Osiris Rex - Nasa-Raumsonde bringt Probe von Asteroid Bennu zur Erde

Publiziert

Osiris RexNasa-Raumsonde bringt Probe von Asteroid Bennu zur Erde

Bei einem aufwendigen Manöver hat die Sonde Osiris Rex im Jahr 2020 eine Probe des Asteroiden Bennu entnommen. Nun tritt sie die Rückkehr zur Erde an. 2,3 Milliarden Kilometer liegen vor ihr.

Bye-bye, Bennu: Nachdem sich die Raumsonde Osiris Rex rund drei Jahre in der Umlaufbahn des Asteroiden Bennu (Bild) aufgehalten hat, tritt sie am 10. Mai 2021 die Heimreise an.
Diese Illustration zeigt die Raumsonde Osiris Rex beim Verlassen des Asteroiden Bennu.
Sie macht sich auf den 2,3 Milliarden Kilometer langen Weg zur Erde. Dort wird sie im Jahr 2023 erwartet.
1 / 5

Bye-bye, Bennu: Nachdem sich die Raumsonde Osiris Rex rund drei Jahre in der Umlaufbahn des Asteroiden Bennu (Bild) aufgehalten hat, tritt sie am 10. Mai 2021 die Heimreise an.

NASA/Goddard/University of Arizona

Darum gehts

  • Das Abenteuer der Nasa-Raumsonde Osiris Rex neigt sich dem Ende zu.

  • Sie verlässt den Asteroiden Bennu und macht sich in Richtung Erde auf.

  • 2,3 Milliarden Kilometer wird sie bei dieser Reise zurücklegen.

  • An Bord befindet sich wertvolles Material: Proben des Asteroiden.

  • Diese sollen helfen, mehr über die Entstehung unseres Sonnensystems und die Entwicklung der Erde als bewohnbaren Planeten zu erfahren.

Zurück zur Erde: Nach gut drei Jahren im Dunstkreis des Asteroiden Bennu macht sich die Nasa-Raumsonde Osiris-Rex (kurz für: Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security-Regolith Explorer) am Montagabend um 22 Uhr auf den Heimweg. Dann mit an Bord: eine etwas mehr als 60 Gramm schwere Probe des Himmelskörpers. Diesen hatte die Sonde im Oktober 2020 in einem spektakulären Manöver von der Asteroidenoberfläche eingesogen (siehe Box).

Ähnlich heikel wie die Annäherung an den Asteroiden, der unserem Planeten in rund 150 Jahren gefährlich nahe kommen könnte, ist auch ihr Abflug. Um die Umlaufbahn Bennus verlassen und Kurs Richtung Erde nehmen zu können, müssen die Triebwerke der Raumsonde ihr Tempo um 958 Kilometer pro Stunde verändern. Ob alles klappt wie geplant, kannst du ab 22 Uhr bei 20 Minuten im Nasa-Livestream verfolgen.

Am 10. Mai 2021 ist es soweit: Die Nasa-Raumsonde Osiris Rex verabschiedet sich vom Asteroiden Bennu. Ein Moment, der von den Verantwortlichen offensichtlich sehnlichst erwartet wird.

Nasa Goddard

Zweitgrösste Weltraumprobe seit der Mondlandung

Auch die Fracht an Bord der Raumsonde ist bemerkenswert, schreibt die US-Weltraumagentur: So handelt es sich bei der Geröll- und Staubprobe um die grösste, welche die Nasa seit dem Jahr 1969 zur Erde geholt hat. Damals brachten die Astronauten der Apollo-11-Mission Mondgestein mit. Zudem ist es das erste Mal, dass ein US-Flugkörper eine Probe eines Asteroiden nahm.

Bis Osiris Rex die Probe auf der Erde abliefert, wird es noch dauern. Die Ankunft wird im September des Jahres 2023 erwartet. Zuvor gilt es für die Raumsonde, noch 2,3 Milliarden Kilometer hinter sich zu bringen.

Darum die Reise zu Bennu

Der tiefschwarze Bennu, benannt nach einer antiken ägyptischen Gottheit, hat einen Durchmesser von rund 550 Metern und könnte der Erde in mehr als 150 Jahren recht nahe kommen. Auch wenn das Einschlagrisiko sehr gering ist, zählt die Nasa Bennu zu den gefährlichsten derzeit bekannten Asteroiden – und will ihn deshalb ganz genau erforschen. Zudem erhoffen sich die Wissenschaftler von der rund eine Milliarde Dollar teuren Mission Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren. Denn Asteroiden sind Überbleibsel davon.

Grossteil der Proben kommt unter Verschluss

Auf der Erde sollen die Mitbringsel aus dem All analysiert werden, «um mehr über die Entstehung unseres Sonnensystems und die Entwicklung der Erde als bewohnbaren Planeten zu erfahren», schreibt die Nasa. Dafür soll ein Teil der Probe aufgeteilt und in Labore weltweit versendet werden. 75 Prozent von ihr werden zunächst nicht angerührt, heisst es von der US-Weltraumagentur: Sie werden «für künftige Generationen beiseite gelegt, um sie später mit noch nicht geschaffenen Technologien zu untersuchen.»

Mit der Rückkehr zur Erde endet eine siebenjährige Mission: Osiris-Rex war im September 2016 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartet und rund zwei Jahre später bei Bennu angekommen. Seitdem umkreiste die etwa sechs Meter lange und 2100 Kilogramm schwere Sonde den Asteroiden und untersuchte ihn mit ihren wissenschaftlichen Instrumenten und Kameras.

Wissen-Push

Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Wissen-Kanals. Du wirst über bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen aus der Forschung, Erklärungen zu aktuellen Ereignissen und kuriose Nachrichten aus der weiten Welt der Wissenschaft informiert. Auch erhältst du Antworten auf Alltagsfragen und Tipps für ein besseres Leben.

So gehts: Installiere die neuste Version der 20-Minuten-App. Tippe unten rechts auf «Cockpit», dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Beim Punkt «Themen» tippst du «Wissen» an – et voilà!

Deine Meinung zählt

4 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen