Nach NegativschlagzeilenKronenhalle-Stammgäste: «In der Küche muss Disziplin herrschen»
Nach einer SRF-Dok über die Kronenhalle hagelte es Kritik am rauen Umgangston des Küchenchefs. Nach schlechten Google-Bewertungen sprechen loyale Stammgäste dem Restaurant ihre Unterstützung aus.
Darum gehts
In einer SRF-Doku über die Kronenhalle in Zürich trat der Küchenchef gegenüber seinen Angestellten barsch auf.
Deshalb hagelte es nach der Ausstrahlung der Sendung Ein-Sterne-Bewertungen auf Google.
Nach den Negativschlagzeilen solidarisieren sich die Stammgäste jedoch mit der Kronenhalle.
Niemand meidet das Restaurant – und die Stammgäste verteidigen den Küchenchef auch auf Google.
Eine SRF-Doku über die Kronenhalle in Zürich gab bei den Zuschauern zu reden. Im Zentrum der Kritik steht der Küchenchef Peter Schärer und sein rauer Umgangston mit den Angestellten. «Das ist ein Tubel!», schimpft er zum Beispiel über einen Mitarbeiter.
Einige Doku-Zuschauer empörten sich in Google-Reviews über sein Verhalten. Sie gaben dem Betrieb eine Ein-Stern-Bewertung. «Ein solch unsympathischer Chef-Koch – ich wünsche niemandem einen solchen Vorgesetzten. Schrecklich, wie man mit seinen Mitarbeitenden umgeht», lautet etwa ein Kommentar. «Die SRF-Sendung war keine gute Werbung», findet auch ein anderer Nutzer. «Ich wusste nicht, dass die ‹Kronenhalle› ein so rückständiges Personalmanagement betreibt. Insbesondere der Küchenchef ist geschäftsschädigend. Ich werde dort wohl nicht mehr Gast sein.»
Auch die 20-Minuten-Community debattierte über den Umgangston in der Küche – und war geteilter Meinung.
«In der Küche muss Disziplin herrschen»
Vor Ort traf 20 Minuten jedoch sehr loyale Stammgäste an. Erika Mora (85) und ihr Lebenspartner Walter Sigrist (75) kennen die Kronenhalle schon seit 40 Jahren. «Die SRF-Doku ist doch kein Grund, um nicht mehr zu kommen», meint Mora. «Ich komme auch aus der Gastro und kenne den Umgangston. Er war im Beitrag gar nicht so schlimm. In der Küche muss Disziplin herrschen.» Sigrist ergänzt: «Ich fand es ganz normal, wie der Küchenchef gesprochen hat.»
Ingrid Zimmermann (82) isst seit Jahrzehnten in der Kronenhalle. «Heute war die Rösti zwar etwas fettig, aber sonst finde ich das Essen immer sehr gut. Ich bin Stammgast und werde das bleiben, denn im Restaurant herrscht eine gute Atmosphäre.» Sie findet jedoch, auch in der Küche sollte ein guter Ton herrschen. «Das wäre wünschenswert. Aber das ist sicher kein Grund, um nicht mehr zu kommen.»
Zahlreiche weitere befragte Kronenhalle-Gäste sagen dasselbe. Der Grundtenor: Der Umgangston im TV-Beitrag sei nicht so schlimm, um nicht mehr zu kommen. Einzig eine Französin meint: «Doch, für mich wäre das ein Grund gewesen, das Restaurant nicht mehr zu besuchen. Aber ich habe nichts davon gewusst und jetzt bin ich auf ein Rendezvous verabredet in der Kronenhalle.»
Auf Google gibts plötzlich nur noch 5 Sterne
Auf Google haben zahlreiche Stammgäste unterdessen eine Gegenbewegung zu den schlechten Bewertungen gestartet. Und zwar mit Dutzenden 5-Sterne-Rezensionen. «Nach der Doku wurde mir klar, dass gute Qualität nicht einfach geschenkt ist. Man muss es täglich aufs Neue beweisen. Kompliment dem Küchenchef», lautet etwa ein Kommentar.
Oder: «Wer schon mal in einer Gastroküche gearbeitet hat, weiss, dass es da auch mal laut wird. Nur wegen einer Doku jetzt dem Restaurant durch schlechte Bewertungen schaden zu wollen, ist niveaulos. Ich kann die Kronenhalle als Topadresse empfehlen.» Ein weiterer Kommentarschreiber meint: «Genau solche Küchen bringen gute Köche und Köchinnen hervor! Mein Lehrmeister war auch nicht gnädiger, aber ich glaube dadurch wird man gut geformt.»
Die Kronenhalle wollte sich auf Anfrage nicht weiter äussern.
Hast du auch schon in der Kronenhalle gegessen?
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.