
Naturwein erfreut sich aktuell grosser Beliebtheit. Aber was genau steckt bei Naturwein im Glas?
Getty ImagesStall-Note inklusiveNaturwein liegt im Trend – das musst du darüber wissen
Naturwein ist aktuell in aller Munde. Was steckt hinter dem Hype um den Öko unter den Weinen, wie entsteht er und weshalb ist er so beliebt? Wir verraten es dir.
Was letztes Jahr der Orange Wine war, ist dieses Jahr der Naturwein: von keiner hippen Weinkarte wegzudenken. Naturwein gilt als authentisch, weil dank ökologischem Weinbau keine künstlichen Zusatzstoffe in ihm stecken – nur Trauben.
Naturwein ist also so gesehen einfach nur gegorener Traubensaft. Das klingt aber viel zu lieblos für den Wein, in dem so viel Liebe steckt. Wir erklären, ab wann ein Wein Naturwein heissen darf, und stellen eine Schweizer Winzerin und einen Schweizer Naturwein-Onlineshop vor.
Was macht Naturwein aus?
Im Weingesetz von 1909 wurde geregelt, dass Wein «verbessert» werden darf. Ein schlechter Jahrgang mit hohem Säurewert konnte durch die Zugabe von Zuckerwasser einen höheren Alkoholgehalt und eine regulierte Säure erzielen.
Nicht nötig bei Naturweinen – sie kamen ohne technische Eingriffe und zugesetzten Zucker aus, weil es sich bei ihnen um Spitzenweine aus guten Jahrgängen handelte. Darauf war man stolz, der Name war geboren.
Seit den 70ern ist Alkoholerhöhung durch Anreicherung von Zuckerwasser nicht mehr zulässig – ab dem Prädikat «Kabinett». Der Begriff Naturwein bezieht sich deshalb heute nicht mehr so sehr auf den Verzicht auf Kristallzucker, sondern viel mehr auch auf andere Weinverfahren, die bewusst eingesetzt oder bewusst nicht eingesetzt werden.
Verfahren für Naturwein
Naturweine sind also Bioweine ohne Zugabe von Pestiziden, Dünger oder anderen synthetischen Zusätzen – von Winzergruppen aus dem biologischen Weinbau. Die Weinlese erfolgt bei ihnen von Hand.
Die Winzerinnen und Winzer schätzen den ursprünglichen Weingeschmack und pflegen historische Methoden zur Weinherstellung, wie etwa die obige Maischegärung. Sie kommt auch für den Orange Wine zum Einsatz.
Fun Fact zu Naturwein
Es braucht Aufklärung
Verschiedene Naturwein-Vereine wurden gegründet, um über die Weinproduktion und traditionelle Herstellungsverfahren aufzuklären. 2021 entstand der Verein Schweizer Naturwein, der Schweizer Naturwein-Produzenten bei der Herstellung von Naturweinen berät. Er hat nun sogar ein Reglement für Schweizer Naturwein ins Leben gerufen.
Naturweine aus der Schweiz
Die Domaine Henri Cruchon bei Morges gehört zu den Pionieren in der biologischen Weinkultur. Gegründet wurde sie 1976 von Henri Cruchon, 2010 trat seine Enkeltochter Catherine in den Familienbetrieb ein.

Catherine Cruchon produziert vier Naturweine und gehört zu den Pionieren in der biologischen Weinkultur.
Catherine Cruchon / PRticularDie diplomierte Önologin und einstige Schweizer Meisterin im Rudern produziert vier Naturweine und wird regelmässig mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Onlineshop für Naturwein-Fans
Die jungen Waadtländer Nicolas Vienne, Aurélien Frot und Vincent Barindelli gründeten aus Liebe zum Naturwein kurzerhand die Website Canons!, die sich für die Entdeckung und Verbreitung von Naturweinen in der ganzen Schweiz einsetzt. Ihnen gefällt, dass Naturweine transparent, ethisch und ökologisch vertretbar sind.
Lange dachten wir, Wein nicht zu mögen. Die ungeniessbaren Supermarktgetränke oder die formatierten und elitären Château-Weine waren wohl schuld daran.
Geruch nach Pilzen oder Stall
Naturweine haben manchmal intensive Gerüche, die auch mal stören können. Meistens stammen diese Gerüche von der Reduktion – Pilze, Tiere, Stall – alles eher unbeliebte Noten.

Natürlichkeit riecht. Das mögen manche Weinliebhaberinnen und -liebhaber am Naturwein nicht so gerne.
Getty ImagesWenn diese Gerüche stören, kann der Wein in einen Dekantierer abgefüllt werden – hierdurch verflüchtigen sie sich. Der Wein kann atmen und neue Aromen entwickeln. Dass die Farbe deines Naturweins im Dekantierer sehr trüb aussieht oder der Wein Bodensatz hat, ist normal und ein gutes Zeichen: Er wurde nicht gefiltert und geklärt.
Weil Naturweine eher temperaturempfindlicher als herkömmliche Weine sind, sollten sie bei einer Temperatur von nicht mehr als 15 °C gelagert werden.
Welchen Naturwein trinkst du gerne? Kennst du weitere Schweizer Winzerinnen und Winzer, die Naturwein produzieren?