Palma mit dem berühmt-berüchtigten Ballermann sowie für weitere Party-Zonen auf Mallorca und auch Ibiza.

Alles Gebiete, in denen der sogenannte Sauftourismus trotz verschiedener Massnahmen zuletzt immer mehr Ärger und Proteste ausgelöst hatte. Wer gegen das Verbot verstösst, muss mit Bussen zwischen 500 und 1500 Euro rechnen.

In diesen Zonen gelten die Benimmregeln

  • Playa de Palma

  • Arenal

  • Magaluf

  • Sant Antoni de Portmany (Ibiza)

Viele Inselkenner sind derweil skeptisch und glauben nicht, dass von heute auf morgen Schluss mit feuchtfröhlich sein wird. Zu den Zweiflern gehört Patrick Schirmer Sastre, Kolumnist der «Mallorca Zeitung». Die Absichten seien sicher gut. Aber: «Eine Mentalität, ein Lebensgefühl ändert man nicht durch Gesetze und überteuerte Preise», schreibt er.

Kontrolliert die Polizei auch wirklich?

Entscheidend wird sein, wie intensiv die Polizei über die Einhaltung des Verbots wachen wird. Beatrice Ciccardini ist nicht gerade optimistisch. Es sei «jedes Jahr dasselbe». Zu Saisonbeginn erscheine ein wenig mehr Polizei, wirklich eingegriffen werde aber nicht, klagt die Wirtin des Lokals «Zur Krone» im Gespräch mit der «Mallorca Zeitung».

Die aktuelle Lage laut der Playa-Veteranin: «Die Hütchenspieler sind wieder hier, die Masseurinnen, die Klauh***n. Es ist schon wieder alles schmutzig, alles vollgekotzt, alles vollgekackt – wie immer.»

Am ersten Tag des Alkohol-Verbots schleppt eine Gruppe junger Deutscher zwei Sixpacks Wasserflaschen in der Nähe des Bierkönigs entlang. Einmal mit Sprudel, einmal ohne. Ist das nun die neue Normalität am Ballermann? Wohl eher nicht.

Die Schinkenstrasse beim Saison-Closing 2023 auf Mallorca.

Die Schinkenstrasse beim Saison-Closing 2023 auf Mallorca.

IMAGO/Future Image

Übliches Bild am Samstagabend

Obwohl es am Samstag kurz nach Inkrafttreten des Dekrets recht gesittet zugeht, sind noch genügend Touristen mit der Bierdose in der Hand unterwegs. Besonders beliebt derzeit offenbar: ein Wodka-Mixgetränk. Alle paar Meter stehen davon leere Flaschen in der Partyzone auf dem Gehweg.

Ein junger Handballer, der in Vereinskleidung mit seinem Team angereist ist, hatte zu viel von dem Mix intus. Stockbetrunken torkelt er durch die Strassen. Seine Kumpel müssen ihn stützen.

Nach ein paar Gläsern Wasser salutiert er vor allen Passanten und zieht von dannen. Was auffällt: Bei einem kurzen Spaziergang am Strand und in der sogenannten Schinkenstrasse ist kein einziger Polizist in Sicht.

Warst du schon einmal am Ballermann?

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

103 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen